Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was pssiert eigentlich mit der Wetterstation?? Deren Gehäuse ist auch aus Kunststoff, muss da auch Leerrohr drüber?
Da bin ich auch gespannt...ich gehe allerdings davon aus, dass Sie ihre 3 Jahre überlebt. Gelb wird sie von allein was aber Jahre dauern wird, wahrscheinlich geht aber vorher schon das Windrad fest oder die Elektronik stirbt nen Hitze Tod.
Bei nem Kabel sieht das anders aus, dass wird wahrscheinlich keine drei Jahre brauchen bis es mürbe ist.....ich würde sagen, du testest das einfach mal für uns.
Da bin ich auch gespannt...ich gehe allerdings davon aus, dass Sie ihre 3 Jahre überlebt. Gelb wird sie von allein was aber Jahre dauern wird, wahrscheinlich geht aber vorher schon das Windrad fest oder die Elektronik stirbt nen Hitze Tod.
Bei nem Kabel sieht das anders aus, dass wird wahrscheinlich keine drei Jahre brauchen bis es mürbe ist.....ich würde sagen, du testest das einfach mal für uns.
Jaein..... aber ich kann dir sagen, die Hager die wir in der Firma auf dem Dach haben ist schon teilweise ohne Funktion. Die drei günstigen (400€) Wind/Sonnenmesser die wir an der Fassade haben....sind in 13 Jahren schon zweimal gewechselt worden.
Ich bin da etwas vorsichtig....wem der Verschleiss durch UV egal ist, der muss das nicht kommentieren.
Ich mache mir da schon Gedanken, für die Satanlage führe ich das Leerrohr in einen Kasten und dort nach dem Erdungswinkel das Kabel von normalem auf UV-festes Kabel. Da rein kommt auch das Leerrohr mit den KNX- und LAN und Hilfsspannungskabel, damit habe ich zumindest die Hausseite safe. Ich hätte jetzt ganz naiv die MDT-Wetterstation ohne weiteres angeschlossen. Hatte jetzt auch nicht geplant, die Wetterstation täglich mit Sonnencreme einzuschmieren, ich bin immer davon ausgegangen, dass eine Wetterstation wetterfest ist. Evtl. kann hjk mehr zu dem Thema sagen.
für meine Satanlage habe ich natürlich auch UV-bestädnige Coax-Leitung mit wasserdichten Steckern genommen.
und dann am Mast vorschriftmäßig geerdet, noch Überspannungsableiter rein und dann auf die normale "Hausinstallation".
Aber bei einer Wetterstation für den Außenbereich, da gehe ich einfach davon aus, dass das Kabel auch passt und nicht nach 2-3 Jahren zerbröselt.
Ich habe ein Vierkant Alurohr mit Rohrschellen am Mast befestigt, daran die Wetterstation.
Herzlichen Dank für diesen Tipp. Nach langem Überlegen wie man denn die MDT-Wetterstation mit Regensensor an den Mast bekommt, fiel mir nicht wirklich was ein.
Ich habe dazu ebenfalls ein Alu-Vierkant-Rohr genommen und da mit normalen verzinken Rohrschellen mit Gummieinlage und verzinkten M4-Schrauben zur Gerätebefestigung gearbeitet. Die untere Schraube der Wetterstation ist dabei die oberer Schraube des Regensensors.
An den Mast kommt vielleicht irgendwann noch eine Sat-Schüssel, daher ist das Zusatzrohr an der Nordseite des Masts montiert.
Ich bin nach wie vor überrascht, dass MDT in der Beschreibung und auch in der Anleitung behauptet, die Station sei für Wand- oder Mastmontage geeignet, dann aber keinerlei Hinweis raus lässt, wie man das Ding dann an einem Mast befestigen kann. Zumindest wenn der Mast rund ist, was ja für die überwiegende Zahl der Antennenmasten gelten dürfte...
Ich hab die WS ja auf der Garage und das Haus daneben ist ca. 5 Meter höher und hat nach außen geerdete PV drauf. Daher sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags in der Garage IMHO enorm.
Jetzt können sich vermutlich die Experten streiten ob eine WS ohne Erdung vielleicht den Blitz gar nicht anzieht oder ob es besser ist, den Mast via Massivleiter in der Dachlattungsebene an den außenliegenden Fundamenterder anzuschließen. Ich hab an meinem Mast mal ein Erdungskabel angeschlossen aber ich weiß noch nicht was ich damit machen will. Momentan hängt das innen lose raus. Ich kann es entweder mit viel Aufwand nachträglich doch noch außen zur Erdungsfahne ziehen oder ich lege die 16mm²-Ader durch mein Leerrohr in den Technikraum. Aber ich will den Blitz eigentlich weder in meinen Technikraum leiten noch auf die Erdungsfahne, die ja auch direkt mit dem PE von all meiner Elektrik verbunden ist.
Momentan ist das KNX-Kabel das einzige was nach innen geht und vielleicht wirkt das im Fall der Fälle wie ne Sicherung und schmort einfach irgendwo im Leerrohr durch.
Ich hab die WS ja auf der Garage und das Haus daneben ist ca. 5 Meter höher und hat nach außen geerdete PV drauf. Daher sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags in der Garage IMHO enorm.
Jetzt können sich vermutlich die Experten streiten ob eine WS ohne Erdung vielleicht den Blitz gar nicht anzieht oder ob es besser ist, den Mast via Massivleiter in der Dachlattungsebene an den außenliegenden Fundamenterder anzuschließen. Ich hab an meinem Mast mal ein Erdungskabel angeschlossen aber ich weiß noch nicht was ich damit machen will. Momentan hängt das innen lose raus. Ich kann es entweder mit viel Aufwand nachträglich doch noch außen zur Erdungsfahne ziehen oder ich lege die 16mm²-Ader durch mein Leerrohr in den Technikraum. Aber ich will den Blitz eigentlich weder in meinen Technikraum leiten noch auf die Erdungsfahne, die ja auch direkt mit dem PE von all meiner Elektrik verbunden ist.
Momentan ist das KNX-Kabel das einzige was nach innen geht und vielleicht wirkt das im Fall der Fälle wie ne Sicherung und schmort einfach irgendwo im Leerrohr durch.
Das ist nem Blitz recht egal im Fall der Fälle. Durch die hohe Feldstärke wird die Luft ionisiert es entsteht ein Plasma und ist damit elektrisch leitend.
Schützen kannst du dich davor aber eh kaum. Ein Blitzableiter ist ja auch nicht dafür gedacht deine Elektrik zu schützen sondern dein Haus vorm abbrennen.
Sprich wenn bei dir der Blitz einschlägt ist eh deine gesamte Elektrik hinüber
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar