Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Spots

    Hallo,

    erst nochmal herzlichen Dank zu dem vielen Feedback zu unserem Entwurf unseres Hauses im anderen Post. Vieles davon werden wir umsetzen.

    Ich werde mich morgen mit unserem präferierten Elektriker zusammen setzen und wollte vorweg nochmal fragen, ob ich alles richtig verstanden habe.

    Ich will 18 Spot-Gruppen mit insgesamt 57 LED Spots (1-5 LEDs je Gruppe) setzen. Eventuell auch noch noch zukünftig LED-Stripes zur Szenenausleuchtung (z.B. Wohnzimmer, Küche, Bad, Treppenhaus), die sind allerdings noch nicht im Budget enthalten.

    33 Spots sollen in die Decke, 24 sollen als Wandleuchten realisiert werden.

    Wie realisiere ich dieses am besten? Die Decke wird nicht abgehängt, ich wollte jedoch HaloX-O Dosen in die Decken setzen, ggf. auch mit Trafotunnel, wenn benötigt. Ich persönlich würde jedoch gerne die gesamte Technik im Schaltschrank lassen, wenn das geht.

    Bisher wollte ich folgendes verbauen:

    33 * VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°
    33 * BRUMBERG 006325 NV-Einbaustrahler GX5,3/50W

    24 * Leuchtmittel Wand
    24 * Fassung Wand

    5 * ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DMX / DALI
    5 * ELDOLED DRC10101 DIN rail Clip, Hutschienen-Montage-Befestigung
    1 * MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A
    1 * ABB DG/S1.1 DALI-Gateway

    Wenn ich es richtig verstanden habe würde ich vom Schaltschrank jede Spotgruppe mit einem Kabel anfahren und dann von jedem Spot zum nächsten (parallel-Schaltung). Ist das richtig?

    Sieht die Verkabelung dann so aus?

    DALI_DMX.png


    Was sind Eure Empfehlungen für die Verkabelung und die zu verbauende Technik? Habe ich alles richtig verstanden? Welche Empfehlungen habt ihr zum Thema Wandleuchten, zum einen Treppenbeleuchtung, zum anderen Außenbeleuchtung?

    Vielen Dank für Euer zahlreiches Feedback im voraus.

    #2
    Hi,

    angehängt habe ich Dein Schema mal korrigiert. Bei den kleinen Gruppen empfiehlt sich der lin181d2 als Dimmer. Kostet die Hälfte.
    Angehängte Dateien


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Zusammen,

      da ich ebefalls gerade übr Dali nachdenke kommt das Schaubild wie gerufen :-) Vielen Dank dafür!!!
      Eine Frage aber..... Ich dachte immer, dass ich vom Netzteil (z.B. HLG-240H-24A) mit 24V an den Treiber (z.b. lin181d2) gehe und dann von dort aus die Lampen mit "LED supply +" und "Group 1 -" ... "Group 2 -" anschließe?!?

      So habe ich auch in der Wiring Beschreibung von eldoled gelesen (falls ich mich nicht verlesen habe ;-))

      Wie ist es jetzt richtig?

      Vielen Dank und Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Naja an welcher Stelle der Plus physikalisch effektiv zurückkommt ist ja nicht so entscheidend in einem Schaubild ist es aber richtig das er quasi an dem Netzteil zurückkommt. Auch muss bedacht werden das der Treiber selbst auch die 24V als quasi Versorgungspannung benötigt. daher sieht das wiring diagramm des 720 (separate Anschlüsse) auch anders als das vom 180 (eldoled-interner paralleler Abgriff aus dem Stromkreis der LED-Versorgung) aus.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich hole den alten Thread vor....

          Mit welchen Kabeln verkabelt ihr ?

          Zu meiner Konstellation
          ( Dali Treiber lege ich je Etage in die Decke ( Zentrall je Etage ) für die Räume da besserer Zugang )

          1. ) Wenn die Netzteile im HV liegen
          oder
          2. ) Wenn die Netzteile mit den Dalitreibern pro Etage ausgeführt werden ( Platz ist vorhanden )
          da Decken Abgehangen werden - Komplettsanierung

          Mit welchen Kabel gehe ich von den Dalitreibern zu den LEDs ?

          Nehmt ihr dafür Ölflex kabeln ? Muß dieses verwendet werden oder reicht da ein ganz normales NYM ( mit dem richtigen Querschnitt ) aus ?

          Mein Versändnis ist dieses:

          ui1.) Von den NEtzteilen / Dalitreibern je nach Entfernung 1,5 oder 2,5 - aber meine Sorge bei zB eloLED Treibern da kann ich gar keine 2,5mm anklemmen ... ??
          zu2.) ZU den Netzteilen immer 2,5er egal ob NYM oder Ölflex

          Oder verstehe ich da was falsch

          Ich habe insgesamt ca 85 Spots zu versorgen ( gesammtes Haus und das über 3 Etagen )
          Dachte daher an 3 Netzteile bei Versorgung pro Etage
          Dann kommen noch zusätzlich ca 23 m LED Strip ( RGBWW ) im Wohnzimmer,
          Küche ca 15m ( WW ) 2 Bäder 2 x 2 m + 1 x 2m als LED Stripe RGBW )

          Ich habe das Problem dass ich ja den größtmöglichen Querschnitt benutzen soll,
          aber wie mache ich es zB bei den eloLEDTreibern da kann ich doch nur 1,5 mm anklemmen ?

          Anbei eine Übersichtsgrafik meines Wohnzimmers
          An den Wänden Abkofferung mit Spots , dann LED Strip zur Decke hin ausgerichtet
          Verkabelung für die Spots , Stripes sollten da die länge über 5m geht ja mehrfach versorgt werden ? Ist dieses so richtig ?
          Benutze ich dazu auch ein 4 Kanal DALI Treiber ? Oder 1 Kanal wie verkable ich dann die Stripes um kein Spannungsabfall zu bekommen...

          Bei den Spots eher das gleiche :
          Anstatt mit einem Kanal zu schalten ( Alle Spots )
          lieber 4 Kanäle mit einerm Treiber schalten -> Spots in Gruppen aufteilen
          Damit hätte ich doch, meinem Verständniss nach , keine Probleme mit den Querschnitt oder ?

          Gruß
          Tom

          PS ich weiss da ich ja ehh bei Voltus enkaufen werde, kann ich mich an die wenden.
          Ich möchte mich aber ungern unvorbereitet auf sowas einlassen. Ein Grundwissen
          liegt mir am Herzen da ich die Verkabelung mit Schwiegervater mache, dieser ist lange aus der Materie raus
          wir uns aber trotzdem die Verkabelung zutrauen. Verdrahtung von der HV macht aber ein Elektriker
          HV wird ebenfalls bei Voltus geplannt und bestellt.....
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Querschnittsterhöhung ist nicht so gern gesehen, aber wenn Du nun aus dem Treiber mit dem maximal möglichen Querschnitt auf eine ordentliche Klemme gehst ab der dann eine z.B. 4² Leitung abgeht sollte es funktionieren, sofern die gezogenen A nicht so hoch sind das auch das kleine wenige cm lange Stück aus dem Treiber heraus verglüht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X