Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Wohnungsumbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Volker, das ist ganz einfach. Der Dual Q ist elektrisch baugleich mit dem Dual VDS. Vom Dual VDS wissen wir, dass bei regelmäßiger Prüfung (jährlich) die Haltbarkeit der Batterie nicht 10 Jahre beträgt - selbst ohne Fehlalarme oder echte Alarme. Und da im Dual Q die baugleiche Batterie wie beim Dual VDS verbaut ist, wird die Batterie des Dual Q auch keine längere Lebensdauer haben können...
    Danke, mit so einer inhaltlichen Argumentation kann man mehr anfangen als mit Beitrag #10.

    Dann frage ich mich, wie Gira die konkrete Aussage zur Batterielebensdauer rechtfertigt, wenn es so offensichtlich widerlegbar wäre. Angeblich ist es beim "Q"-Label doch unabhängig geprüft. Und es wäre ein Fest für jeden Wettbewerber, offenkundig unzutreffende Werbung zu widerlegen. So einfach ist es dann wohl doch nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Dann frage ich mich, wie Gira die konkrete Aussage zur Batterielebensdauer rechtfertigt, wenn es so offensichtlich widerlegbar wäre.
      Ehrlich gesagt frage ich mich das auch. Aber wir werden es wohl erst in ein paar Jahren endgültig wissen...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Hallo Sovereign. Danke für die „kritische“ und in deinem Fall wohl berechtigte Frage. Vielleicht interessiert das den einen oder anderen auch. Deswegen Antworte ich mal auf die PM hier.
        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Erkläre mir mal bitte deine Aussage!
        Code:
        Zum Thema Tastsensor und RTR lautet meine persönliche Philosophie: möchte ich die Raumtemperatur täglich so häufig wechseln,
        dass ich dafür in jedem Zimmer einen Tastsensor mit Display dafür verbauen muss oder reicht es, das per Präsenzmelder mit HLK
        und einer zentralen Einstellmöglichkeit für jeden Raum einzeln zu realisieren. Muss jeder selbst entscheiden.
        Zitat von souvereign Beitrag anzeigen
        FBH braucht Stunden bis sie die Comforttemperatur erreicht hat. Was genau bringt mir das, wenn ich da jetzt eine PM Steuerung anwende?
        Wenn ich ins Bad gehe soll es jetzt warm sein und nicht erst in 2-3h nachdem ich mich darin aufhalte (was zudem unwarscheinlich ist).
        Verwendest du lediglich TEMP-Fühler aber was macht dann der PM?
        Soll keine dumme Kritik sein mich interessiert das wirklich ich kenne Fußbodenheizung nur als träges Heizsystem
        Das kommt natürlich immer auf dein Heizkonzept an. Ich weiss nicht, wer was im Haus verbaut hat. Aber ich habe mich vor dem Bau zu dem Thema schlau gemacht und der Tenor war:
        1. Fußbodenheizung ist eigentlich ganz nett zu haben aber leider völlig ungeeignet, um damit die Raumtemperatur in einer angemessenen Zeit genau genug auszuregeln.
        2. Zusätzlich kann es sein, dass durch eine „zu gute“ Isolierung des Hauses die Fußbodentemperatur gar nicht in den „Komfortbereich“ vordringt, da es sonst zu warm im Raum wird
        3. Alternativ (bei schlechter Hausisolierung) wird der Boden zu warm.
        4. Wandheizkörper sind nicht sonderlich hübsch, aber mit ihnen lässt sich die Raumtemperatur zügig einstellen

        Folglich habe ich mich zu einer Kombination aus Wandheizkörper (Raumluftfühler) und Fußbodenheizung (in Zonenen aufgeteilte Fußbodenfühler) entschieden.
        Die Grundwärme wird je nach Uhrzeit, Anwesenheit im Haus und Aufheizcharakteristik vorgegeben. Fangen wir im Bad mit gefliestem Boden an. Hier hast du natürlich recht, denn die Fußbodenheizung braucht mehrere Stunden, bis sich die gewünschte Temperatur eingestellt hat. Deshalb ist in diesem Raum eine Bodengrundwärme von ca. 26 °C eingestellt. Bei Bedarf (wenn man im Bad ist und die Lufttemperatur zu gering ist) schaltet sich – abhängig von der Logiksteuerung „Badbenutzung „ - der Handtuchtrockner als Heizkörper per HLK zu.
        Im Eingangsbereich sind die Bodenfliesen ebenfalls auf eine Fußwärme von 26 °C eingestellt, wenn jemand da ist oder bald kommt. In allen anderen Wohnräumen ist Parkett verlegt. Die jeweilige Grundwärme wird von den Wandheizkörpern gehalten. Hier ist die Aufheizcharakteristik der Böden so kurz, dass man das tatsächlich per HLK betreiben kann, wenn jemand im Raum ist. Die FBH ist quasi nur zur Komforterhöhung gedacht.

        Funktioniert gut.

        Im Übrigen lässt sich eine FBH trotzdem ohne lokale Einstellmöglichkeiten und ohne HKL vom PM mit einer zentralen Einstellmöglichkeit einstellen.

        Gruß
        Stephan



        Kommentar

        Lädt...
        X