Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verdrahtung MDT AKD-0424R.01 / Absicherung Sekundärseite und Aufteilung Zuleitung VCC
Bei RGBW gibt es zwar eine versetzte Ansteuerung, das spielt aber keine Rolle für die Betrachtung. Natürlich können bei RGBW mehrere Kanäle gleichzeitig offen sein, sonst wäre die Leistung ja auch 25% begrenzt. Das ergibt keinen Sinn.
Die Diskussion mit der versetzen Ansteuererung bringt nichts. Der neue Voltus Stripe, der sich anders verhält als alle sonstigen Stripes auf dem Markt, braucht keine versetzte Ansteuerung, der braucht eine Leistungsbegrenzung. Das hat miteinander nichts zu tun. Die Summe aller Kanäle darf eine bestimme Leistung, nämlich die, die der Stripe abführen kann, nicht überschreiten.
Eine solche Leistungsbrenzung gibt es m.W bisher nicht für RGBW. Ob das kommt zeigt die Zukunft.
Der neue Voltus Stripe, der sich anders verhält als alle sonstigen Stripes auf dem Markt, braucht keine versetzte Ansteuerung, der braucht eine Leistungsbegrenzung. Das hat miteinander nichts zu tun. Die Summe aller Kanäle darf eine bestimme Leistung, nämlich die, die der Stripe abführen kann, nicht überschreiten.
Eine solche Leistungsbrenzung gibt es m.W bisher nicht für RGBW. Ob das kommt zeigt die Zukunft.
Das ist mir klar, aber Voltus möglicherweise nicht. Im Thread dazu war es mindestens missverständlich und genau dort, wo die entscheidende Frage war, hattest du dich zurückgezogen:
Ich stimme prinzipiell zu, sehe aber entgegen hjk sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Leistungsbegrenzung und versetzter Ansteuerung auf der einen Seite sowie Wärmeabführung auf der anderen Seite und noch viel mehr hin zur Dimensionierung der gemeinsamen Anode.
Die Leistungsbegrenzung kann ja über zwei Wege realisiert werden:
1) Die Leistung wird tatsächlich begrenzt (wie auch immer), sodass auch bei zeitgleich mehreren offenen Kanälen auf der gemeinsamen Anode nie die maximale Leistung überschritten wird
2) Die verschiedenen Farben werden abwechselnd angesteuert (womit am Ende dann bei Gleichverteilung wie von hjk schon beschrieben jede Farbe zu 25% der Zeit leuchtet), sodass zu jedem Zeitpunkt nur eine Farbe an ist --> die gemeinsame Anode und muss nur hierfür ausgelegt werden
Wie ist das ganze denn bei der TW Regelung implementiert? Im Prinzip ist ja zwischen 2 und 4 Farben aus meiner Sicht kein Unterschied was die Ansteuerung betrifft.
Ist es bei TW so implementiert, dass auch bei 100% Gesamtleistung (in egal welcher Mischung) immer nur 1 Kanal zu einem Zeitpunkt offen ist?
Weiterhin interpretiere ich die Aussage so, dass bei MDT aktuell nicht an diesem Modus für RGB gearbeitet wird.
Hierzu nur eine Frage:
Da die Hardware es ja für TW kann (und ich wie oben geschrieben keinen Unterschied zwischen 2 und 4 Farben sehe) ist dann eine Aussage möglich, ob diese Funktion, sollten sich solche Stripes wie der neue Voltus Stripe durchsetzen, per Software für die aktuelle Hardware nachgerüstet werden kann?
Das ist mir klar, aber Voltus möglicherweise nicht. Im Thread dazu war es mindestens missverständlich und genau dort, wo die entscheidende Frage war, hattest du dich zurückgezogen:
Ja, versetzte Ansteuerung ist das falsche Wording. Wir werden zukünftig von Leistungsbegrenzung sprechen. Es sind 2 unterschiedliche Themen.
Ist es bei TW so implementiert, dass auch bei 100% Gesamtleistung (in egal welcher Mischung) immer nur 1 Kanal zu einem Zeitpunkt offen ist?
Dafür gibt es einen Parameter "Ausgänge A+B auf 100% begrenzen". Dieser ist defaultmäßig jedoch nicht aktiv, da es auch Kunden gibt die den "Boost-Modus" nutzen wollen.
Ist die Begrenzung aktiv, so wird der Ausgang A und B addiert nie die 100% überschreiten, d.h. nie gleichzeitig eingeschaltet sein.
Was die "versetze" Ansteuerung angeht: Der MDT LED Controller hat dieses Feature immer aktiv und das Ziel ist es den "Stress" vom Netzteil zu nehmen.
Ist das definitiv so?
Rein theoretisch könnten beide Kanäle auch gleichzeitig an sein aber nicht den gesamten Zyklus. Das gibt über einen Zyklus gesehen das gleiche Ergebnis ist aber ein Unterschied.
Daher meine konkrete Frage: Wie ist es bei TW implementiert und wenn es die abwechselnde Variante ist, ist es dann mit aktueller Hardware auch über 4 Kanäle per Software nachrüstbar?
Das steht doch da klar und ist so.
Bitte aber um Verständnis, dass wir keine weitere techn. Details darüberhinaus zur Verfügung stellen. Detailinformationen gibt es von keinem Hersteller zu sowas.
Ob eine Leistungsbegrenzung für RGBW kommt oder nicht, wird noch intern geklärt. Ebenso, ob das mit einem Update möglich ist.
Bitte um Verständnis, dass ich jetzt hier raus bin.
Mein ehrliches Feedback als Kunde zum Thema „Verständis für keine weiteren technischen Details“ und damit will ich es dann auch belassen und bin dankbar für alles bisher Bereitgestellte:
Ich verstehe, dass es sicher schwer ist die richtige Grenze zu finden was publiziert wird, aber gerade bei diesem Thema sehe ich es genau anders herum.
Das „wie“ die Option „Kanal A+B auf 100% begrenzen“ implementiert ist, sollte im Datenblatt oder technischen Handbuch beschrieben sein, da es im Zweifel massive Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit des Controllers mit verschiedensten LED-Produkten haben kann.
Es ist aus meiner Sicht ein großer Unterschied (auch bei TW) ob alles für den Fall „Es kann passieren, dass mehr als 1 Kanal offen ist“ ausgelegt werden muss oder ob davon ausgegangen werden kann „es ist mit der Option sichergestellt, das immer nur maximal 1 Kanal offen ist“.
Das ist aber nur meine einzelne persönliche Meinung.
es im Zweifel massive Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit des Controllers mit verschiedensten LED-Produkten haben kann.
Ja das kann passieren, aber was kann der Treiberhersteller nun dafür das sich jemand LED-s ausdenkt die eine ganz spezielle Form der Ansteuerung erfordern.
Allerdings ist das Leuchtmittel selbst noch so neu, dass es für diese Anforderung derzeit noch nicht mal eine vernünftige Formulierung gibt.
Insofern gilt das was jetzt im Datenblatt steht. maximal xy Leistung je Kanal. Im optionalen TW-Modus wird paarweise die gleichzeitige AN-Phase der Kanäle ausgeschlossen.
Also sollte man nun erstmal den Leuchtmittelherstellern die Aufgabe stellen zu definieren was technisch erforderlich ist, damit das Leuchtmittel keine Defekte erleidet und das so zu formulieren, dass es für den geneigten Endkunden nachvollziehbar bleibt und abgrenzbar von den anderen Sonderheiten der LED-Steuerung bei Farben.
Dabei oder danach werden sich die Treiberhersteller sicher auch Gedanken machen wie und ob sie das dann in Ihre eigenen Produkte integrieren. Und da sowas alles recht wesentliche Anpassungen sein können und es sich hier alles nicht um Monopolisten handelt macht es auch Sinn das diese Diskussionen hier nun von Herstellerseite nicht in aller Öffentlichkeit eines solchen Forums passieren.
Ich verstehe hier immer gar nicht woher hier einige immer ableiten das die Hersteller hier eine derartige Informations- und Kommunikationspflicht im Forum haben.
Für alle die gerade Ihre Lampen planen.
