Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkte Beleuchtung mit RGB-WW-Stripes und DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Direkte Beleuchtung mit RGB-WW-Stripes und DMX

    Hallo zusammen,

    Zuerst einmal Herzlichen Dank an euch alle, die das Forum und somit das Thema mit Leben und Leidenschaft erfüllen und unzählige interessante und lehrreiche Beiträge hier hinterlassen.

    Schön langsam wird es auch bei mir ernst und es geht an die Umsetzung meiner LED-Beleuchtung und mich würde interessieren, ob ich mit meinem Plan auf einem guten Weg bin, oder grundsätzlich noch etwas vergessen habe.

    Rahmenbedingung: Sukzessive Sanierung und damit einhergehender stufenweiser Auf/Ausbau der KNX-Anlage.

    Für eine ca. 50 m2 große Wohn-Essküche (ca. 5x10 Meter) will ich eine Deckenbeleuchtung (direkte Beleuchtung) mit LED-Stripes realisieren. Für eine Art Grundbeleuchtung würde ich gerne ca. 8 mm tiefen Alu-Profileverwenden und diese in drei Linien anbringen.


    Angedachte LED-Stripes:
    Für die zwei äußeren Linien (ca. 5 Meter) habe ich folgende Stripes angedacht:
    • VOLTUS 30627 LED WW Strip 24 V, IP20, non-CC, CRI>80, 18 W/m. 2850 K, 5m Rolle {- 102 LED/m, kleiner Pitch / High Brightness}

    Für eine Linie in der Mitte des Raumes (ebenfalls ca. 5 Meter) würde ich die etwas „schwächeren“ RGBWW verwenden wllen
    • VOLTUS 30175 LED RGB+WW Strip (14,4 W/m, 60 LED/m, 2850 K, High Brightness)


    Angedachte „Peripherie“
    • Ansteuerung: 6 DMX Kanälen(2x Eldoled lin720d)
    • Versorgung 24v: MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 240W 24V/10A


    Angedachte KNX->DMX Kopplung
    Hier bin ich aktuell noch am unsichersten welche der drei Varianten die für mich optimalste wird. Folgende 3 Möglichkeiten würde ich sehen:
    1. - KNX2DMX über Rasperry Pi und SmartHome.py
    2. - arcus KNX-DMX Gateway
    3. - Bab-Tec DUODMX GATEWAY


    Hier habe ich mich schon durch einige Foren-Beiträge und die jeweiligen „Handbücher“ gewühlt, aber für mich noch nicht so richtig den Durchblick geschafft.


    Ein paar Fragen sind mir zu dem Setting jedoh noch unklar – vielleicht kann mir da ja wer von euch mit bereits gemachten Erfahrungen weiterhelfen:
    • #1: Welche Erfahrungen habt ihr mit den Voltus LED-Stripes? Gibt es dafür eventuell auch noch andere alternativen mit ähnlicher Licht-Ausbeute?
    • #1a: reicht die gewählte Stärke aus?
      Ich hatte zuerst überlegt nur die RGB WW-Stripes zu verwenden – bin mir dabei aber nicht sicher, ob ich gerade im Küchenbereich über der Arbeitsfläche noch genug Licht bekomme
    • #2: auf welche Variante würdet ihr bei der KNX-DMX Kopplung setzen (wenn man das so pauschal beurteilen kann)
      (hier sollen in Zukunft noch weitere Räume und indirekte Beleuchtungen z.B. Sockel der Küche, ... hinzukommen.



    Vielen Dank schon mal fürs bis hierher lesen.
    Über Erfahrungsberichte und nützliche Tips vor allem zur KNX-DMX-Kopplung würde ich mich sehr freuen


    Viele Grüße
    Florian


    #2
    Hallo Florian,

    Ich baue bei mir gerade ein ähnliches Konzept auf wie du bzw hab ich schon eines bei meiner Schwester umgesetzt.

    zu deinen Fragen:
    #1 sehr gute. Bei mir läuft ein Lichtband, Flächenbündig in die Decke eingelassen, Zickzack durch Essplatz, Küche und Wohnzimmer. Ich habe jedoch ein 60mm breites und 50mm tiefes Alu-Profil mit Opal-weißer Abdeckung genommen. In diesem liegt ein 18W/m Stripe und die Ausleuchtung ist sehr schön.
    #1a wenn bei dir 3 Lichtbänder durch den Raum gehen sollen bin ich mir ziemlich sicher das es reicht bzw du es nie voll aufdrehen wirst.

