Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Visu etablierte Anbieter oder doch unbekannte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Visu etablierte Anbieter oder doch unbekannte?

    Dieses Thema beschäftigt mich seit Wochen und ich komme nicht weiter. Auf welche Visu setzt ihr bei der Haussteuerung? Auf den Gira Homeserver oder auch unbekannte Anbieter wie Xsolution, ayControl, Houseinhand oder ähnliche. Alle verlangen Sie viel Geld für eine Vollversion. Testen kann man meist nur wenige Funktionen. Aber so kommt man ja auch nicht weiter. Irgendwann muss man sich entscheiden.

    Für mich wichtig wäre:

    - Grundriss des Hauses in der Visu für Statusanzeigen Fenster etc. Das sieht man bei einem Grundriss einfach am besten.
    - Zukunftssicher durch regelmäßige Updates - ein Pluspunkt für die etablierten Hersteller?
    - Push-Meldungen auf mobile Endgeräte
    - Darstellbar über iPad (Wand) und Apps auf den iPhones.

    Habe jetzt Aktoren und Sensoren von JUNG, da uns das Schaltermaterial (optisch) einfach am besten gefallen. Es ist die Frage, ob es dann Sinn macht, bei der Visu auf den Gira Homeserver zu setzen, der mir jetzt optisch gut gefällt (aber auch seinen Preis hat).

    Von JUNG gibt es jetzt ganz neu der Smart Visu Server: http://www.jung.de/5282/produkte/neu...t-visu-server/. Aber da lese ich nichts von Grundriss und Push-Meldungen.

    Wer beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren damit und kann mir Tipps geben? Vielen Dank

    #2
    Hallo Christian,

    ich persönlich finde IP Symcon sehr attraktiv. Vielleicht wäre es auch was für Dich.

    Kann alles war Du möchtest und ist wirklich nicht teuer. Vorteil bei IPS ist mMn, dass Du wirklich komplett frei bist was Logiken, einbinden von anderen Automatisierungstechniken, etc. angeht. Vorausgesetzt, Du setzt Dich ein wenig mit PHP auseinander.

    Viele Grüße
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      wenn es auch ohne mehr oder weniger grossen finanziellen Einsatz gehen soll, dann solltest Du Dir mal Edomi ansehen. Alle die genannten Punkte lassen sich damit realisieren und ich gehe stark davon aus, dass das Projekt auch zukunftssicher ist. Den entsprechenden Support-Bereich findest Du hier im Forum, natürlich auch unter dem Stichwort Edomi.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Unbekannt ist relativ.

        Für jemanden der nix mit KNX, Gebäudeautomation usw. am Hut hat sind die sicher "unbekannt".

        Ich habe auch schon etliche Leute getroffen die mit Gira oder Berker begrifflich nichts anfangen konnten.

        Wenns nach meiner Schwiegermutter geht sind Siemens die mit den Staubsaugern.

        So what?

        IP Symcon gibt es schon seit einigen Jahren und gehört sicher zu den "besseren" Produkten. Andere Produkte sind relativ neu aber vielversprechend. Und es gibt auch "alte" Produkte die nach meinem Empfinden nix taugen.

        Auch meine Empfehlung wäre Edomi - hier im Forum weiter unten zu finden. Kostet im Zweifelsfall erstmal nix ausser Zeit.

        Ansonsten macht man mit dem Gira Homeserver wenig verkehrt, auch der Enertex EibPC hat so seine Goodies.

        Am Ende des Tages wurde diese Frage schon zigmal hier diskutiert, das Ergebnis ist immer dass es kein Ergebnis gibt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gtfour Beitrag anzeigen
          Habe jetzt Aktoren und Sensoren von JUNG, da uns das Schaltermaterial (optisch) einfach am besten gefallen.
          Achtung ein bißchen OT!

          Wo ist denn hierbei die Logik? Nur weil einem das Schaltermaterial (optisch) am besten gefällt, nimmt man dann auch die Aktorik uns Sensorik? Ich glaube du hast das Grundprinzip von KNX nicht wirklich umrissen!

          Zitat von gtfour Beitrag anzeigen
          Es ist die Frage, ob es dann Sinn macht, bei der Visu auf den Gira Homeserver zu setzen, der mir jetzt optisch gut gefällt (aber auch seinen Preis hat).
          s.o.
          Ob ein HS Sinn mach, kannst nur du entscheiden!

          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
            Achtung ein bißchen OT!
            Wo ist denn hierbei die Logik? Nur weil einem das Schaltermaterial (optisch) am besten gefällt, nimmt man dann auch die Aktorik uns Sensorik? Ich glaube du hast das Grundprinzip von KNX nicht wirklich umrissen!
            Doch, das Prinzip ist klar. Natürlich kann man die Hersteller der Aktoren und Sensoren "mischen". Hatte damals nur keine Zeit beim Hausbau, mich neben den rein optischen Merkmalen der Schalter noch mit den verschiedenen Aktoren auseinanderzusetzen. Die von Jung machen ja ihren Dienst.

            Habe mich vielleicht auch etwas blöd ausgedrückt. Grundfrage ist, ob sich die namhaften Hersteller wie Gira, Jung, Merten zukunftssicher sind als Anbieter, die es vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr gibt und daher auch keinen Support und Updates mehr anbieten. Wenn ich schon (viel) Geld und (viel) Zeit investiere, dann soll es das auch noch lange Zeit geben.

            @ starwarsfan

            Danke für den Hinweis. Gefällt mir sehr gut. Wenn ich das richtig sehe, kann ich mir meinen Grundriss als "Hintergrund" nehmen und geöffnete Fenster etc. so visualisieren, wie ich es mir vorstelle. Tolle Sache!

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch IP-Symcon seit 2011 im Einsatz. Vorteil viele funktionierende Schnittstellen (KNX, Homematic, OneWire, Enocean etc. Kann man besser auf der Webseite nachschauen). Support für viele Plattformen (Windows, Linux inkl. Raspberry, MacOS). Apps für Android + iOS.
              Im ersten Schritt schnelle Ergebnisse, wenig Einarbeitungszeit. Mit der Ergänzung von IPSView später visuell noch mehr machbar (Floorplan z. B.).
              Hatte im Anfang wg. Lizenzkosten auch mit FHEM angefangen. Tolle Sachen möglich. Ich möchte das System nicht abwertenn. Aber für mich im Detail damals fehleranfällige und zeitaufwändige Konfiguration des Systems. (Stand 2010/2011)
              Gerade die erste Datenanbindung der Systeme und erste Darstellung ist unter IPSymcon sehr simpel und schnell erstellt.

              Auf Grund meiner Erfahrung möchte ich auch kein System, was nur z. B. KNX unterstützt. Historisch bedingt habe ich viele verschiedene Systeme im Einsatz. Da die Visu einiges an Aufwand kostet, ist mir da der langjährige Support wichtig.
              Mit IPSymcon kann man klein anfangen und dann auf größere Varianten umsteigen. Und im Vergleich zu den KNX Komponenten preiswert.
              Gruß Martin
              IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Eine wichtige Frage bei der Wahl des Servers für Logiken und die Visu ist in meinen Augen auch, wie fit Du in Sachen Programmierung bist. Kannst Du coden oder fühlst Du Dich in einer grafischen Oberfläche wohler? Beherrscht Du Scriptsprachen? Gerade da liegen bei den verschiedenen Komponenten erhebliche Unterschiede - der HS hat eine vollständige grafische Oberfläche, da braucht es kein Stück Code, bei anderen musst Du die Logiken coden in perlscript oder anderen Scriptsprachen. Bei allem, was mit Raspi zu tun hat, geht es wohl auch eher nicht ohne Programmierkenntnisse.

                Weitere wichtige Fragen, die Dir vielleicht auf dem Weg zu der für Dich optimalen Engine helfen:
                • will ich eine völlig freie Visu oder reicht mir ein vordefiniertes Design - Stichwort beim HS ist Quadclient (eingeschränkt) im Vergleich zur Männervisu (frei). Jung Smart Server ist glaube ich auch eher eingeschränkt / an das mitgelieferte Design gebunden
                • Will ich eine Visu, bei der alle Grafiken etc. auf das Endgerät übertragen werden (mremote, nomos, Jung, früher hsfusion) und die damit superschnell ist oder reicht mir ein browserbasierter Aufruf, bei dem immer alles vom Server geladen wird, was natürlich langsamer ist

                Am Ende des Tages musst Du Dich damit wohlfühlen und vor allem solltest Du es Dir zutrauen, das ganze selbst weiterzuentwickeln (was ich aus Deinem Eingangsthread aber mal so rauslese, dass das Dein Ziel ist). Denn wenn Du alles programmieren lassen musst, wird das ganz schnell ziemlich teuer!

                Grüße

                Olaf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Visualisierungen sind ziemlich komplex, und leider ist jedes System anders. Du wirst am Anfang viel Zeit zur Einarbeitung brauchen, egal welche du nimmst. Die "Großen" haben meist größere Foren und zum Teil auch Online Videos oder Schulungen. Wenn du es anfänglich extern programmieren lässt sollte der Ersteller eine seiner Standard-Visus nehmen dürfen, damit der zügig arbeiten kann. Bei reinen Software-Lösungen benötigst du das Interface, andere lassen sich direkt an den Bus klemmen.

                  Du wirst für jedes System Anhänger finden, aber die meisten werden auch nicht mehr als 2 Systeme kennen. Es gibt als viele Gründe in die eine oder andere Richtung und sollte nicht vom Preis alleine entschieden werden.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo allerseits,

                    für IP-Symcon möchte ich hier gern auch einmal die Lanze brechen!
                    Das System ist seit einiger Zeit die beste Ergänzung für KNX, über die ich je gestolpert bin. Da fragt man sich wirklich, warum Gira oder BJ soviel Geld aufrufen für monolithische und im Vergleich zu IPS unflexible Systeme! Da kann man sich statt des HS von Gira vielleicht lieber ein Gira One leisten - das ist schön gemacht. Und tatsächlich braucht man außer reinen Sensoren mindestens ein Gerät im Haus, womit man mal schnell ein paar grundsätzliche Dinge einstellen kann (Sommer-/Winterbetrieb manuell für irgendwas z. B., so dass man so etwas wie ein einfaches BJ ControlPanel vielleicht haben sollte).
                    Mit der IPS Ergänzung IPSView kann man traumhafte Smartphone und Tablett-Lösungen machen. Wer sich noch mit FHEM oder Eibd beschäftigt, macht, denke ich, einen großen Fehler. Vor allem, da man alles, was auf Eibd aufsetzt ja als tot bezeichnen muss. Der Entwickler hat das in der Studienzeit entwickelt und danach eingefroren - vor ca. 10 Jahren!
                    Bei mir läuft ein kleiner Linuxrechner, der nur 4 bis 5 Watt zieht, mit IP-Symcon stabil vor sich hin und erledigt z. T. sehr komplexe Steuerungen, die mit KNX allein nicht machbar wären.
                    Ansonsten schießen ja im Moment die proprietären Smartphone- und Tablettllösungen wie Pilze aus dem Boden; da sind viele Totgeburten dabei. Solange es keinen IoT-Standard gibt, sollte man das meiste davon ignorieren. Leider ist das, was zzt. von KNX zum Thema IoT kommt genauso unausgegoren, wie der KNX RF "Standard", denn ohne Bidirektionalität ist letzterem ja sogar Homematic überlegen. Die Kombination Homematic (z. B. Fenstersensoren) mit KNX ist über IP-Symcon übrigens super zu kombinieren.
                    EFH, HMI-Master

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                      Vor allem, da man alles, was auf Eibd aufsetzt ja als tot bezeichnen muss. Der Entwickler hat das in der Studienzeit entwickelt und danach eingefroren - vor ca. 10 Jahren!
                      Muss ich das jetzt verstehen? Erstens gibt es eine Weiterentwicklung hier im Forum (knxd) Und zweitens was hat sich denn am KNX Protokoll geändert, das eibd zum toten Pferd erklärt?

                      Kommentar


                        #12
                        Eine wichtige Frage bei der Wahl des Servers für Logiken und die Visu ist in meinen Augen auch, wie fit Du in Sachen Programmierung bist. Kannst Du coden oder fühlst Du Dich in einer grafischen Oberfläche wohler? Beherrscht Du Scriptsprachen? Gerade da liegen bei den verschiedenen Komponenten erhebliche Unterschiede - der HS hat eine vollständige grafische Oberfläche, da braucht es kein Stück Code, bei anderen musst Du die Logiken coden in perlscript oder anderen Scriptsprachen. Bei allem, was mit Raspi zu tun hat, geht es wohl auch eher nicht ohne Programmierkenntnisse.
                        Welche Systeme wären denn Deiner Meinung nach für programmiertechnische Laien am besten geeignet, bzw. wo ist der Aufwand für den Einstieg in einem halbwegs normalen Rahmen möglich was das eigentlich programmieren/coden ohne grafische Oberflächen angeht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                          Mit der IPS Ergänzung IPSView kann man traumhafte Smartphone und Tablett-Lösungen machen. Wer sich noch mit FHEM oder Eibd beschäftigt, macht, denke ich, einen großen Fehler. Vor allem, da man alles, was auf Eibd aufsetzt ja als tot bezeichnen muss. Der Entwickler hat das in der Studienzeit entwickelt und danach eingefroren - vor ca. 10 Jahren!
                          Bei mir läuft ein kleiner Linuxrechner, der nur 4 bis 5 Watt zieht, mit IP-Symcon stabil vor sich hin und erledigt z. T. sehr komplexe Steuerungen, die mit KNX allein nicht machbar wären.
                          Woher stammt den diese Wissen? Eibd funktioniert bei mir sehr zuverlässig besser als so manche IP-Schnittstelle oder Router. Und bei FHEM muss ich sagen das du keine Ahnung hast wie vielfältig und flexibel das ding ist und ich denke das es beides auch noch in 10 Jahren geben wird.

                          Kommentar


                            #14
                            jockele Dann schau Dir mal EDOMI an https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi

                            Da kommst Du eigentlich komplett ohne Befehlszeile aus (von der Installation bei bestimmten Systemen mal abgesehen) http://www.knx-home.net/wiki/index.p...e=Installation

                            Und preislich nicht zu schlagen

                            Kommentar


                              #15
                              Edomi habe ich schon auf dem Schirm, ist sicherlich eine gute Alternative. Da ich auch 1-wire verbauen werde liebäugele ich noch mit einem Timberwolf, wie siehts denn hier aus mit Logiken und Visu was den Aufwand angeht bzw. Programmierkentnisse?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X