Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Moin Erich,
Tasterschnittstellen die den Zähler auf deine gewünschte Art auswerten kenne ich keine.
Dafür musst du nicht nur zählen, sondern auch die Zeitdauer zwischen den Klicks auswerten. Das geht nur mit externer Logik.
Aber evtl. kennt ja jemand Tasterschnittstelle die Doppelklick können.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass langer und kurzer Tastendruck schon komplex genug ist. Doppelklick, 3-Fach Klick oder gleich irgendein Morsecode wäre mir zu viel. Das muss man sich ja auch noch alles merken.
Gruß, Sebastian
Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten) Ruhri? -> Komm zum Stammtisch
Die Tasterschnittstellen von ABB können bis zu 5-fach Klicks plus dem langen Tastendruck auswerten. Heisst also bis zu 6 Schaltfunktionen mit einem Taster ... mittels Morsecode.
Leider erfährt man immer erst im Nachhinein, welches das beste Produkt ist.
Es sollte fast ein Hardware Wiki geben, wo man auf einen Blick sieht welche Komponente von welchem Hersteller was kann.
Die ABB können extrem viel - meine Preussen nicht,...
Naja - dann muß ich wohl mit langer/kurzer Tastendruck auskommen
Erich
P.S. ich hätte ja nur ganz selten verwendete Funktionen per Morsecode am Taster gelegt
Ist schon klar, dass das ein Gast nicht bedienen kann,...
Es sollte fast ein Hardware Wiki geben, wo man auf einen Blick sieht welche Komponente von welchem Hersteller was kann.
Das muss man auch machen und dann muss man was eintragen. Leider verschwindet bei solchen Projekten sehr schnell die Begeisterung der Teilnehmer. Bei der Konkurrenz (LCN-Wiki) ist es inzwischen schwierig, dass neue Artikel eingepflegt werden. Die erste Generation hat die eigene Installation fertig und ändert nur noch wenig, und so richtig ist nie eine 2. Generation nachgewachsen. Das KNUF ist allerdings wesentlich größer, vielleicht käme hier die notwendige kritische Masse an Schreibern zusammen und würde die Kettenreaktion aufrechterhalten.
Gruß
Florian, der noch genügend Ideen hat, was man machen könnte.
@ KlausO Kanst du mir bitte die genaue Bezeichnung deiner Morsetaster geben, bei dem ABB Tastsensor, den ich gerade in der ETS ausprobiert habe kann ich die passenden Einstellungen nicht finden, zumal es auch noch 3 unterschiedliche BCUs dazu gibt.
Das sind die Tasterinterfaces US/U2.2 und US/U4.2. Sie haben allerdings "nur" die Auswertung bis zu 4-fach Klicks. Das hatte ich wohl falsch in Erinnerung - es bleiben mit dem langen Tastendruck somit dennoch 5 Schaltmöglichkeiten mit einem Taster.
Tasterinterfaces: kleiner ab wichtiger Unterschied, absolut cooles Teil und bei Voltus richtig günstig. Das muss ich in mein Repertoire mit aufnehmen. Gibt es sogar als 12-fach Version.
Danke
Gruß
Florian
Übrigens Repertoire, wenn schon kein Wiki, aber eine Diskussion über Meine KNX Lieblingskomponenten mit kurzer Begründung wäre auch schon was.
Es sollte fast ein Hardware Wiki geben, wo man auf einen Blick sieht welche Komponente von welchem Hersteller was kann...
Dazu muss es dann aber auch Vergleichstabellen geben (wie meine zu IP-Routern/Schnittstellen). Vergleichstabellen scheinen aber sehr schwierig zu sein, ich habe noch keinen Shop gesehen, der es konsquent geschafft hat. Entweder sind die Vergleiche vollkommen unflexibel, oder der Shopbetreiber ist nicht fähig, gleiche Funktionen bei verschiedenen Geräten gleich zu benennen (z.B. "Anzahl Tunnel" versus "Anzahl gleichzeitiger Verbindungen"), manchmal scheitert es auch an beidem.
Das Nächste sind Funktionen, die ein Hersteller erwähnenswert findet, zu denen man bei den anderen Herstellern aber keine Informationen findet (z.B. "Long frame Unterstützung für ETS5", dazu gibt nur MDT etwas an). Und wie geht man mit Geräten um, die die Funktion eines anderen Gerätes integriert haben (siehe StefanWs Beitrag zum Wiregate in Bezug zum IP-Router)?
Außerdem reicht es auch nicht, nur Hardware zu vergleichen. Version 1 der Applikationen bietet Möglichkeiten x, Version 2 bietet Möglichkeit y noch dazu, Version 3 auch noch Möglichkeiten z, arbeitet aber nicht mehr mit Software xy zusammen (siehe Gira-Router V03 und Edomi)
Ein solches Wiki wäre eine schöne Sache, doch mit einer halbherzigen Umsetzung ist wenig anzufangen. Und eine vollständige Umsetzung...
Zum Thema zurück:
Ich nehme gerne ABB/BJ-Hardware (Ob nun Universalschnittstellen oder anderes), da die Applikationen recht viele Möglichkeiten bieten. Manchmal jedoch stößt, man auch bei diesen an Grenzen. Z.B. bietet Gira bei seinen Universalschnittstellen die Möglichkeit, mit einem Tastendruck mehrere verschiedene Telegramme zu senden (GA 1/1/15=0 und 2/5/4=1), was bei den ABB nicht ohne zusätzliche Logik machbar ist.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar