Zitat von spassbird
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zu free@home und KNX
Einklappen
X
-
Ich hätte schon gerne Taster/Schalter mit integr. Aktor.
Gibt es das bei KNX nur mit RF?
Da liegst du doppelt richtig.Zitat von spassbird Beitrag anzeigenDas dezentrale Komponenten einfach mehr kosten als ihre Kollegen im Verteiler und dass sowohl KNX als auch 230V zur Unterputzdose müssen,
anstelle nur einer KNX Leitung, war ja nicht die Frage.
Vielleicht sollen die Schalter/Taster auch nur die Dimmleuchten und die Jalousien bedienen und nix anderes.
Da wird es schon eine vernünftige Raumplanung geben, wenn er so gezielt nachfragt.
KNX und 230V habe ich in jeder UP Dose, habe ich ja geschrieben.
Die KNX Schalter/Taster brauche ich in der Tat nur für die Dimmleuchten und Rollläden.
Ich muss nicht jede Lampe smart machen.
Ich habe mich bewusst für die abgespeckte Variante entschieden.
Zunächst aus, im ersten Post genannten Gründen,
und deshalb, weil ich das meiste konventionell schalten will.
Logiken und Smart Steuerung brauche ich nur für die genannten Komponenten.
Es ist mir ein Rätsel warum man in solchen Foren immer so eingeschnappt und engstirnig reagieren muss.Zitat von spassbird Beitrag anzeigenEs ist doch egal. Er hat was er braucht um sich einen Vergleichspreis zu bilden.
Der Rest ist natürlich alles Quatsch, aber des Menschen sein Wille, ist sein Himmelreich.
Kommentar
-
Ist bei KNX TP unüblich, ich kenne keine entsprechenden Komponenten. Bei KNX wird viel mit zentralen Aktoren gearbeitet. Für deine dezentrale Lösung könntest du einen Unterputz-Aktor in der Dose hinter einem KNX Taster verbauen. Alternative für Jalousieaktoren: die gibt's mit eingebauten Binäreingängen, dann kann man einen konventionellen Doppeltaster dranhängen für Vor-Ort-Bedienung.Zitat von laley Beitrag anzeigenIch hätte schon gerne Taster/Schalter mit integr. Aktor.
Gibt es das bei KNX nur mit RF?
Voraussetzung für einen "KNX Systemintegrator" ist, daß man andere Systeme ignoriert. Das macht das "Integrieren" leichter.Zitat von laley Beitrag anzeigenEs ist mir ein Rätsel warum man in solchen Foren immer so eingeschnappt und engstirnig reagieren muss.
Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2018, 08:30.
Kommentar
-
Alles klar, Du weißt ja bescheid!Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Voraussetzung für einen "KNX Systemintegrator" ist, daß man andere Systeme ignoriert. Das macht das "Integrieren" leichter.
Ich ignoriere keine anderen Systeme, im Gegenteil. Man muss seine Gegner kennen, um sie mit Ihren eigenen Mitteln zu schlagen.
Mag ja sein, dass ich KNX-lastig tendiere, aber sind wir doch mal pingelig.
Hier sind wir im "KNX-USER-FORUM" und nicht im "Smart-Home-Forum für proprietäre Systeme".
Da darf ich wohl auch mal engstirnig sein.
Wenn laley die unter Punkt 3 angegebenen Komponenten bei mehreren Elektrikern angefragt hat und jetzt sich im Internet die Preise zusammensucht,
was wird da wohl rauskommen?
Das die Elektriker sich Gesund stossen wollen?
Es ist doch immer die selbe Leier. Der Elektriker ist gierig und will nur mein Geld.
Das aber evtl auch andere Gründe den Preis bilden, kommt wohl keinen der Fragenden in den Sinn.
Dann sollen eben die Sparfüchse hier ihre Butze allein verkabeln und die billigsten Angebote aus dem Internet kaufen.
Dann sollen Sie aber auch die Klappe halten, wenn es nicht funktioniert und nicht jeden kleinen Dreck nachfragen.
Das darf dann auch gern der Onlinehandel übernehmen.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Genau das meine ich: andere Systeme werden als "Gegner" begriffen, das gibt eine super objektive Sicht auf die Dinge.Zitat von spassbird Beitrag anzeigenMan muss seine Gegner kennen, um sie mit Ihren eigenen Mitteln zu schlagen.
Kommentar
-
Natürlich wird's wohl im Internet günstiger.Zitat von spassbird Beitrag anzeigenWenn laley die unter Punkt 3 angegebenen Komponenten bei mehreren Elektrikern angefragt hat und jetzt sich im Internet die Preise zusammensucht,
was wird da wohl rauskommen?
Aber ich vergleich doch jetzt F@H Internetpreise mit KNX Internetpreisen, wo ist also das Problem?
Ich glaube hier hat einfach jemand Angst um seinen Job...Zitat von spassbird Beitrag anzeigenDann sollen eben die Sparfüchse hier ihre Butze allein verkabeln und die billigsten Angebote aus dem Internet kaufen.
Dann sollen Sie aber auch die Klappe halten, wenn es nicht funktioniert und nicht jeden kleinen Dreck nachfragen.
Das darf dann auch gern der Onlinehandel übernehmen.
Es gibt halt auch Privatanwender die nicht nur aus Kostengründen auf den Elektriker verzichten sondern aus Spaß an der Sache.
Das Forum hier heißt doch KNX-USER-Fourm. Also Nutzer, und nicht (ausschließlich) Fachleute, Vertriebler, Integratoren oder Monteure.
Kommentar
-
Ja, Dein Elektriker hat aber keine Internetpreise genommen, bei den 10T€ die Du in den Raum gestellt hast.Zitat von laley Beitrag anzeigenNatürlich wird's wohl im Internet günstiger.
Aber ich vergleich doch jetzt F@H Internetpreise mit KNX Internetpreisen, wo ist also das Problem?
KNX mit F@H zu vergleichen ist genauso ein Quatsch, da beide Systeme nicht vergleichbar sind.
Wenn ich einen 4fach Schaltaktor für KNX, F@H und Easy vergleiche, welche Firma willst Du denn als Referenz nehmen?
Jede Applikation ist unterschiedlich. Es gibt keine vergleichbaren Komponenten unter den Systemen. Dass die Applikation im KNX
teurer ist, weil sie einen Zertifizierungsprozess durchlaufen muss, sollte klar sein.
Dass BJ das für ihre Teile nicht machen muss, heißt weder das sie besser oder schlechter sind. Sie sind anders und eben überhaupt nicht
Kompatibel zum KNX.
Bei den Easy-Komponenten ist es gleich noch ganz anders, die werden von einem Markenhersteller angeboten, müssen bei KNX zertifiziert werden
und sind damit die teuerste unter den drei Varianten.
Nö, dank solcher User hab ich eher mehr zu tun, als zu wenig.Zitat von laley Beitrag anzeigenIch glaube hier hat einfach jemand Angst um seinen Job...
Es gibt halt auch Privatanwender die nicht nur aus Kostengründen auf den Elektriker verzichten sondern aus Spaß an der Sache.
Das Forum hier heißt doch KNX-USER-Fourm. Also Nutzer, und nicht (ausschließlich) Fachleute, Vertriebler, Integratoren oder Monteure.
Wo hab ich denn geschrieben, dass ich Privatanwendern den Zugang verweigern will?
Man kann auch echt paranoid sein und die Flöhe husten hören.
Ich sagte lediglich, dass hier das KNX-User-Forum ist und ich sag es mal deutlich. KNX ist das Hauptwort.
Für andere Systeme, gibt es andere Foren.
@6ast
Ich sehe proprietäre Systeme grundsätzlich als Gegner, ja und? Ich steh dazu!
