Moin 
Mein erster Post, natürlich mit einer Frage
Ich sitze gerade in meinem neuen Haus mit recht viel KNX drin. Die Grundprogrammierung ist gemacht und es läuft auch alles recht gut. Da ich relativ günstig an einen FacilityServer gekommen bin wollte ich diesen erst einmal benutzen, bis ich die Zeit finde den OpenHab in Betrieb zu nehmen (ausserdem wollte ich noch eine Beta-Runde abwarten und direkt auf den 2 gehen).
Nun habe ich allerdings das Problem dass mein FS partout nicht über das Linng&Janke CompiReg ( http://www.lingg-janke.de/de/fachber...interface.html ) mit meinem Bus sprechen möchte.
In der ETS4 klappt das prima. Ich kann den Bus monitoren und alles programmieren.
Netzwerktechnisch ist mein Netz in mehrere VLANs aufgeteilt. Meine Haustechnik hat ein eigenes. Das ganze hängt an einem Layer3 Switch (auf dem ich allerdings nur Layer 2 nutze) und das Routing zwischen den VLANs wird auf meinem Gateway gemacht (Ubiquiti USG).
Ans INet bin ich mit einer Glasfaser verbunden mit festen IPs.
Zum besseren Verständnis mal ein Netzauszug:
Hausnetz (PCs, Laptops, Privates WLAN)
10.10.10.x - VLAN ID 10
Streaming (Sonos, TV etc)
10.10.11.x - VLAN ID 11
Haustechnik (OpenHab, FacilityServer, Heizung, Lüftung, Waschmaschine etc)
10.10.12.x - VLAN ID 12
und so weiter.
Der Switch ist richtig konfiguriert (untagged innerhalb des VLANs, tagged auf die USG fürs routing)
Der PC auf dem die ETS rennt und das monitoring läuft ist im VLAN 10. Also scheint das auch zu funktionieren.
Die Frage ist:
Wenn ich mit meinem Handy und der Gira App einen Befehl absetze, geht der dann zum FS und dieser sendet an das L&J IP Gateway? Dann wäre das ja sogar innerhalb des VLANs und der Multicast sollte gar keine Probleme haben...(die ETS greift ja auf die IP zu und im Experten kann ich nur die Multicast Adresse angeben)...
Ich habe das Gefühl das ich irgendwo etwas übersehe...
Vielen Dank schon mal
Alex

Mein erster Post, natürlich mit einer Frage

Ich sitze gerade in meinem neuen Haus mit recht viel KNX drin. Die Grundprogrammierung ist gemacht und es läuft auch alles recht gut. Da ich relativ günstig an einen FacilityServer gekommen bin wollte ich diesen erst einmal benutzen, bis ich die Zeit finde den OpenHab in Betrieb zu nehmen (ausserdem wollte ich noch eine Beta-Runde abwarten und direkt auf den 2 gehen).
Nun habe ich allerdings das Problem dass mein FS partout nicht über das Linng&Janke CompiReg ( http://www.lingg-janke.de/de/fachber...interface.html ) mit meinem Bus sprechen möchte.
In der ETS4 klappt das prima. Ich kann den Bus monitoren und alles programmieren.
Netzwerktechnisch ist mein Netz in mehrere VLANs aufgeteilt. Meine Haustechnik hat ein eigenes. Das ganze hängt an einem Layer3 Switch (auf dem ich allerdings nur Layer 2 nutze) und das Routing zwischen den VLANs wird auf meinem Gateway gemacht (Ubiquiti USG).
Ans INet bin ich mit einer Glasfaser verbunden mit festen IPs.
Zum besseren Verständnis mal ein Netzauszug:
Hausnetz (PCs, Laptops, Privates WLAN)
10.10.10.x - VLAN ID 10
Streaming (Sonos, TV etc)
10.10.11.x - VLAN ID 11
Haustechnik (OpenHab, FacilityServer, Heizung, Lüftung, Waschmaschine etc)
10.10.12.x - VLAN ID 12
und so weiter.
Der Switch ist richtig konfiguriert (untagged innerhalb des VLANs, tagged auf die USG fürs routing)
Der PC auf dem die ETS rennt und das monitoring läuft ist im VLAN 10. Also scheint das auch zu funktionieren.
Die Frage ist:
Wenn ich mit meinem Handy und der Gira App einen Befehl absetze, geht der dann zum FS und dieser sendet an das L&J IP Gateway? Dann wäre das ja sogar innerhalb des VLANs und der Multicast sollte gar keine Probleme haben...(die ETS greift ja auf die IP zu und im Experten kann ich nur die Multicast Adresse angeben)...
Ich habe das Gefühl das ich irgendwo etwas übersehe...
Vielen Dank schon mal
Alex
Kommentar