    #2 bei meiner Schwester habe ich das Arcus verwendet. Funktioniert sehr gut und zuverlässig, jedoch kann so wie beim Bab-Tec immer nur eine Sequenz abgespielt werden. Das Bab-Tec habe ich schon herumliegen jedoch noch nicht verbaut. Habe erst vor kurzem Putz und Estrich bekommen.
    Raspberry wäre mir zu unsicher für meine Hauptbeleuchtung.
    Wiregate hat etwas in der Pipeline und ich bin mir sicher das sie die Schwächen der anderen Systeme ausgemerzt haben, jedoch ist noch nichts veröffentlicht bzw verfügbar. Ich bin jedoch schon gespannt.

    MfG Rudi

    Kommentar


      #3
      Zitat von ruuud Beitrag anzeigen

      #1 sehr gute. Bei mir läuft ein Lichtband, Flächenbündig in die Decke eingelassen, Zickzack durch Essplatz, Küche und Wohnzimmer. Ich habe jedoch ein 60mm breites und 50mm tiefes Alu-Profil mit Opal-weißer Abdeckung genommen. In diesem liegt ein 18W/m Stripe und die Ausleuchtung ist sehr schön.
      Hallo Rudi,

      hört sich gut an. Da ich so was Ähnliches plane, kannst du evtl. mal ein paar Fotos davon hier posten?

      Welches Alu Profil hast du verwendet?

      Danke vorab!

      Gruß

      Manuel

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        wie Rudi schon geschrieben hat, hast Du bei Deinen genannten Gateways immer das Problem "nur eine Szene". Es ist also nicht möglich erst den einen Streifen anzuschalten und dann noch einen weiteren dazu (Ausser über - in diesem Fall - drei Szenen). Für mich ist das keine Lösung.

        Eventuell wäre für Deine Küche die mdt AKD Serie das passende:
        https://www.voltus.de/index.php?stok...hparam=mdt+akd
        Dann benötigst Du auch keine EldoLEDs.

        Für eine grössere DMX-Installation verspreche ich mir vom kommenden Wiregate NewGeneration viel. Aber das gibt es ja leider noch nicht.

        Meine aktuelle Lösung besteht aus Loxone Miniserver + DMX Extension. Alles funktioniert im Prinzip gut, aber es gibt so viele Nickligkeiten, dass ich keine Empfehlung für diese Kombi aussprechen kann.

        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Hallo Manuel,

          Ich würde gern Fotos hochladen, jedoch ist das anscheinend von iOS nicht möglich(schriebt immer ungültige Datei) und PC steht auf der Baustelle.
          Das Profil im Link habe ich verbaut.
          LED technology is the perfect solution for general lighting, illumination and atmospheric light for shops, perfumeries, boutiques, display windows, fair stands, hotels, museums, restaurants, bars, clubs and discotheques.

          Kommentar


            #6
            Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
            hast Du bei Deinen genannten Gateways immer das Problem "nur eine Szene". Es ist also nicht möglich erst den einen Streifen anzuschalten und dann noch einen weiteren dazu (Ausser über - in diesem Fall - drei Szenen). Für mich ist das keine Lösung.
            Hi Jens
            Das stimmt so nicht ganz. Natürlich kann man mehrere Kanäle gleichzeitig ansteuern auch mit verschiedenen Helligkeiten und Dimmen. Jedoch Farbverläufe können nicht mehrere gleichzeitig gestartet werden. Wenn man z.B im Schlafzimmer und Wohnzimmer RGB-Farbverläufe haben möchte kann man nur einen laufen lassen.

            Dürfte also im Fall von Florian mit nur einem RGBW Stripe und sonst nur Weiß kein limitierender Faktor sein.

