Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone Miniserver als Visualisierung und Gateway für KNX // Probleme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone Miniserver als Visualisierung und Gateway für KNX // Probleme?

    Hallo Zusammen,

    ich plane derzeit den Umbau eines Nebengebäudes und beschäftige mich seit geraumer Zeit mit verschiedenen Möglichkeiten der Automatisierung. Die erste Idee war eine zentrale Automatisierung mithilfe von FHEM. Allerdings wollte ich einer solchen "Bastellösung" dann doch keine elementaren Dinge wie Licht- und vor allem Heizungssteuerung überlassen. Das schied also nach mehreren Wochen Recherche und ausprobieren (Raspberry Pi mit Fhem) für mich aus. Die nächste Idee war der Loxone Miniserver, als zentrale Steuereinheit. Mir gefiel die Möglichkeit, weil das Gerät eine Integrierte KNX Schnittstelle hat und somit für alle Möglichkeiten offen ist. Kurzum, mittlerweile bin ich der Meinung, dass man an KNX als Bussystem nicht vorbeikommt.
    Der dezentralen Steuerung traue ich persönlich mehr als der zentralen Variante. Damit ist der Loxone Miniserver aber noch nicht völlig raus für mich. Ich würde ihn gerne als IP Gateway sowie später für die Visualisierung benutzen.
    Die eigentliche Frage ist, ob etwas dagegen spricht, beziehungsweise ob es Erfahrungen damit gibt. Ich habe in mehreren Themen auch hier im Forum Andeutungen gefunden, dass das Gerät keine vollwertige "KNX Schnittstelle" besitzt und auch schon einmal gelesen dass es Probleme gab manche KNX Teilnehmer zu parametrieren beziehungsweise anzusprechen. Leider habe ich auch mit Hilfe der Suche kein Thema explizit dazu gefunden in dem die Thematik genauer aufgearbeitet wird.

    Was ist denn das Problem mit der nicht vollwertigen Schnittstelle beziehungsweise was hat es damit auf sich?
    Sind die Probleme mit manchen KNX Teilnehmer immer noch aktuell, oder waren das nur "Kinderkrankheiten"?
    Es wird außerdem oft erwähnt dass KNX von Loxone eher stiefmütterlich behandelt wird, wie äussert sich denn das für den Kunden?

    Es wäre schön wenn sich Leute finden würden, die etwas aus dem Nähkästchen plaudern könnten

    Viele Grüße Christian



    #2
    Ich würd es lassen - in deinen Fragen stehen ja schon die Antworten.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich war auch mal beim MS als komplette Lösung. Inzwischen möchte ich aber den MS auch nur noch als Server einsetzen, fast alle Aktoren und Sensoren sind jetzt KNX. Das IP-Gateway des MS kannst vergessen, wenn es um Zugriff von außen geht, Programmierung darüber ist kaum bis gar nicht möglich. Ich habe dafür ein separates Gateway gekauft.

      Aber ansonsten spricht nichts gegen die Kombination, außer, dass es eben aufwändiger zu programmieren ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        ich war "schon immer" bei rein KNX plus MS als Visu und Logik-Engine (und DMX-Extension)
        Vom Start weg hatte ich Probleme beim PA Zuweisen -> also doch noch ein IP Interface gekauft.

        Am Anfang (während der Umbau-Phase) war die Visu echt gut zu gebrauchen - Licht, Rolladen, etc. konnte alles mit Minimalaufwand bedient werden.
        Sobald es aber etwas komfortabler sein soll gehen die Probleme los. Die Anbindung vor allem der Rückmeldungen an den MS ist grausam und mit viel Aufwand verbunden.
        Dazu kommt, dass nicht jeder KNX Datentyp unterstütz wird (ist aber dokumentiert).

        Aktuell nutze ich den MS nur noch als DMX-Gateway. Die Visu gefällt mir nicht (viel zu eingeschränkt) und Logiken will ich dem Ding auch nicht anvertrauen. Sobald das Wiregate NewGen verfügbar ist kommt der grüne Kasten raus.
        Als Württemberger wirst Du ja den Spruch von den badischen und den sympathischen kennen - für mich gehört Loxone nicht mehr zur zweiten Kategorie.

        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Hallo GLT, Uwe und Jens,

          vielen Dank für eure Antworten. Also ich denke was man jetzt schon einmal sagen kann ist dass man den Miniserver als IP Gateway vergessen kann. Werde mir also erst einmal ein "richtiges" IP Gateway kaufen und dann die Visualisierung erst einmal hinten anstellen. Vielleicht findet sich ja irgendwas brauchbares in der Zwischenzeit.
          Den Wiregate schaue ich mir aber auch dann mal an. Danke dafür!
          @Jens: Bin zwar nicht aus Württemberg, aber kann mir denken was du mir sagen willst

          Falls es noch weitere Tipps dazu gibt, die nehme ich gerne entgegen

          Kommentar


            #6
            Hallo liebes Forum.

            ich bin neu hier und habe auch so meine Probleme mit Loxone MS in Verbindung mit meinen ABB JRA/S 8.230.5.1 für die Jalousien
            und JRA/S 4.230.5.1 für die Rollläden.

            Möchte gerne den Baustein im MS "Automatikjalousie" nutzen und habe diverse Probleme mit den Einstellungen über die ETS 4.2 des Aktors für die Jalousien. Habe keine KNX Taster, mache alles über die Visu am Tablett bzw. Handy.

            Auffahrt mit 1/2/1:0 ?
            Abfahrt mit 1/2/1:1 ?
            Stop: 1/2/1:2 ?
            Lamellenposition anfahren: 1/2/1/?
            Lamellenwinkel anfahren: 1/2/1/?

            Laut Loxforum sollte man den KNX Aktor als total Dumm einstellen, da scheinbar Loxone das alles macht.

            Kann mir dazu jemand mit den nötigen KNX Parametereinstellungen usw. helfen?

            Schönes Wochenende noch
            LG WeSte


            Zuletzt geändert von WeSte; 09.07.2016, 22:44. Grund: wichtiges vergessen

            Kommentar

            Lädt...
            X