Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Netzwerkanschluss im Schaltschrank - Wie Visualisierung anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kein Netzwerkanschluss im Schaltschrank - Wie Visualisierung anbinden?

    Hallo Experten,

    nachdem ich mein Import-Problem lösen konnte und mittlerweile auch die ein oder andere kleinere Optimierung vorgenommen habe, kommt der Wunsch nach mehr. Konkret würde ich unsere Eigentumswohnung gerne mit einer Visualisierung ausstatten. Dabei ist noch völlig offen, wie ich das machen möchte. Von Raspberry Pi über Jung Smart Visu bis hin zum HS ist prinzipiell noch alles denkbar.

    Ich stehe jetzt allerdings vor dem Problem, dass uns seinerzeit ein Planungsfehler unterlaufen ist: Ich habe kein Netzwerkkabel in unsere Unterverteilung legen lassen und das nachträglich zu tun, ist aktuell keine Option. Wie kann ich diesen Fehler am besten ohne nennenswerte bauliche Maßnahmen heilen (oder von einem Fachmann heilen lassen)? Es gibt verschiedene Stellen in der Wohnung, an denen Bus- und Netzwerkleitungen in sehr enger Nachbarschaft sind, nur eben nicht in der Unterverteilung.

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüße
    Don

    #2
    Servus Don,

    hast du noch freie Adern oder Leerrohre zu UV?
    Mir fallen da spontan ein:
    - WLAN
    - PowerLine (Datensignal auf 230V aufmoduliert)
    - Line21 (zwei einfache Doppeladern reichen)
    - Polymer optische Faser


    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Also Du musst ja nicht unbedingt in den Schaltschrank mit der Visu. Jeder andere Platz, an welchem Du ein IP Interface an den Bus bekommst, geht ja auch. Ob Du da irgend einen Punkt hast in dem Netzwerk, Bux und Strom halbwegs zusammnen liegen und auch noch zwei Kästen an die Wand können, musst Du entscheiden.

      Zweite Option wäre für mich die Powerline, jedoch benötigt die schon n bissl Platz im Schaltschrank.

      Und letzte Option wäre WLAN - ich mag das einfach nicht - zu instabil.

      Gruß
      Roger

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan,

        danke für Deine Anregungen.

        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
        hast du noch freie Adern oder Leerrohre zu UV?
        Nicht, dass ich wüsste. Dazu müsste aber wohl mal jemand mit Sachverstand drauf gucken. Der fehlt mir nämlich komplett. Ich würde die Installation auch nicht selbst übernehmen. Ich kenne mich da nicht gut genug aus und habe zu viel Respekt vor allem, was mit Strom zu tun hat. Ich würde mir nur gerne selbst vorab einen Überblick verschaffen. Bei der Erst-Installation habe ich mich zu sehr auf andere verlassen. Schließlich hätte man mir auch 2006 schon dringend raten sollen, auch ein Netzwerkkabel in die UV legen zu lassen. Aber sei's drum. Es ist wie es ist.

        WLAN hatte ich als erstes gedacht und eigentlich erwartet, dass es da schon fertige Lösungen gibt. Aber das einzige, was ich gefunden habe, ist das Weinziel 740. Das ist aber nur ein IP Interface. Soweit ich es verstanden habe, wäre aber ein IP Router ratsam.

        Es muss auch nicht zwingend eine Lösung für die UV sein. Ich hatte in meiner naiven Denke angenommen, ich könnte den IP-Zugang zum Bus auch an jeder anderen Stelle außerhalb der UV installieren (lassen), wo eine Busleitung liegt. Aber irgendwie finde ich nur REG-IP-Router, und die brauchen dann teilweise auch noch eine zusätzliche Spannungsversorgung. Bisher habe ich nur das MDT SCN-IP100.02 gefunden, das sich mit Bus-Spannung begnügen würde. Aber eben auch wieder REG. Sowas in der Art hätte ich gerne als UP.

        Bei PowerLine fehlt mir das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Deine beiden anderen Vorschläge klingen auch wieder nach Kabel ziehen.

        Grüße
        Don

        Kommentar


          #5
          Hi Roger,

          auch Dir Danke für die Anregungen.
          Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
          Also Du musst ja nicht unbedingt in den Schaltschrank mit der Visa. Jeder andere Platz, an welchem Du ein IP Interface an den Bus bekommst, geht ja auch. Ob Du da irgend einen Punkt hast in dem Netzwerk, Bux und Strom halbwegs zusammnen liegen und auch noch zwei Kästen an die Wand können, musst Du entscheiden.
          Die Option besteht durchaus, auch wenn mir eine Lösung im Schaltschrank lieber wäre.

          Da auch die Powerline ins Spiel bringst: Ist das mittlerweile wirklich zuverlässig? Ich habe da schon von vielen Problemen gehört. Und Zuverlässigkeit ist mir (und noch mehr meiner Frau) bei Haustechnik ziemlich wichtig.

          Grüße
          Don

          Kommentar


            #6
            Hallo Don,
            dem HS genügt die USB-Schnittstelle von Gira um auf den BUS zu kommen. An der Stelle bei dir, wo LAN und BUS sich treffen ist der perfekte Standort. Fernzugriff ist dann auch kein Problem.

            Gruß
            Steffen

            Kommentar


              #7
              Hallo Don,
              wenns denn unbedingt in die Verteilung soll ist die Lösung mit einem Powerline sicher die geschickteste und stabilste. Du suchst dir eine Steckdose in der Nähe eines IP Anschlusses und läßt in der UV eine Steckdose auf die gleiche Leitung legen. So bekommst du eine super Verbindung. In meiner alten Wohnung (12 Famlienwohnhaus) habe ich eine Powerline Verbindung zu meinem Bruder gemacht. Ich war im DG und er im EG. 2 Zähler dazwischen und ob wir auf der selben Phase waren kann ich auch nicht genau sagen aber es hat zu 4Mbit gerreicht. Ist zwar nicht hyper aber hat funktioniert. Wenn du auf der Gleichen Leitung bist dann kriegste damit sicher volle Bandbreite.

              Ich persönlich würde aber eher nen Raspi an ne Stelle stellen wo Netzwerk und KNX Bus sind. Ne hübsche kleine Schachtel gebaut das 7 Zoll Display dran gemacht ne Siemens BCU angeschlossen und auf dem Display Urlaubsbilder angezeigt. Muss doch keiner wissen das im Hintergrund noch KNXD und die Visu läuft. Schon hat man 'nen hübsches Versteck' mit Zusatznutzen ;-)

              grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Don,

                hast du nur eine Linie oder mehrere?
                Hätte auch einen Einfluss darauf, wo du dich "anstecken" kannst.

                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Anstecken kannst Du Dich überall..... Ohne Funktionseinschränkungen, und Lastprobleme im EFH!

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,
                    man kann auch REG Geräte außerhalb der Verteilung installieren. Am Saubersten geht das in dem man einfach einen kleinen einreihigen Aufputzverteiler nimmt. Die gibt es im Baumarkt ab ca. 30€. Neben dem IP-Interface ist dann auch gleich der Platz für ein passendes Hutschienennetzteil und ggf. ein Hutschienengehäuse für den Raspi vorhanden.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe jetzt schon einige Powerlines installiert - gehen alle problemlos - fast. Probleme macht oft die integrierte WLAN Anbindung ... Aber die brauchst Du hier ja nicht.

                      Gruß
                      Roger

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        danke für die vielen Antworten.
                        Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
                        dem HS genügt die USB-Schnittstelle von Gira um auf den BUS zu kommen.
                        Das war mir gar nicht klar. Dummerweise wäre der HS preislich definitiv am obersten Ende und für eine Wohnung möglicherweise auch überdimensioniert. Wenn es den eine oder zwei Nummern kleiner (und günstiger) gäbe ... Und der HS4 ist ja nun auch schon eine Weile im Markt, oder? Könnte es sich lohnen, auf HS5 zu warten?

                        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                        hast du nur eine Linie oder mehrere?
                        Aktuell nur eine. Bin allerdings bei 58 Geräten. Das aber schon seit 8 Jahren und ich habe aktuell auch nicht vor, bis auf die Visualisierung was anderes hinzuzufügen.

                        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                        Moin,
                        man kann auch REG Geräte außerhalb der Verteilung installieren. Am Saubersten geht das in dem man einfach einen kleinen einreihigen Aufputzverteiler nimmt. Die gibt es im Baumarkt ab ca. 30€.
                        Auch ein Ansatz. Aber der WAF ... Zumindest wäre das dann im Arbeitszimmer, das sowieso fast ausschließlich von mir genutzt wird.

                        Auch eure Hinweise zu Powerline helfen mir weiter, denn das hatte ich eigentlich ausgeschlossen, werde es jetzt aber in die engere Wahl nehmen.

                        Ich denke, mit diesem Rüstzeug kann ich mich bei Gelegenheit an jemanden wenden, der das dann kompetent installieren kann. Ich werde berichten, das kann aber aufgrund anderer Baustellen noch ein wenig dauern.

                        Grüße
                        Don

                        Kommentar


                          #13
                          Setzt dein IP Router in deinen hoffentlich vorhandenen Netzwerkschrank für den gibt es auch sowas:

                          19 Zoll Hutschienen einschub

                          Und dann dorthin ein Buskabel ziehen....

                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X