Hallo liebes KNX-User-Forum,
mittlerweile bin ich seit einiger Zeit stiller mitleser und bin nun kurz davor den Bau-Auftrag für ein Fertighaus zu unterzeichnen.
Geplant ist wie gesagt ein Fertighaus mit einer Grundfläche von 11,5 x 10 Meter und ca. 230qm Wohnfläche verteilt auf UG, EG und OG.
Da ich aktuell noch auf die Pläne des Architekten warte geht es mir nun in diesem ersten Post erst einmal um meine Grundidee und was ihr von meinen gewählten Komponenten haltet.
Sobald ich einen Grundriss habe werde ich diesen natürlich auch zu Verfügung stellen.
Ziel:
- Steuerung Rolladen und Raffstore (mit Hilfe von Wetterstation)
- Steuerung Heizung
- Präsenzmelder sollen verwendet werden um eine möglichst smarte Lichtsteuerung zu realisieren
- Steckdosen bzw. Steckdosengruppen lassen sich schalten
- Lichtgruppen einzeln schaltbar und teilweise dimmbar
- Rauchmelder pro Stockwerk vernetzt und pro Stockwerk ein KNX Modul
- Reedkontakte in Fenster kombiniert mit Rauchmelder sollen als Alarmanlage kombiniert werden
- Coming Home / Leaving Home. (Alles aus Funktion)
Spielerei für später:
- Visualisierung via Raspberry PI (nicht initial)
- Mit Hilfe von Reedkontakte soll Strom für Dunstabzugshaube gesteuert werden
- Mit Hilfe von Energiezähler soll festgestellt werden ob Waschmaschine/Trockner noch läuft
Geplantes Vorgehen:
- zentrale Topologie (Alle Aktoren sind im Schaltschrank im Keller)
- Jedes Stockwerk bekommt einen eigenen offenen KNX Ring und wird im Keller zu einer Hauptleitung zusammengeschalten. So besteht später die Möglichkeit falls benötigt die Bereiche im Schaltschrank aufzuteilen.
- Steckdosen und die meisten Lichter werden mit 5x 1,5mm² angefahren
- Jeder Rolladenmotor wird mit 5x1,5mm² angefahren
- Vorbereitung Hauseingang (Motorschloss und Reedkontakt). Wahrscheinlich das Fuhr Multitronic 881
Komponenten:
Spannungsversorgung:
MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA
Schnittstellen:
KNX / PC: MDT SCN-IP100.02 IP Router, REG Montage, 2 TE
Heizungsaktor:
2x AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC (ThermTec Stellantrieb stromlos geschlossen 230 Volt)
Jalousieaktoren/ Rolladenaktor:
2x ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE)
(Hier hab ich die Info das für Rolläden die Geiger Solid Line GU 45 verbaut werden und für Raffstore MHZ oder Dunker)
Schaltaktor
2x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG (zum Schalten von 40 Steckdosen)
1x MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG mit Strommessung (Waschmaschine, Trockner und Licht)
3x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei (für Fenster/Tür Reedkontakte)
Wetterstation
ELSNER 3093 Suntracer KNX-GPS Wetterstation
Spannungsversorgung 24V
ELSNER 30115 Flex L Ausleger, weiß mit 1 Kugelgelenk
Beleuchtung / Schalt-/Dimmaktoren
2x ABB-SD/S8.16.1 Schalt-/Dimmaktor, 16 A, REG (Schalt Dimmen von 16 Lichtgruppen)
Lichtschalter
MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor (so gut wie in jedem Zimmer)
MDT BE-TA5504.G1 Taster reinweiß glänzend, Unterputzmontage 4-fach (jeweils am Bett)
Präsenzmelder
ca. 20x EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung
Rauchmelder:
12x GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
3x GIRA 234300 KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual
Reedkontakte:
Kontaktelement für die Verschluss und Öffnungsüberwachung - Roto MVS Kontakt
Konkrete Fragen:
1) Sehen die Komponenten für euch sinnvoll aus ? Ein Bekannter von mir hat in seinem EFH die Komponenten ähnlich zusammengestellt. Irgendwelche Verbesserungsvorschläge ?
