Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausschreibung für EFH-Bau in Verbindung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    RBender Mir wurden von einem Fensterbauer gegen Aufpreis zusätzliche Schlitze im Rahmen der 3fach verglasten Fenster angeboten, die für eine Mindestlüftung sorgen sollen. Aufpreis für besser isolierte Fenster und dann nochmal Aufpreis um das wieder Undicht zu machen.

    Kommentar


      #17
      Wenn ich so was höre und dann auch auf der Baustelle sehe, dann hab ich echt feuchte Augen!

      Kommentar


        #18
        Hallo Geogott,

        Glückwunsch zu der Entscheidung mit Architekt zu bauen!

        Warum Dein Architekt allerdings meint, dass er die Elektro Ausschreibung für ein Haus mit KNX Gebäudeautomation zusammenschreiben kann, will mir nicht in den Kopf. Er ist Fachplaner für Hochbau. Denkt er, dass ich ohne Hochbau Fachwissen die Ausschreibung für deinen Rohbau machen könnte indem ich ein paar Texte kopiere?

        Die bisherigen Antworten wie z.B. "such Dir einen Elektriker, der die Ausschreibung macht" halte ich auch für falsch.

        Jeder dieser Wege führt dazu, dass der abgegebene Preis überhaupt keinen Realitätsbezug hat.

        Es wird ein Nachtragskonzert, für das DU AM ENDE BEZAHLST.

        Plane richtig mit einem dafür geeigneten Fachplaner oder zumindest einem guten Systemintegrator oder lass es sein.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Warum Dein Architekt allerdings meint, dass er die Elektro Ausschreibung für ein Haus mit KNX Gebäudeautomation zusammenschreiben kann, will mir nicht in den Kopf. Er ist Fachplaner für Hochbau. Denkt er, dass ich ohne Hochbau Fachwissen die Ausschreibung für deinen Rohbau machen könnte indem ich ein paar Texte kopiere?
          Das mit dem Honorar nach HOAI und der Vergütung nach Leistungsphasen und Bausummen ist doch einfach. Dass der Herr Architekt sich ein paar Tausender extra als Honorar einschieben kann wenn er derjenige ist der das LV "gemacht", ausgeschrieben, vergeben usw. hat bis hin zur Bauüberwachung usw.? Der Bauherr sucht sich hier die Infos zusammen damit sein Architekt ausschreiben kann damit der Architekt ihm das dann noch auf die Rechnung draufhaut

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

            Das mit dem Honorar nach HOAI und der Vergütung nach Leistungsphasen und Bausummen ist doch einfach. Dass der Herr Architekt sich ein paar Tausender extra als Honorar einschieben kann wenn er derjenige ist der das LV "gemacht", ausgeschrieben, vergeben usw. hat bis hin zur Bauüberwachung usw.? Der Bauherr sucht sich hier die Infos zusammen damit sein Architekt ausschreiben kann damit der Architekt ihm das dann noch auf die Rechnung draufhaut
            Genau das ist der Punkt. Er rechnet Elektro nach HOAI ab, obwohl er fachlich gar nicht in der Lage ist den Punkt zu erfüllen. Die "Bauleitung Elektro" drückt er dem Auftragnehmer auf und rechnet den Punkt auch nach HOAI ab.

            @TE: Ich würde hier mal ganz konkret beim Architekten nachfragen ob er gedenkt sich die Bausumme Elektro honorieren zu lassen. Wenn ja: Finger weg! Für das Geld kannst Du einen echten Fachplaner Elektro beauftragen!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Lach! Hier geistern ja tolle Vermutungen rum! Die Vorbereitung der Vergabe für alle Gewerke macht insgesamt 10% des Honorars aus. Jetzt kann sich jeder ausrechnen wie ertragreich das Elektro-LV ist. Lachhaft für den Stress (und Haftung) den man sich macht, wenn die Geschichte am Ende nicht passt.

              Am Besten ist es natürlich immer wenn man sich möglichst viele Fachplaner ins Boot holt. Dann hat man (Architekt) die Haftung gut verteilt und erhöht so indirekt noch sein Honorar! Die Kosten für technische Anlagen sind nämlich auch teilweise bei der Honorarberechnung ansetzbar, wenn man sie nicht geplant und überwacht hat.

              Kommentar


                #22
                Genau, wir sind alle auf der Brennsuppe dahergeschwommen und mit den 10 % ist es getan.

                Die 4 % für die "Mitwirkung bei der Vergabe" und die 32 % für die "Bauüberwachung" die spenden wir immer den armen Negerkindern in Afrika!

                Als ich letztens die HOAI in der Hand hatte gab es über alle Leistungsphasen immer 100 % Honorar.

                Kommentar


                  #23
                  Was willst du uns jetzt hier sagen? Architekten sind gnadenlos überbezahlt?
                  Nur weil man die HOAI mal in der Hand hatte, bedeutet dass nicht, dass man sie auch gelesen und verstanden hat. Es bedeutet schon gar nicht, dass sie draussen auch angewendet wird.

                  Nur mal so .... Das Honorar errechnet sich hauptsächlich über die "Anrechenbaren Kosten" der Baukonstruktionskosten. Die "Anrechenbaren Kosten" der Technischen Ausrüstung werden abgemindert eingerechnet, unabhängig davon wer sie geplant und überwacht hat. Der Architekt bekommt also nicht mehr, wenn er sich mit dem Bauherren und dem "Installateur" oder wem auch immer.. hinsetzt und eine Planung macht. Selbst wenn der Architekt die Planung, das LV und die Bauüberwachung ganz alleine macht, bekommt er nicht mehr! Deshalb ist es ja eigentlich auch ungeschickt keinen Fachplaner einzuschalten. Der macht die Planung, das LV und die Bauüberwachung und wird dafür zusätzlich vergütet. Das muss der BH dann halt bezahlen.

                  Und natürlich laufen die LVs beim Architekten zusammen. Dieser macht die Submission und unterstützt die Bauherren bei der Vergabe. Selbst wenn der TGA-Planer die Auswertung für seinen Teilbereich macht, ändert das nix am Honorar des Architekten.

                  Und jetzt soll ich noch was zu den 32% für die Bauüberwachung sagen?
                  Kannst du gerne haben: Wenn ich mir so manche Arbeitsleistung von Handwerker auf der Baustelle ansehe, dann kann ich nur sagen, dass diese 32% sind leider oft sehr gut angelegt. Von Qualität und Handwerkerehre ist manchmal nicht mehr viel übrig. Schau dir das Bild unten an.

                  Bei den meisten Büros, die ich kenne sieht es so aus, dass die Leistungsphasen 5-8 über die Leistungsphasen 1-4 quer subventioniert werden.
                  Natürlich gibt es Architekten die knadenlos abräumen Es gibt aber auch viele die sich bemühen, dem Bauherren helfen wollen und ihr Geld wert sind.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Zum Bild:
                    Ein Nagel in der Dampfbremse?
                    Auch für die bessere Belüftung - ohne Aufpreis.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      ... Es gibt aber auch viele die sich bemühen, dem Bauherren helfen wollen und ihr Geld wert sind.
                      Die sind dann nur bei diesen "komischen" Ausschreibungen zu teuer und wenn man dann so eine Ausschreibung bekommt, sie sich durch liest und zurück schreibt "ich kann das schon so anbieten, aber das ist gegen die VDE XYZ oder gegen den Stand der Technik oder einfach nur Quark das Sie da wollen" dann ist man eh raus... also lässt man es einfach.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                        Die sind dann nur bei diesen "komischen" Ausschreibungen zu teuer und wenn man dann so eine Ausschreibung bekommt, sie sich durch liest und zurück schreibt "ich kann das schon so anbieten, aber das ist gegen die VDE XYZ oder gegen den Stand der Technik oder einfach nur Quark das Sie da wollen" dann ist man eh raus... also lässt man es einfach.
                        Mag gut sein. Ich kann und will das nicht beurteilen. Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass eine Fachplanung sinnvoll ist. Ich finde es nur frech den Architekten pauschal eine Gewinnmaximierung zu unterstellen.
                        Für normale kleine EFH/MFH kann man ja auch eine Funktionalbeschreibung machen. Das hat bei Heizung und Elektro bisher immer gut geklappt. Man gibt vor was man will und den Weg gibt der AN vor.
                        Zuletzt geändert von RBender; 13.07.2016, 19:47.

                        Kommentar


                          #27
                          Worum ging es in diesem Thread noch eigentlich?
                          So wie mir scheint hat jeder seine Sicht auf die Dinge.

                          Zu dem ominösen Bild sei zu sagen, dass leider keiner von uns weiss wie es entstanden ist?
                          Was wir sehen ist ein Kabel vor einer Dampfsperre. Wie es dahingekommen ist oder wer die Schraube oder Nagel (leider ist das Bild sehr unscharf)
                          da ins Holz geschlagen hat, weiss niemand. War es der Bauherr, weil ihm das Kabel dauernd im Weg war? War es der Estrichleger, weil es auf dem Boden
                          lag oder war es ein Elektriker, der das etwas unqualifiziert dort befestigte. Übrigens ein Tipp aus der Praxis,
                          Löcher in Dampfbremsen/-sperren kommen selbst beim sorgsamen Umgang vor. Dafür hat der Markt aber ein hilfreiches Mittel parat. Nennt sich irgendwie
                          Klebeband, Abdichtband oder so.
                          Viel interessanter an dem Bild ist ja die Abdichtung der Folie ans Mauerwerk. Das ist aber wie gesagt zu unscharf um es hinreichend zu erkennen.


                          Ist euch Nasen eigentlich auch aufgefallen, dass der TE nur die Frage gestellt hat und zwei Seiten lang nix mehr von Ihm zu vernehmen war?
                          Aber jut, hat man sich wenigstens die Köpfe heißgeredet, wa?

                          Sollte sich der TE nochmals melden, kann er mir ja ggf eine Nachricht hinterlassen.

                          Have Fun
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                            Bei den meisten Büros, die ich kenne sieht es so aus, dass die Leistungsphasen 5-8 über die Leistungsphasen 1-4 quer subventioniert werden.
                            Natürlich gibt es Architekten die knadenlos abräumen Es gibt aber auch viele die sich bemühen, dem Bauherren helfen wollen und ihr Geld wert sind.
                            Dem Stimme ich voll und ganz zu! Zu meinen besten Freunden gehören 2 Architekten. Leider haben aber diese beiden eine sehr merkwürdige Sicht auf das Gewerk Elektro.

                            Zu "Vorbereitung der Vergabe", Phase 6. Das macht im Leistungsbild Technische Ausrüstung lediglich 6% aus. Der Architekt könnte aber auch auf die Idee kommen, Teile der Leistungsphasen 1-5 abzurechnen.

                            Selbst wenn er nur Phase 6 macht und abrechnet, tut er dem Bauherren damit keinen Gefallen. Der Bauherr denkt nämlich, er kann mit dem Ausschreibungsergebnis kalkulieren und wird seine weitere Kostenplanung danach ausrichten. Er wird aber wenn KNX dabei ist, bei dieser Vorgehensweise fürchterlich auf die Nase fallen.



                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Kommen wir mal wieder zum Thema zurück.

                              Bei entsprechendem Interesse ziehe ich die Honorar-/Architektendiskussion gerne aus dem lfd. Thread raus und mache daraus einen eigenen Thread zur weiteren Diskussion.

                              Kommentar


                                #30
                                Vielen Dank für die rege Beteiligung an der Diskussion bzw. der Fragestellung.

                                1: zur KWL: Wir bauen auf eigenen Wunsch und auch auf Anraten des Architekten ohne KWL. Ist eher eine Gefühlssache, aber aufgrund der nicht vorhersehbaren Zustandes der ganzen Anlage (Schmutz, Keime) in ferner Zukunft verzichten wir drauf.

                                2: zu den Knx-Komponenten:
                                2a: Könnte mir einfach mal wer einen guten Reedkontakt nennen, den ich in die Ausschreibung übernehmen kann!?
                                2b: Rolladen/Jalousien: hier brauch also nur ein Motor drin sein, und den kann der Jalousieaktor dann auf jeden Fall steuern?
                                2c: Wie ich in manchen Themen gelesen habe, muss man bei Garagentoren, aber spezielle für KNX-kompatible Motoren nehmen?

                                3: Das mit dem Planer wäre natürlich das beste, aber jetzt auch noch einen Planer dafür zu beauftragen kostet natürlich auch wieder einen Haufen Geld, weswegen ich hier ja frage...

                                Jedenfalls erst mal danke für eure Hilfe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X