Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lastüberschreitung beim MDT AMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lastüberschreitung beim MDT AMI

    Hallo.

    Ich habe meine Waschmaschine an einem Strommessaktor Typ AMI von MDT angeschlossen. Ich möchte in Verbindung mit ein bisschen externer Logik und einem Tastsensor PLUS erreichen, dass eine LED blinkt, wenn die Waschmaschine fertig ist.

    Also habe ich die Funktion "Überwachung Lastüberschreitung" aktiviert und eingestellt, dass bei "Verhalten bei Überschreitung" eine 1 gesendet wird und bei "Verhalten bei Nicht-Überschreiten" nichts gesendet wird. Dazu noch "Überschreiten zyklisch senden" auf 15 Minuten. Das wollte ich zusammen mit der Treppenlichtfunktion des MDT-Logikmoduls für die LED-Ansteuerung nutzen (wenn 15 minuten keine 1 kommt, dann LED aktivieren).

    Mein Verhalten ist jetzt, dass in dieser Konfiguration jedes Mal eine 1 gesendet wird, wenn die Last die eingestellte Grenze überschreitet (so korrekt), bei "nicht-überschreitung" geht jetzt aber was schief: Das entsprechende KO lässt sich abfragen und liefert weiterhin die 1 (unschön aber verschmerzbar), viel schlimmer aber: Die 1 wird auch bei abgeschalterer Waschmaschine weiterhin zyklisch gesendet. Den aktuellen Stromwert kann ich abfragen, der ist deutlich unter der Schwelle. Aber alle 15 Minuten habe ich die "1" auf der verbundenen GA.

    Kann das jemand bestätigen? Ich halte das für einen Bug in der Firmware, also dass der Status auch intern nicht verändert wird, wenn ich ihn bei nicht-überschreitung nicht senden lasse.

    Das konkrete Problem habe ich jetzt mit anderer Logikfunktion gelöst, aber das oben geschilderte Verhalten möchte ich dennoch gerne verstehen.

    Gruß,
    Bernd

    #2
    Hi Bernd,

    das KO für Überschreitung kann ja immer nur auf 1 stehen, daran ändert das zyklisch auch nichts. Da kommt dann nie eine 0 wenn ich es recht verstehe.

    Und wenn Du bei "Verhalten bei Nicht-Überschreiten" anstatt "nichts senden" eine "0" senden lässt? Könnte man dann die fallende Flanke auswerten?

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Wenn ich die 0 auch senden lasse, dann geht es schon. Aber dann reagiert die nachfolgende Logik halt auch auf die 0. Wie gesagt, ich hatte die Treppenlichtfunktion des MDT-Logikbausteins benutzt und dort eingestellt "sende eine 0 wenn 15 Minuten keine 1 kam".

      Mein Wunsch wäre es, dass nur die 1 gesendet wird, allerdings aber auch nur wenn der Wert stimmt. Den konkreten Fall habe ich jetzt anders gelöst, ich wollte das hier einfach mal in den Raum stellen weil ich das beobachtete Verhalten irgendwie kurios finde (zyklisch senden sendet immer, auch wenn der Wert gar nicht angebracht ist). Das wäre ja wie ein PM im Treppenlicht-Modus (1 zyklisch senden, 0 nicht senden), der den ganzen Tag zyklisch ne 1 sendet, auch wenn gar keine Bewegung mehr da ist.

      Leider kann der Aktor nicht bewusst "träger" gemacht werden, denn ich muss einfach irgendwie die kurzen Phasen des Nichtstuns bei der Waschmaschine überbrücken. Die zieht immer wieder Strom und geht danach auch wieder runter. Wenn sie für einige Minuten keinen Strom braucht, dann ist sie wohl fertig.

      Meine aktuelle Lösung sieht jetzt so aus, dass ich auch die 0 senden lasse und im MDT-Logikbaustein die Funktion "0 verzögern, 1 sofort senden" benutze. Das dann zusammen mit einem Logik-UND des Tasters (Lastüberschreitung (invertiert) UND Aktorkanal eingeschaltet) erzeugt mir den Status der "Wäsche fertig"-Anzeige.

      Btw: Ich weiß nicht wie verlässlich die Strommessung des Aktors ist, aber kann das jemand bestätigen, dass eine Waschmaschine im AUS-Zustand (Hardware-Schalter am Gerät) noch 38mA (also über 8 Watt) Strom braucht? Daher habe ich jetzt auch den Kanal schaltbar gemacht und mach die Steckdose einfach aus wenn die Maschine nicht läuft.

      Kommentar


        #4
        Das Thema gab es hier auch:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...k-ueberwachung

        Kommentar


          #5
          Hey ich bin nicht der Einzige. :-)

          Ich hatte genau das gleiche erwartet wie du, wenn auch bei einer anderen Anwendung.
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dt-ami-0816-01

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Btw: Ich weiß nicht wie verlässlich die Strommessung des Aktors ist, aber kann das jemand bestätigen, dass eine Waschmaschine im AUS-Zustand (Hardware-Schalter am Gerät) noch 38mA (also über 8 Watt) Strom braucht? Daher habe ich jetzt auch den Kanal schaltbar gemacht und mach die Steckdose einfach aus wenn die Maschine nicht läuft.
            Hi Bernd,

            der AMI misst eben nur den Strom (und keine Wirkleistung wie der AZI) und errechnet die Leistung. Das ist recht genau wenn Du einen cos phi von 1 hast, also bei ohmschen Verbrauchern (Heizspule) und eben nicht genau wenn Du mehr kapazitive Last (oft Elektronik) oder mehr induktive Last (Motor) hast.
            Wenn die Waschmaschine ausgeschalten ist (bei elektronischen Schaltern) ist immer noch eine Schaltung unter Strom und die sorgt für einen kapazitiven cos Phi und das lässt den Verbrauch höher erscheinen als Du tatsächlich bezahlst.

            Bei meiner Miele WaMa und Miele Trockner misst der MDT AZI bei ausgeschaltenen Maschinen 13mA bzw 14mA. Das ist der reale Wert. Dürfte bei Dir kaum höher sein, aber das kannst halt nicht messen mit dem AMI. Die gute Nachricht, Du verbrauchst 8W aber bezahlt nur ca. 2W :-)

            Das kann man natürlich noch präziser erklären, aber sprengt wohl den Rahmen.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              seppm : Danke für die Erklärung. Sowas hatte ich schon vermutet, finde es aber dennoch kurios, dass eine Waschmaschine, die nix tut (Elektronik eigentlich auch ausgeschaltet) mehr Strom aufnimmt als ein Fernseher der auf Standby ist. Egal wie viel es denn nun wirklich ist. Steckdose wird jetzt geschaltet, Problem erledigt. (14 mA * 230 V ergeben bei mir übrigens auch noch 3,2 Watt).

              hjk : Danke für den Hinweis. Die Threads sind ja gar nicht so alt, irgendwie war ich zu blöd für die Suchfunktion. Ich habe leider noch den alten .01 und daher keine Sendeverzögerung. Daher halt externe Logik. Ich stelle mich in die Reihe derjenigen, die hier für die Zukunft eine Änderung vorschlagen. Der Präsenzmelder kann es ja auch, dass er nur EIN sendet, das aber auch nur wenn es auch stimmt.

              Kommentar


                #8
                ...immer dran denken: wenn die Leckagesicherung der WaMa funktionieren soll, muss diese am Netz sein. Erstens kann diese den Druckunterschied im Wassernetz ohne Spannungsversorgung nicht auswerten und zweitens auch das Elektroventil im Schlauchanschluss nicht schalten. So hat es mir zumindest mein Waschmaschinenhändler erklärt.

                Wenn nach Ende der Wäsche natürlich immer das Wasser abgedreht wird, ist es dann wiederum nicht relevant, wenn die Maschine stromlos ist.
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  ah Heiko,

                  das ist eine interessante Info. Das hatte ich nicht am Schirm. Ist das so?

                  Wäre interessant ob das alle WaMa Hersteller weitgehend gleich handhaben und ob bei Stromlos und zB einem Schlauchriss dann der Aquastop noch funktioniert. Ich hätte jetzt gedacht der Aquastop ist standardmässig zu und macht nur auf wenn die Maschine in Betrieb ist.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                    ...immer dran denken: wenn die Leckagesicherung der WaMa funktionieren soll, muss diese am Netz sein. Erstens kann diese den Druckunterschied im Wassernetz ohne Spannungsversorgung nicht auswerten und zweitens auch das Elektroventil im Schlauchanschluss nicht schalten.
                    Der Aquastop ist doch ein Magnetventil, oder nicht? Also Strom weg --> Ventil zu.

                    Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      seppm ich habe es nicht selbst verifiziert, mich nur auf die Aussage des Installateurs für meine Miele WM verlassen (oder war es damals bei meiner vorherigen Siemens Maschine? Ich weiss es nicht mehr...). Theoretisch sollte man am Aquastop beim Auslösen des Ventils ja ein Klack hören bzw. die Bewegung (klopfen) merken. Käme auf den Versuch an, wobei ich an mein Wasserventil nicht wirklich einfach ran komme, da ich den Trockner obenauf als Turm stehen habe... Kann es jmnd anderes testen?
                      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        der Aquastop ist doch eine Sicherheitseinrichtung. Die muss doch gerade dann funktionieren, wenn der Strom weg ist, oder? Ich ging bisher davon aus, das Ingenieure, die so etwas designen, auch mitdenken...

                        Wenn hier jemand konkrete Infos hat, wäre ich sehr daran interessiert. Ich mach nämlich im Urlaub (bisher) die Waschmaschine+Geschirrspüler stromlos...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Den Aquastopp kenne ich lediglich in 2 Varianten:
                          - Die günstigen Waschmaschinen haben einen trockenen Schwamm in dem äußeren Schlauch, der sich ausdehnt wenn er nass wird und den Zulaufschlauch zudrückt, damit kein oder kaum mehr Wasser fließen kann (was eine einmalige Sicherheitseinrichtung ist).
                          - Höherwertige Waschmaschinen (bekannt bei Miele) haben ein Elektroventil, das nur bestromt öffnet (NC) und somit in Betrieb den Wasserfluss erlauben.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke,

                            so habe ich das bisher auch verstanden, alles andere wäre recht sinnfrei...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Das hört sich logisch an, aber im Netz finde ich keine glaubwürdige Quelle, dass das wirklich so ist.
                              Was man da zu Aquastop-Verfahren findet ist haarsträubend aber durchweg komplexer als ein Magnetventil. Vielleicht hat es doch damit was zu tun, der Stromverbrauch.

                              Ich hab neben der Waschmaschinen einen Bodenablauf und die Maschine ist recht neu, das Risiko geh ich ein -> Abschalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X