2) Mit welchem Kabel fahrt ihr die Reedkontakte an ? Ist es besser JEDEN Reedkontakt mit einen 2x2x0,8 mm² anzufahren um 2 Leitungen als reserve zu haben ?
3) Ich habe einen Steigschacht vom Keller bis unters Dach vorgesehen. Aktuell habe ich hierfür 80x30 cm vorgesehen. Ich weiß ohne Plan kann man mir hier wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen. Aber eventuell hat hier ja jemand Erfahrungswerte mit einem Projekt in der selben Größenordnung.
4) Da ab Bau-Auftrag noch mit mindestens einem Jahr bis zum Stelltermin zu rechnen ist habe ich bei der auswahl der Komponenten noch ein wenig Zeit wobei ich bereits zeitnah daheim mit einem Testaufbau beginnen will.
Wichtig ist jedoch die Entscheidung der Rolladen und Raffstoremotoren und der Stellantriebe der Heizung.
Kennt jemand zufällig die mir angebotenen und kann mir sagen ob ich damit Probleme haben werde ?
Stellantriebe: ThermTec Stellantrieb stromlos geschlossen 230 Volt (sollte so viel ich weiß passen)
Rolladenmotor: Geiger Solid Line GU 45
Raffstore MHZ oder Dunker (haben keine Drehmomentabschaltung, wird über Endlageneinstellung geregelt)
Reedkontakte: Roto MVS Kontakt
5) Falls ich irgendetwas wichtiges in meiner Planung vergessen habe dürft ihr mich gerne darauf hinweisen
Achja bevor ich es vergesse:
Die Elektroinstallation werde ich gerne komplett von einem Elektiker durchführen lassen und die Programmierung werde ich dann selber durchführen. Falls ich mich mit dem Elektriker des FH-Herstellers nicht über einen vernünftigen Preis einigen kann werde ich die Planung an Voltus übergeben und einen lokalen Elektriker für das Verlegen suchen.
Vielen Dank und noch einen schönen Abend
mittlerweile bin ich seit einiger Zeit stiller mitleser und bin nun kurz davor den Bau-Auftrag für ein Fertighaus zu unterzeichnen.
Geplant ist wie gesagt ein Fertighaus mit einer Grundfläche von 11,5 x 10 Meter und ca. 230qm Wohnfläche verteilt auf UG, EG und OG.
Da ich aktuell noch auf die Pläne des Architekten warte geht es mir nun in diesem ersten Post erst einmal um meine Grundidee und was ihr von meinen gewählten Komponenten haltet.
Sobald ich einen Grundriss habe werde ich diesen natürlich auch zu Verfügung stellen.
Ziel:
- Steuerung Rolladen und Raffstore (mit Hilfe von Wetterstation)
- Steuerung Heizung
- Präsenzmelder sollen verwendet werden um eine möglichst smarte Lichtsteuerung zu realisieren
- Steckdosen bzw. Steckdosengruppen lassen sich schalten
- Lichtgruppen einzeln schaltbar und teilweise dimmbar
- Rauchmelder pro Stockwerk vernetzt und pro Stockwerk ein KNX Modul
- Reedkontakte in Fenster kombiniert mit Rauchmelder sollen als Alarmanlage kombiniert werden
- Coming Home / Leaving Home. (Alles aus Funktion)
Spielerei für später:
- Visualisierung via Raspberry PI (nicht initial)
- Mit Hilfe von Reedkontakte soll Strom für Dunstabzugshaube gesteuert werden
- Mit Hilfe von Energiezähler soll festgestellt werden ob Waschmaschine/Trockner noch läuft
Geplantes Vorgehen:
- zentrale Topologie (Alle Aktoren sind im Schaltschrank im Keller)
- Jedes Stockwerk bekommt einen eigenen offenen KNX Ring und wird im Keller zu einer Hauptleitung zusammengeschalten. So besteht später die Möglichkeit falls benötigt die Bereiche im Schaltschrank aufzuteilen.
- Steckdosen und die meisten Lichter werden mit 5x 1,5mm² angefahren
- Jeder Rolladenmotor wird mit 5x1,5mm² angefahren
- Vorbereitung Hauseingang (Motorschloss und Reedkontakt). Wahrscheinlich das Fuhr Multitronic 881
Komponenten:
Spannungsversorgung:
MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA
Schnittstellen:
KNX / PC: MDT SCN-IP100.02 IP Router, REG Montage, 2 TE
Heizungsaktor:
2x AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC (ThermTec Stellantrieb stromlos geschlossen 230 Volt)
Jalousieaktoren/ Rolladenaktor:
2x ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE)
(Hier hab ich die Info das für Rolläden die Geiger Solid Line GU 45 verbaut werden und für Raffstore MHZ oder Dunker)
Schaltaktor
2x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG (zum Schalten von 40 Steckdosen)
1x MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG mit Strommessung (Waschmaschine, Trockner und Licht)
3x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei (für Fenster/Tür Reedkontakte)
Wetterstation
ELSNER 3093 Suntracer KNX-GPS Wetterstation
Spannungsversorgung 24V
ELSNER 30115 Flex L Ausleger, weiß mit 1 Kugelgelenk
Beleuchtung / Schalt-/Dimmaktoren
2x ABB-SD/S8.16.1 Schalt-/Dimmaktor, 16 A, REG (Schalt Dimmen von 16 Lichtgruppen)
Lichtschalter
MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor (so gut wie in jedem Zimmer)
MDT BE-TA5504.G1 Taster reinweiß glänzend, Unterputzmontage 4-fach (jeweils am Bett)
Präsenzmelder
ca. 20x EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung
Rauchmelder:
12x GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend
3x GIRA 234300 KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual
Reedkontakte:
Kontaktelement für die Verschluss und Öffnungsüberwachung - Roto MVS Kontakt
Konkrete Fragen:
1) Sehen die Komponenten für euch sinnvoll aus ? Ein Bekannter von mir hat in seinem EFH die Komponenten ähnlich zusammengestellt. Irgendwelche Verbesserungsvorschläge ?
2) Mit welchem Kabel fahrt ihr die Reedkontakte an ? Ist es besser JEDEN Reedkontakt mit einen 2x2x0,8 mm² anzufahren um 2 Leitungen als reserve zu haben ?
3) Ich habe einen Steigschacht vom Keller bis unters Dach vorgesehen. Aktuell habe ich hierfür 80x30 cm vorgesehen. Ich weiß ohne Plan kann man mir hier wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen. Aber eventuell hat hier ja jemand Erfahrungswerte mit einem Projekt in der selben Größenordnung.
4) Da ab Bau-Auftrag noch mit mindestens einem Jahr bis zum Stelltermin zu rechnen ist habe ich bei der auswahl der Komponenten noch ein wenig Zeit wobei ich bereits zeitnah daheim mit einem Testaufbau beginnen will.
Wichtig ist jedoch die Entscheidung der Rolladen und Raffstoremotoren und der Stellantriebe der Heizung.
Kennt jemand zufällig die mir angebotenen und kann mir sagen ob ich damit Probleme haben werde ?
Stellantriebe: ThermTec Stellantrieb stromlos geschlossen 230 Volt (sollte so viel ich weiß passen)
Rolladenmotor: Geiger Solid Line GU 45
Raffstore MHZ oder Dunker (haben keine Drehmomentabschaltung, wird über Endlageneinstellung geregelt)
Reedkontakte: Roto MVS Kontakt
5) Falls ich irgendetwas wichtiges in meiner Planung vergessen habe dürft ihr mich gerne darauf hinweisen

Achja bevor ich es vergesse:
Die Elektroinstallation werde ich gerne komplett von einem Elektiker durchführen lassen und die Programmierung werde ich dann selber durchführen. Falls ich mich mit dem Elektriker des FH-Herstellers nicht über einen vernünftigen Preis einigen kann werde ich die Planung an Voltus übergeben und einen lokalen Elektriker für das Verlegen suchen.
Vielen Dank und noch einen schönen Abend
Kommentar