            MfG Rudi

            Kommentar


              #7
              Hallo Rudi,

              eventuell ist es in Florians aktueller Ausbaustufe kein limitierender Faktor, aber er hat ja auch von Sockelbeleuchtung und weiteren Räumen mit DMX geschrieben.
              Sobald es über die drei Stripes an der Decke hinausgeht sind die bekannten GWs eigentlich ein Fall für die Bucht (ich persönlich halte den Begriff "Gateway" bei den genannten Geräten eh für übertrieben)

              Ich setze DMX wegen der Geschwindigkeit und der Masse an von mir gewünschten Dimmkanälen ein - und nicht zuletzt, weil es bei Umbaubeginn die genannten mdt Aktoren noch nicht gab (oder ich nichts davon wusste)

              Wenn die Geschwindigkeit nicht relevant ist und das separate Ansteuern einzelner DMX-Kanäle auch nicht benötigt wird, dann würde ich auf die mdt Aktoren gehen. Also z.B. diesen hier:
              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...aram=mdt%20akd
              Bei ca. drei dieser mdts bin ich von den Kosten her identisch mit drei eloLEDs 180D sowie einem "Gateway" und kann 12 Kanäle ansteuern wie ich will, ohne mir vorher Szenen ausdenken zu müssen. Und nicht zu vergessen: Ich bleibe bei einem Bus.

              Mein Fazit: Kleine 24V bzw. RGB(W) Installationen gerne mit den mdt, bei viel und gewünschter hoher Geschwindigkeit -> DMX. Dann aber richtig.

              lg, Jens

              Kommentar


                #8
                Hallo Florian,

                vom Prinzip her habe ich die exakt gleiche Konfiguration in meinem 45qm Wohn-Essbereich verbaut.
                Dort sind 4,5m WW und 5m RGBWW Voltus Strips in einem Paulmann T Profil an der Wand mit ca. 50cm Abstand zur Decke.
                Angesteuert über Eldoled 720d und versorgt mit Meanwell HLG Netzteilen. DMX Gateway ist das von Arcus.

                Zitat von Floriank Beitrag anzeigen
                • #1: Welche Erfahrungen habt ihr mit den Voltus LED-Stripes? Gibt es dafür eventuell auch noch andere alternativen mit ähnlicher Licht-Ausbeute?
                • #1a: reicht die gewählte Stärke aus?
                  Ich hatte zuerst überlegt nur die RGB WW-Stripes zu verwenden – bin mir dabei aber nicht sicher, ob ich gerade im Küchenbereich über der Arbeitsfläche noch genug Licht bekomme
                • #2: auf welche Variante würdet ihr bei der KNX-DMX Kopplung setzen (wenn man das so pauschal beurteilen kann)
                  (hier sollen in Zukunft noch weitere Räume und indirekte Beleuchtungen z.B. Sockel der Küche, ... hinzukommen.
                #1:
                Super Teile, Preis-Leistung top! Jeder ist begeistert von der Helligkeit und der Lichtfarbe

                #1a:
                Mit nur-RGBWW wirst Du da in der Küche und am Esstisch denke ich nicht weit kommen.
                Habe übrigens auch RGB Strips in der Küche verbaut. Die sind nie an...Die Arbeitsfläche würde ich mit (guten!!!) Spots beleuchten.

                #2: Auf gar keine. Würde mittlerweile den MDT KNX RGBW Aktoren arbeiten! Sehe tatsächlich keinen Vorteil mehr von DMX, seitdem die Dimmkanäle erschwinglich sind. Mit Arcus habe ich dennoch sehr gute Erfahrungen gemacht.

                Viele Grüße,
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Ich hätte auch bedenken bei der Verwendung von LED-Stripes in nur 8mm tiefem Profil. In meinem Test-Setup hatte ich das mal und es ist bei uns durchgefallen. Zum einen sieht man die einzelnen LEDs bei so flachem Profil wirklich deutlich und (bedingt dadurch) ist die punktuelle Helligkeit recht groß, bei uns hat das da geblendet. Meine Tests waren mit einem flachen Profil wie du es schreibst und mit einem 15mm-Profil. Auch bei letzterem hat uns das noch zu sehr geblendet wenn man parallel zum Stripe drunter läuft.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Flo,

                    Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen

                    #2: Auf gar keine. Würde mittlerweile den MDT KNX RGBW Aktoren arbeiten! Sehe tatsächlich keinen Vorteil mehr von DMX, seitdem die Dimmkanäle erschwinglich sind. Mit Arcus habe ich dennoch sehr gute Erfahrungen gemacht.
                    Da das meiner Meinung entspricht will ich nicht widersprechen
                    Allerdings ist das aus meiner Sicht nur dann praktikabel, wenn die Gesamtlänge / Gesamtleistung der zusammenhängenden Stripes von einem Aktor versorgt werden kann. Bei mehreren Segmenten (mehreren Aktoren) geht u.U. die Synchronität verloren.

                    lg, Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      also mal zu den Gateways,

                      mit den genannten zwei oder auch noch als drittes das ELKA können immer sehr gut mehrere Räume und unterschiedlichste Stripes Spots halt EVG-Kanäle auch unabhängig betrieben werden. Dies bezieht sich aber eher auf die Funktionen die der KNX-Bus selbst bereits bietet. Also 10 oder mehr EVG-Kanäle unabhängig oder gemeinsam zueinander an / ausschalten geht, auch hoch und runter dimmen als KNX-Befehl gesendet geht.

                      Was nicht geht ist eine im Gateway gespeicherte Sequenz (Kaminfeuer simmulation im Wohnzimmer) und gleichzeitig im Bad eine Entspannungs Waberlicht Sequenz. Da schalten die Gateways eine Sequenz auf Pause und lassen die andere ablaufen. Das ist dann der Punkt der nicht zum Verständnis DMX passt.

                      Was mich darüberhinaus am Babtec absolut stört ist, das damit ein Soft - an/aus auch nur über solche Sequenzen angelegt werden kann und somit nicht wirklich praktikabel sind.
                      Beim Arcus lässt sich das als globale Option noch aktivieren. Wirklich gelungen ist das nur beim ELKA an dem für jeden DMX-Kanal separat diese Option aktiviert deaktviert und die Fadezeit eingestellt werden kann. Diese Effekte blockieren sich dann auch nicht im Betrieb. Also ein Betreten des Flures mit Softstart und gleichzeitiges Erkennen am PM in der Küche führt dort auch zu einem unabhängig gestarteten Soft-An während der im Flur noch läuft.

                      Nur kann das Elka nur sehr reduziert gespeicherte Sequenzen (Waberlicht) ausführen. Für mich ist aber derzeit das Elka das beste Gateway in dem Verständnis alle KNX-Befehle komfortabel in Richtung DMX zu übersetzen und entsprechende Rücmeldungen für eine Visu zu liefern. Die entsprechende Parametrierung des Elka erfolgt recht komfortabel mit einer Konfigurationssoftware. Hier können auch sehr gut Dimkanäle zusammengefast werden und jede Funktion sauber mit einer entsprechenden GA aus der ETS verlinkt werden.

                      Für eine umfangreiche DMX Lichtshow im Haus entweder das Waberlicht im Bad oder die Weihnachtsshow im Garten würde ich aber immer einen echten DMX-Sequenzer bevorzugen und den über einen DMX-Merger in das System einbinden.

                      Ansonsten bin ich auch absolut bei euch, das ich hoffe das das neue Wiregate hier neue Mastäbe setzen wird. Preislich kann der neue wiregate-Server nur absolut attraktiv werden denn wenn ich mir die Preise vom Elka anschaue und die erste grobe Indikationen des WG dann passt das sehr gut zusammen. Ich bin auf jeden Fall weiterhin sehr gespannt und froher Erwartung auf das neue WG.

                      Grüße
                      Göran

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hier noch 2 Bilder vom Bau. Das Letzte Segment ganz im Vordergrund habe ich noch nicht fertig.

                        MfG Rudi
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          (Ich habe ne Idee, wo deine Multimedia-Ecke hin kommt!)

                          Wie lang ist der Stripe denn insgesamt und wie oft speist du dafür ein? Sind die Stripes dabei elektrisch verbunden (einzelner Aktorkanal) oder getrennt?

                          Kommentar


                            #14
                            Danke. Multimedia Ecken gibts mehrere .

                            Ich habe jede gerade an eine Leitung angeschlossen und das ganze dann auf 3 mal zusammengeklemmt. 1xWohnzimmer, 1x Küche, 1x Essplatz.
                            Insgesamt sind das ca. 18 Meter Stripe. Angesteuert wird über Eldoleds.

                            MfG Rudi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X