Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung für Neubau, Anfänger!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz, hier ist mir die Anzahl nicht ganz klar, also n=?
    Wenn es 14 Tempsensoren sind und die Gesamtleitungslänge des Busses <100m, also optimalerweise als eine Linie verlegt, reicht einer locker.
    Deutlich mehr als 20 Sensoren (bei THS /2 da jeder zwei Sensoren darstellt!) oder deutlich mehr als 100m einen zweiten dazu, fertig.
    Kein Patchfeld für mehrere (kann man zwar dahinter zusätzlich machen, aber technisch nicht notwendig..), nur ein normales USB-Kabel oder Hub, weil zwei einfach physikalisch nicht in die Buchsen übereinander passen.
    Legt man sich die Sache aber flexibel aus, weil man später vielleicht den ein oder anderen dazumachen will, oder THS, oder was auch immer da sonst nocht kommt: eher pro Stockwerk einen offenen Ring; kommt aber stark auf die Gegebenheiten an.

    1-Wire also soweit i.O..

    Zum Rest: Na wenn Du das mit den HK mal nicht bereust: Platzbedarf/unflexibel (Wand unbenutzbar für Schränke), im Keller siehe tbi, Staubfänger (was stylisches kann man auch günstiger, flexibler und vor allem austauschbar gestalten..), gelegentliche nächtliche Glugger&Zischgeräusche im SZ.. Ich liebe FBH, seit ich sie habe und hab die HK nicht einmal, in keinerlei Hinsicht vermisst.. Aber muss jeder selbst wissen

    - 24/230V wohl Geschmackssache, IMHO keine nenneswerten Vorteile bei den 24V im HKV, bei dez. am HK könnte man den Frizzel-effekt bei Kabel-rausreissen&antatschen anführen..

    - Zentral/dez. Aktoren würde ich davon abhängig machen wie Dir die Kanäle am besten ausgehen, Heizungsaktoren sind (ohne nenneswerten Grund übrigens) sündteuer. Aber Kupfer&Platz im HKV kostet auch Geld, kommt also drauf an. Trotzdem auch bei Zentral immer ein grünes mit in den HKV legen, das kostet nichts und schafft enorme Flexibilität.

    - Bei den elektrothermischen Stellantrieben auch durchaus woanders schauen, das ist broteinfache Massenware, die der Schalterfraktion sind eher sportlich bepreist. Ich hab meine beim Heizi, nicht beim Eli bezogen und (Listenpreis ohne Sonderrabatt o.ä.) 13 EUR/Stück netto bezahlt, nur mal so als Hausnummer..

    Soweit, Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Rainer1961 Beitrag anzeigen
      wir wollen mit Absicht in den Kinderzimmern und im Schlafzimmer keine FBH, sondern Heizkörper (stylisch, deckenhoch), im Keller haben wir keine FBH vorgesehen, Unsere Argumente für Heizkörper im Keller HWR wir wollen auch mal schnell Dinge zum trocknen auf den heizkörper legen und nicht primär auf den Fußboden.
      Ich kann Dir von meinen Erfahrungen berichten, was das Wäschetrocknen im Keller angeht. Ich habe auch im Keller FBH und den Hauswirtschaftsraum sowie den Technikraum als Ablufträume der KWL ausgelegt. Die Wäsche trocknet dort auf dem Wäscheständer schneller als früher in unserer heizkörperbefeuerten Wohnung.

      Naja, Geschmäcker sind verschieden, ich wollte jedenfalls keine Heizkörper im Haus haben. Mit FBH kann man Möbel stellen wie man will, man hat keine Staubaufwirbelung und die typische "Heizkörperluft" fehlt auch. Mit einer durchgängigen Niedertemperaturheizung ist man zudem wesentlich besser auf die Zukunft vorbereitet. Aber Euer Haus muß Euch gefallen, nicht mir

      Was die Einzelraumregelung angeht, kann ich dennoch nur empfehlen, erstmal darauf zu verzichten und - zur Sicherheit - entsprechende Leerrohre bzw. Kabel und Platz in der Verteilung vorzusehen. 29 Stellantriebe, 10 RTRs und die Aktoren sind ja doch ne Stange Geld.

      Makki, welchen "Frizzel-Effekt beim Kabelrausreißen" meinst Du denn? Am Heizkörper hat in einem Neubau kein Stellantrieb was verloren, die sind alle im Heizungsverteiler untergebracht. Und daher ists auch egal, ob man 230V oder 24V nimmt, da kommt eh keiner hin.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Sorry, jetzt muss ich diesen Thread mal kapern:
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Makki, welchen "Frizzel-Effekt beim Kabelrausreißen" meinst Du denn? Am Heizkörper hat in einem Neubau kein Stellantrieb was verloren, die sind alle im Heizungsverteiler untergebracht. Und daher ists auch egal, ob man 230V oder 24V nimmt, da kommt eh keiner hin.
        Marcus
        Das ist jetzt interessant, wir bauen auch (derzeit Planungsphase) und haben vor früher oder später Stellantriebe für Heizungen über KNX einzubauen (Wandheizung keine FBH).
        Heißt das die Elektro/KNX-Leitungen müssen nicht zum Heizkörper sondern zu einem Heizungsverteiler? Wenn ja wo sitzt dieser üblicherweise, im Technik/Heizungsraum oder pro Etage einer?

        Gruß
        Franc

        Kommentar


          #19
          Hallo Franc,

          Heizkreisverteiler sitzen bei mir auf jeder Etage. Ich habe sowohl FHB wie auch Wandheizungen installiert. Diese laufen natürlich alle über den Verteiler.
          Ob das auch mit Heizkörpern so gemacht wird, kann ich nicht sagen, ist aber glaube ich nicht die Regel.
          Würde ich aber auch zentral vorsehen, es sei den es spricht irgenwas dagegen.
          HB fragen.

          Gruß Markus

          Kommentar


            #20
            Danke Markus, werde das Thema mit dem Heizungsbauer ansprechen.

            Gruß
            Franc

            Kommentar


              #21
              Noch dazu wenn man FBH und HK gemischt hat, braucht man ohnehin einen Verteiler. Den kann man dann gleich größer nehmen und die HK von dort aus anfahren, vereinfacht das Rohrleitungsnetz (nur ein Steigschacht für die Vor- und Rücklaufleitungen) und die Installation der Stellantriebe.

              Die Verteiler sitzen üblicherweise auf jeder Etage.

              Marcus

              Kommentar


                #22
                Hi,
                zur Bad-Heizkörper-Thematik wollte ich auch noch meine 5cent dazugeben:
                ich habe bisher (im 11 Jahre alten Haus) einen HKH an der "normalen" niedrigen FBH-Vorlauf dran.
                Einen zweiten Heizkreis habe ich mir damals gespart - eine Heizpatrone hätte ich ja "jederzeit" nachrüsten können (ich depp hatte aber keine 240V in der nähe...)

                Den HKH finde ich bis heute Schick - primär als Bad-Acsessoir und Handtuchhalter. Warm wird der bisher nicht wirklich - nur diesen Winter bei den extremen Minustemperaturen war er "schön warm".

                In meinem Neubau habe ich wieder HKHs installiert (in jedem Bad einen) - diesmal aber mit Heizpatrone. Wenn man sich ein bisschen umsieht bei den "Hausmarken" sind die HKHs - und auch die Heizpatronen "spott billig" (bei mir Conecpt Bad-HK Exklusiv E28 ca. 330€ / Ventil 60€ / BEMM Heizstab 660W 93€ - alle +MwSt).
                • Wandheizung wäre sicherlich teuer - und man bräuche noch einen Hantuchhalter

                • 2. Heizkreis sicherlich auch aufwendig und vermtulich nicht so flexibel (strom an = warm) - dafür evtl. billigere energiekosten.

                Die Thematik die ganze FBH ohne Einzelventile zu steuern ist sicherlich möglich - dagegen spricht in meinen Augen
                • guter hydraulischer Abgleich notwendig (da bin ich Laie - kann man das selbst prüfen? bleibt der immer gleich?)
                • Ist nicht eine Einzelraumregelung in Neubauten laut EnEV vorschrift? (sicherlich kann ich in den eigenen 4 Wänden machen was ich will... vielleicht hängen davon aber auch KfW-Kredite o.ä. ab)

                Absolut dafür spricht allerdings die Einsparung an Heizungsaktoren und Stellmotoren (inkl. Stromverbrauch) - da kommt schon einiges zusammen.

                Ich habe in jedem Heizkreisverteiler einen Mini-Unterverteiler (für 6 TE von Hager) eingebaut. Dort sind meine 1-Wire-Estrich-Sensoren verschaltet und jeweils ein Gira 6-fach Heizungsaktor verbaut. Für die Stellantriebe (sofern vorhanden) braucht man eh im Heizkreisverteiler eine Schaltdose - da kann man imho auch gleich den Aktor reinwerfen und die UV entlasten.
                Wenn ich einen fertig Verdrahtet habe kann ich gerne mal ein Bild posten (ein bisschen eng ist´s schon...)

                Gruß
                Thorsten Gehrig

                Kommentar

                Lädt...
                X