Man plant mit dem was verfügbar ist und nicht mit dem was ggf. in 1 - 2 Jahren mal da sein wird.
Und insofern testet man so neue RGBW-Stripes einfach mal mit verfügbarer HW aus oder man lässt es einfach und plant mit dem was seit mehreren Jahren ordentlich funktioniert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Und ergänzend wäre es natürlich auch wünschenswert gewesen, wenn erstmal die Verfügbarkeit von kompatiblen Treibern geprüft und sichergestellt worden wäre, bevor das Leuchtmittel auf den Markt gebracht wird.
Nochmals Hallo zusammen,
an die beiden Vorredner:
Genau aus diesem Grund sind meine Formulierungen auch explizit auf TW bezogen, das gibt es nun schon etwas länger und hier macht es exakt den gleichen Unterschied.
Es geht zumindest mir keineswegs um "neue" Leuchtmittel und schon gar nicht um Leuchtmittel in 1-2 Jahren.
Und natürlich kann der Treiberhersteller hier absolut gar nichts dafür.
Jeder Hersteller kann das produzieren was er möchte :-)
Ich verstehe hier immer gar nicht woher hier einige immer ableiten das die Hersteller hier eine derartige Informations- und Kommunikationspflicht im Forum haben.
Wo liest du in diesem Thread, dass jemand der Meinung wäre der Hersteller hätte eine Informations- und Kommunikationspflicht?
Zumindest von meiner Seite wurden lediglich Fragen gestellt und ich habe mich auch für jede bereitgestellte Information bedankt, da ich mir sehr wohl bewusst bin, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist.
Zum Thema Feedback:
Auch hier kann ich keinerlei Erwartung herauslesen. Ich denke es ist für Hersteller enorm wichtig Feedback zu bekommen. Er kann dann immer noch selbst entscheiden was er damit anfängt.
Was ich wiederum hier nicht verstehe ist, warum es in den letzten 1-2 Jahren hier in so gut wie jedem Thread früher oder später "Offtopic" geht.
Der Thread war vor 4 Jahren abgeschlossen, wurde von mir heute "wiederbelebt" aufgrund technischer Fragen die im direkten Zusammenhang mit dem ursprünglichen Inhalt stehen und war dann eigentlich auch bis zu euren beiden Einträgen abgeschlossen.
Eure beiden Einträge tragen aus meiner Sicht nichts weiter zum eigentlichen Thema "Verdrahtung MDT AKD-0424R.01 / Absicherung Sekundärseite und Aufteilung Zuleitung VCC" bei sondern verwässern nur den eigentlich guten Inhalt und die bereitgestellten Informationen von hjk.
Schönen Abend, ich bin nun auch endgültig raus hier.
wünschenswert gewesen, wenn erstmal die Verfügbarkeit von kompatiblen Treibern geprüft und sichergestellt worden wäre, bevor das Leuchtmittel auf den Markt gebracht wird.
Allerdings sind diese beiden Aussagen widersprüchlich, aber das ist dann wieder OffTopic.
Also in den letzten drei tagen wurde hier an drei Threads irgendwie über das gleiche philosophiert. Das kommt in jedem Thread wo es um die MDT Treiber geht und in jedem Thread wo eines der Voltus Leuchtmittel besprochen werden. Und überall die selben Problemchen, wieviel Netzteile hier wie viele dort. Wieviel Leistung hat der Stripe/ Spot denn nun 4W+4W oder nur 4W oder 6W+6W, und was sind 26W jeMeter bei RGBW, oder neu 40W RGBW oder doch nur 10W RGBW.
Hier muss ich ehrlich sagen das da keiner mehr durchsieht wie so ein Ding nun zu betreiben ist, ist kein Wunder. Da soll sich mal keiner Wundern wenn demnächst in bunt nur noch HUE-Strippen verbaut werden. Einstöpseln, Handy-App und funktioniert.
Das schlimme ist das hier teilweise Produkte auf den Markt kommen bevor klar kommuniziert wird wie das vom Prinzip funktioniert und welche Komponenten dazu in der Lage sind. Das muss man wirklich als Kritik an der Stelle loswerden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar