Hallo.
Wir sind seit einer Weile eingezogen, bisher habe ich noch keinerlei Wetterstation und auch nur eine Testinstalltion von OpenHAB. Meine Jalousien werden mit MDT-Aktoren gesteuert.
Es hat sich gezeigt, dass es unbedingt notwendig ist, an wärmeren Tagen die Fenster zu beschatten. Bisher habe ich da eine einfache Szenen-Steuerung (Jalousien runter und Lamellen auf 60% und eine Normal-Szene mit 0%) für jede Fassade, die ich manuell auslöse. Wenn wir jetzt morgens früh raus gehen, vergisst man das und zu Mittag ist es ziemlich warm in der Bude. Daher steht in absehbarer Zeit eine Wetterstation an, insbesondere auch um bei Wind die Jalousien hoch zu fahren.
Mir ist momentan aber noch nicht klar, welche Leistungen eine Wetterstation bringen kann und für was man einen Server als erweiterte Logik braucht.
Meine Ideen würde ich mal so skizzieren:
1. Wenn eine gewisse Temperatur (außen oder Raumtemperatur?) überschritten wird und die Sonne scheint, dann regle die Verschattung gemäß Sonnenstand.
2. Wenn man aber manuell eingreift, dass soll (nur bei den manuell gesteuerten Jalousien?) nicht mehr automatisch nachgeführt werden.
3. Durch einen Tastendruck lässt sich die Automatik wieder einschalten, dann fahren die Jalousien auf die richtige Position gemäß 1.
4. Wenn zu viel Wind weht, die Jalousien hoch fahren und sperren (das kann der Aktor ja intern mit einem Alarm-Objekt)
Ich habe viele Lösungsansätze mit verschiedenen Logik-Setups gefunden aber grundsätzlich (und unabhängig von der zu kaufenden Wetterstation) würde ich mal gerne fragen was sich der Praxis bewährt hat: Geht das, dass man die automatische Beschattung für ein Fenster unterbricht wenn man es manuell bedient hat? Braucht man das überhaupt? Ich denke da an sowas wie "Bilderschau => Lamellen ganz zu statt nur Sonnenschutz" oder "Kinder spielen im Garten => Lamellen bei einem Fenster fest auf 50% damit man rausschauen kann". Die Sperrfunktionen im Aktor lassen ja keine freien Nutzung mehr zu, also was wie "Signale von der Wetterstation sperren, Tastenbedienung weiterhin erlauben" kann man nicht im Aktor abbilden, oder? Da die Wetterstation ja auch keine Fenster einzeln ansteuert, kann es auch nicht in der Wetterstation unterschieden werden.
Hat jemand ein ähnliches Setup gemacht? Ist das alles Blödsinn und ich hab nur einen Knoten im Hirn? Macht man die Verschattung überhaupt mit einer Wetterstation oder lieber komplett mit dem Astro-Modul von OpenHAB?
Danke für Hinweise,
Bernd
Wir sind seit einer Weile eingezogen, bisher habe ich noch keinerlei Wetterstation und auch nur eine Testinstalltion von OpenHAB. Meine Jalousien werden mit MDT-Aktoren gesteuert.
Es hat sich gezeigt, dass es unbedingt notwendig ist, an wärmeren Tagen die Fenster zu beschatten. Bisher habe ich da eine einfache Szenen-Steuerung (Jalousien runter und Lamellen auf 60% und eine Normal-Szene mit 0%) für jede Fassade, die ich manuell auslöse. Wenn wir jetzt morgens früh raus gehen, vergisst man das und zu Mittag ist es ziemlich warm in der Bude. Daher steht in absehbarer Zeit eine Wetterstation an, insbesondere auch um bei Wind die Jalousien hoch zu fahren.
Mir ist momentan aber noch nicht klar, welche Leistungen eine Wetterstation bringen kann und für was man einen Server als erweiterte Logik braucht.
Meine Ideen würde ich mal so skizzieren:
1. Wenn eine gewisse Temperatur (außen oder Raumtemperatur?) überschritten wird und die Sonne scheint, dann regle die Verschattung gemäß Sonnenstand.
2. Wenn man aber manuell eingreift, dass soll (nur bei den manuell gesteuerten Jalousien?) nicht mehr automatisch nachgeführt werden.
3. Durch einen Tastendruck lässt sich die Automatik wieder einschalten, dann fahren die Jalousien auf die richtige Position gemäß 1.
4. Wenn zu viel Wind weht, die Jalousien hoch fahren und sperren (das kann der Aktor ja intern mit einem Alarm-Objekt)
Ich habe viele Lösungsansätze mit verschiedenen Logik-Setups gefunden aber grundsätzlich (und unabhängig von der zu kaufenden Wetterstation) würde ich mal gerne fragen was sich der Praxis bewährt hat: Geht das, dass man die automatische Beschattung für ein Fenster unterbricht wenn man es manuell bedient hat? Braucht man das überhaupt? Ich denke da an sowas wie "Bilderschau => Lamellen ganz zu statt nur Sonnenschutz" oder "Kinder spielen im Garten => Lamellen bei einem Fenster fest auf 50% damit man rausschauen kann". Die Sperrfunktionen im Aktor lassen ja keine freien Nutzung mehr zu, also was wie "Signale von der Wetterstation sperren, Tastenbedienung weiterhin erlauben" kann man nicht im Aktor abbilden, oder? Da die Wetterstation ja auch keine Fenster einzeln ansteuert, kann es auch nicht in der Wetterstation unterschieden werden.
Hat jemand ein ähnliches Setup gemacht? Ist das alles Blödsinn und ich hab nur einen Knoten im Hirn? Macht man die Verschattung überhaupt mit einer Wetterstation oder lieber komplett mit dem Astro-Modul von OpenHAB?
Danke für Hinweise,
Bernd
Kommentar