Nochmal kurz eine zweite Frage, da es gerade angestoßen wurde: ein 5xNYM Kabel enthält 5 Adern (Erdung + Nullleiter sowie 3 weitere Adern für die Außenleiter, richtig?). D.h. ich kann mit diesem Kabel 3 Steckdosen zur Verteilung führen und mit 3 Schaltkanälen schalten, richtig verstanden?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Einsteigerfrage zur generellen Verkabelung schaltbarer Steckdosen
Einklappen
X
-
Richtig. Davon ausgehend dass die meisten Steckdosen im Haus aber unter Dauerspannung stehen (eine Ader) bleiben halt noch zwei zum Schalten übrigDaher der Ansatz mit 5x1,5 pro Raum nacheinander an alle Steckdosen zu gehen. Erstmal alle auf schwarz ... brauchst du dann eine geschaltet, klemmst du die auf braun oder grau und die entsprechenden Adern auf nen Aktor ... für die meisten Räume reichen halt 2 geschaltet Im Wohn/Essbereich kann man überlegen ob man dann zwei seperate 5x1,5 durch die Räume legt um die Anzahl auf vier zu erhöhen.
Wanni
- Likes 1
Kommentar
-
Du kannst damit drei "Steckdosengruppen" schalten. D.h. du kannst an an einem Kanal, abhängig von der angeschlossenen Last, auch mehrere Steckdosen betreiben. Üblicherweise macht es Sinn, wenn man den größten Teil der Steckdosen an Dauersannung legt. Den Rest kann man dann gezielt über die Schaltaktoren führen.
@Wanni: da war ich wohl zu langsam ;-)
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIrgendwie stimmt bei mir Niemand ab, oder sehe ich das nicht, weil ich selber nicht abgestimmt habe?
Kommentar
-
Genau das meinte ich! Prima, danke! Also das ist auch meine Planung für den Hausbau. Ich möchte "erstmal" alle Steckdosen zum Sicherungskasten auf - wie hieß das - Parallelklemmen? - und Dauerstrom schalten lassen. Im Anschluss schalte ich mir dann gezielt die Steckdosen auf einen Aktor, wo ich schaltbare Steckdosen benötige.
Ich denke nämlich auch, dass eine handvoll geschalteter Steckdosen im Haus ausreichen. Aber: Ich möchte eben nicht in zwanzig Jahren oder wann auch immer mich ärgern, dass ich das nicht mehr so ohne weiteres ändern kann.
Peter
Kommentar
-
Zitat von Arco Beitrag anzeigenWollte mal abstimmen, aber das funktioniert leider gar nicht. Trotz Auswahl kommt beim Button "Jetzt Abstimmen" immer "Bitte zuerst eine Option auswählen"...
Kommentar
-
Zitat von wanni Beitrag anzeigenRichtig. Davon ausgehend dass die meisten Steckdosen im Haus aber unter Dauerspannung stehen (eine Ader) bleiben halt noch zwei zum Schalten übrigDaher der Ansatz mit 5x1,5 pro Raum nacheinander an alle Steckdosen zu gehen. Erstmal alle auf schwarz ... brauchst du dann eine geschaltet, klemmst du die auf braun oder grau und die entsprechenden Adern auf nen Aktor ...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von PSchuBu Beitrag anzeigen
Was du übrigens zu den Steckdosen ausführst hab ich schon so gemeint wie du es sagst. Für mich war es die abgekürzte Formulierung dafür, dass in der UP-Dose mehr als nur das NYM-Kabel für den Strom ankommt sondern eben noch grüne Bus-Leitung (und dann kann dort entschieden werden ob ein Aktor zur Schaltung verbaut wird oder eben nicht). So richtig?
Da brauchst Du schon nen 40er Leerrohr. Spätestens jetzt wird der BT nervös, was die Schlitztiefe angeht.
Auch ein nachziehen einer NYM-Leitung dürfte schwer werden.
Das sinnvollste und günstigere wäre, einen Schaltaktor im Schaltschrank zu platzieren und von dort die Steckdosen schalten.
Das spart Strippen ziehen, Nerven und Geld. Übersichtlicher und schnell umzuverdrahten ist es ebenfalls.
Nachteil: der Schaltschrank könnte zu klein werden. Das muss vorher geklärt werden.Zuletzt geändert von spassbird; 17.05.2016, 05:54.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
Jup, das kam aus dem Kontex aber nicht so rüber das Du es so gemeint hast. Wie dem auch sei und wie ich es schon geschrieben habe. Machbar ist es, aber eher unüblich, weil du das Buskabel in der Installationsebene mitführen musst. Das wird dann bei z.B. drei 5x1,5mm² und einer Busleitung schon arg eng.
Da brauchst Du schon nen 40er Leerrohr. Spätestens jetzt wird der BT nervös, was die Schlitztiefe angeht.
Auch ein nachziehen einer NYM-Leitung dürfte schwer werden.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenNachteil: der Schaltschrank könnte zu klein werden. Das muss vorher geklärt werden.
Kommentar
-
Zitat von bkr Beitrag anzeigenOk, da die Forensuche bei Dir anscheinend immer noch nicht funktioniert: Die übliche Antwort lautet: Zentrale Aktorik und in jedes Zimmer ein 5x1,5 mm2 NYM ziehen. Dann kannst Du in jedem Zimmer 2 Steckdosen schaltbar machen. Welche das sein sollen, kannst Du immer wieder aufs Neue entscheiden, indem Du (autsch, ich meine natürlich Dein Elektriker) in der Dose die Außenleiter umklemmst.
Ben
Eine Zuleitung aus der Decke, dann per Schlitz bzw. Rohfußboden auf alle Dosen im Raum verteilt.
Manchmal hab ich auch 2-3 Räume (Ankleide+Schlafen, Speis+Flur..) zusammengefasst. Aufgrund der Leitungslänge ist es aber fast immer 5x2,5 geworden.
Ich würde es heute nicht mehr so machen!
Grund: 2,5, erst recht 5x2,5 und ganz besonders 3 oder 4 Leitungsenden 5x2,5 auch in einer tiefen Dose zu verklemmen ist eine echte Pest! Man hat es mir gesagt, ich habs nicht geglaubt.
Wenn es die Statik hergibt, würde ich JEDE Steckdosen-Kombination mit einem 3x1,5 oder 5x1,5 anfahren (vorrausgesetzt die 18m reichen, ist aber im EFH bei direkter Verbindung wahrscheinlich).
Wenn im Schutzrohr, wird das aber dann aber beim Deckendurchbruch eng und sollte frühzeitig und eindeutig geplant werden!
NYY wäre eine Statik-Schonende Alternative, darf man aber glaube ich auch nicht direkt in Beton legen, auch wenn es oft so gemacht wird.
Gruß,
SirSydom, der am Pfingstwochende zu zweit 160 Steckdosen montiert hat und im SCHNITT 30min pro Dose gebraucht hat.
Kommentar
-
Und um zwei Kabel lässt sich das reduzieren bei dezentralen Aktoren. Nämlich Rollladen und Fensterkontakte. Dann liegt in einem Wohn/Schlafzimmer nur noch: Bus, NYM, Sat, Netzwerk. Also vier anstatt sechs Kabel. Das ist der Grund warum es bei uns teilweise dezentral wird. Der Estrich-Mann wird nicht begeistert sein, wenn er um die vielen Kabel die Dämmerung ausschneiden und zusätzlich zwischen den Kabeln kleine Stützen setzen muss.
Kommentar
Kommentar