Es steht mir doch wohl eine eigene Meinung zu, oder?
Proprietäre Systeme sind nun mal sehr selten mit anderen Welten verknüpfbar.
Die kochen ihre eigene Suppe, bis sie völlig ausgelutscht ist. Danach kommt was neues und der Kunde guckt in die Röhre.
Es gibt nur zwei mir bekannte Systeme, die mit KNX verträglich sind.
Hager Easy und Theben Luxorliving. Da kann ich die Komponenten auch im Voll-KNX benutzen.
Alles andere kann ich rausschmeissen und komplett durch neue Sachen ersetzen, wenn der Hersteller kein Bock mehr auf
weitermachen hat und was defekt geht.
Funksysteme sind der letzte Husten und kommt max. in der Renovierung zum Einsatz, wenn gar kein Kabel mehr gelegt werden darf.
Aber was red ich.
Ich muss mich hier nicht rechtfertigen, ihr wisst ja alles und das meist sogar besser.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Klar, aber dann sollte vielleicht "KNX-und-sonst-nix" an der Tür stehen anstatt "Systemintegrator". Dann wäre jedem klar, daß er eine einseitige Beratung bekommt.Zitat von spassbird Beitrag anzeigen@6ast
Ich sehe proprietäre Systeme grundsätzlich als Gegner, ja und? Ich steh dazu!
Es steht mir doch wohl eine eigene Meinung zu, oder?
Mit so Sprüchen trägt man wenig zur Verbreitung von KNX bei. Natürlich kann man das für seine Aufgabenstellung mit beiden Systemen planen und vergleichen. Dabei auch die Zusatzfunktionen nicht vergessen, die bei F@H in der Systemzentrale implementiert sind und bei KNX ggf. extra-Hardware erfordern ("Zur Steuerung soll ein iPad im WLAN genutzt werden können.")Zitat von spassbird Beitrag anzeigenKNX mit F@H zu vergleichen ist genauso ein Quatsch, da beide Systeme nicht vergleichbar sind.Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2018, 10:44.
Kommentar
-
Hallo,
zu diesem Thema kann ich aus persönlicher Erfahrung etwas sagen.
KNX oder proprietäre Systeme?
Vor 15 Jahren wurde mein Haus mit dem Honywellsysten "Hometronik" (proprietäres System) ausgerüstet.
Vor ca. 5 Jahren wollte ich erweitern.
Honywell angesprochen, die Antwort war: "Wir haben ein Nachfolgeprodukt, dass ist aber nicht kompatibel mit "Hometronik" ".
Das war schon bitter, hat aber meine Entscheidung für nachfolgende Projekte aber einfacher gemacht.
Bei mir kommt kein System mehr ins Haus, bei dem ich von einem Hersteller abhängig bin!
Inzwischen fahre ich mit KNX bestens. Und werde auch nach 10 Jahren meine Projekte noch erweitern können.
Gruß
Celsius
- Likes 1
Kommentar
-
Das Argument verstehe und teile ich. Allerdings darf man dann auch nicht mit Voltus 24V-Spots planen, das ist ebenso eine Insellösung eines einzelnen kleinen Herstellers. Für Strips gibt's alternative Hersteller, aber wenn Voltus mal keine Spots mehr anbietet wird's düster.Zitat von Celsius Beitrag anzeigenBei mir kommt kein System mehr ins Haus, bei dem ich von einem Hersteller abhängig bin!
Kommentar
-
Ja.. Stimmt so kleine Buden wie Barthelme oder deko-light.Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Das Argument verstehe und teile ich. Allerdings darf man dann auch nicht mit Voltus 24V-Spots planen, das ist ebenso eine Insellösung eines einzelnen kleinen Herstellers. Für Strips gibt's alternative Hersteller, aber wenn Voltus mal keine Spots mehr anbietet wird's düster.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zeig mal, was die an Spots in dieser Bauform anbieten ... gerne auch per PM, um den Thread hier nicht zu stören.Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenJa.. Stimmt so kleine Buden wie Barthelme oder deko-light.
Kommentar
-
Nur weil Du es immer wieder schreibst, wird es nicht richtiger. Du maßt Dir ein Urteil über mich und meine Arbeit an, obwohl Du mich und meine ArbeitZitat von 6ast Beitrag anzeigen
Klar, aber dann sollte vielleicht "KNX-und-sonst-nix" an der Tür stehen anstatt "Systemintegrator". Dann wäre jedem klar, daß er eine einseitige Beratung bekommt.
überhaupt nicht kennst.
Na dann viel Erfolg!Zitat von 6ast Beitrag anzeigenMit so Sprüchen trägt man wenig zur Verbreitung von KNX bei. Natürlich kann man das für seine Aufgabenstellung mit beiden Systemen planen und vergleichen.
Ich will nicht zu viel erzählen, aber so einige Systeme sind jetzt in KNX ausgeführt, die vormals in F@H und Easy angedacht waren.
Die Erkenntnis reift bei dem einen früher und bei den anderen später.
Ich muss nicht mal aggressiv dafür werben. Die Fakten sprechen einfach für KNX.
z.B. 2x Jalousie und 2x Licht gedimmt und Heizungssteuerung.
Mach das mal in einem Raum ohne Schalterbatterie an der Wand.
Wenn es für Dich das perfekte System ist, mach es.
Ich helf denen die KNX haben wollen und meine Hilfe benötigen.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Um nochmal auf das Thema zurück zu kommen...
Nach meinen ersten Recherchen wäre das Hager System in etwa 10% teurer als das F@H. Zumindest das Material im Internet.
Wie es bei KNX aussieht kann ich noch nicht sagen. Da steige ich noch nicht ganz durch, was ich brauche, welchen Hersteller man am besten nimmt usw.
Aber zu KNX wird man ja hier bestens beraten
Ich werde den Thread hier einfach mal weiter führen...
Also kann ich bei meiner "Ausgangssituation" voll auf KNX setzen, habe ich verstanden.- Ich würde aus vorgenannten Gründen gern ein dezentrales System nutzen.
Das lässt sich aufgrund meiner fehlenden sternförmigen Verkabelung aber sowieso nicht als zentrales System ausführen, oder?
Denn bei mir läuft ja jede Leitung vom Schalter direkt zum Verbraucher (Brennstelle, Rolllade). - Kann man das KNX System "schleichend" in mein konventionelles System einbinden?
Also dass ich zunächst mal nur mit den Grundkomponenten anfange und später Funktionen hinzufüge, ohne die bisherige Schaltung zu beeinflussen. - Brauche ich, zusätzlich zu meiner "grünen" Leitung und der bisher liegenden 230V Leitung, eine weitere Spannungsversorgung?
Vermutlich eine passende Niedervoltquelle!?
Ich hätte auch gern KNX, bin ja immer noch dabei mich zu informieren und zu entscheiden.Zitat von spassbird Beitrag anzeigenIch helf denen die KNX haben wollen und meine Hilfe benötigen.
Auch wenn mein Haus nunmal schon steht, und nicht optimal für volles KNX vorbereitet wurde, will ich das beste daraus machen.
Warum ich mich für diesen Weg entschieden habe, spielt ja keine Rolle.Zuletzt geändert von laley; 05.06.2018, 11:27.
Kommentar
- Ich würde aus vorgenannten Gründen gern ein dezentrales System nutzen.
-
Dann schau mal bei den Versandhändlern und suche nach KNX UP, da findest du die meisten Bauteile, die du verwenden könntest und kannst vergleichen.
Kostenmäßig hat KNX die meisten Vorteile bei größeren Bauteilen (16 - fach Aktor oder 8 - fach Jalousieaktor. Schönrechnen kannst du dir dann deine Wunschlösung.
Gruß Florian
- Likes 1
Kommentar


Kommentar