Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Hilfe: Eibport 3 Lichtszene anlegen und per Astrouhr steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauche Hilfe: Eibport 3 Lichtszene anlegen und per Astrouhr steuern

    Hallo Zusammen,

    Der Eibport 3 ist angeschlossen, die esf-Daten aus der ETS 5 importiert und mit der Cubevision habe ich eine Visualisierung anlegen können, die ich per PC oder Smartphone steuern kann.

    Ich möchte nun eine Art Anwesenheitssimulation erstellen und zwar in der Form, dass sich am Abend bestimmte Lampen zufällig ein- und ausschalten.

    Hierzu wurde mit von Babtech empfohlen Lichtszenen anzulegen und diese per Astrouhr zu steuern.

    Leider scheitere ich bereits beim Anlegen von Lichtszenen, da hier wohl andere, interne Gruppenadressen benötigt werden, als die, die ich per esf-file importiert habe.

    Wäre super, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich hier vorgehen muss.

    #2
    Screenshots wären nicht schlecht.

    Kommentar


      #3
      Du brauchst nicht unbedingt virtuelle Gruppenadressen. Kannst auch alles mit realen Adressen machen.

      Kommentar


        #4
        Die Gruppenadressen müssen aber in der ETS verknüpft sein, damit sie nach dem ESF Import im Eibport angezeigt werden. Man gibt einfach eine Sequenz an, in der die Lichter geschaltet werden sollen. Wenn ich zu Hause bin, kann ich davon mal einen Screenshot machen. Mit der Astrouhr habe ich aber auch noch nicht gearbeitet.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          @MKasi: Gerne, Danke.


          Ich hatte das schon mal programmiert, der Job lief aber dauernd (ohne Verknüpfung in der Visu) und so hatten wir in jeder Nach unregelmäßig die Lichter an/aus/an, daraufhin gelöscht ... leider krieg ichs nicht mehr hin.

          esf habe ich ja importiert und habe für die Cubevision die Verknüpfungen angelegt.

          Hab dann auch 17/0/0 aufwärts angelegt und den realen Adressen aus der ets / esf zugeordnet - diese virtuellen dann als Lichtszene und in der Astrouhr hinterlegt. Irgendwo steckt aber ein Fehler. Reicht völlig, wenn 5 Lampen über die Astrouhr als Anwesenheitsimulation geschaltet werden. Werd mal Screenshots machen.

          Erstes Bild: Die 0/0/1 ist die Adresse vom Flurlicht aus der importierten esf - im cubevision habe ich es so verknüpft und es funktioniert.
          Was muss ich noch eintragen, damit es von der Astrouhr abends zufällig an und aus geht?

          Bild 2: So sieht die Maske der Lichtszene aus.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von grisu; 18.07.2016, 14:20.

          Kommentar


            #6
            Du müsstest wahrscheinlich noch ganz unten den Wert 0 oder 1 eintragen welcher gesendet werden soll. Und nicht vergessen.....du sendest 1bit.....für eine Szene brauchst du ein anderes Format.

            Kommentar


              #7
              Wo genau in welchem Feld meinst du? Bei der Lichtszene oder der Astrouhr?
              Sollte die Astrouhr so mit jeweils einer Adresse, also hier Lampe, funktionieren?

              Kommentar


                #8
                Astrouhr.....ich habe mir in der kürze der Zeit nur einen Screenshot angeguckt. Ganz unten, das letzte Feld, da muss bei Sonnenuntergang eine 1 rein und bei Sonnenaufgang eine 0.....

                Die Ausgänge der Astrouhr gehen auf eine Virtuelle Gruppenadresse, und diese wiederrum, ist die Eingangsadresse deiner Szene.....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen

                  Die Ausgänge der Astrouhr gehen auf eine Virtuelle Gruppenadresse, und diese wiederrum, ist die Eingangsadresse deiner Szene.....
                  Ok, 0 und 1. Die Adresse ist aus der ETS importiert, keine virtuelle. Die Astrouhr soll also nur die eine Lampe steuern. Kann ja beliebig viele "Astrouhren" anlegen und komme so um das Erstellen einer Lichtszene drumrum? Möchte es heute noch zum Laufen bringen.

                  Oder funktioniert es nicht mit ETS Adressen und es muss zwingend eine virtuelle als Ausgang benutzt werden?
                  Zuletzt geändert von grisu; 18.07.2016, 15:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe nun als virtuelle GA 16/0/1 angelegt. Diese als Lichtszene der Flurbeleuchtung 0/0/1 (ETS GA) zugeordnet, anschließend in der Astrouhr die 16/0/1 als Ausgang eingetragen. Stimmt das so mit den Werten?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von grisu Beitrag anzeigen
                      Habe nun als virtuelle GA 16/0/1 angelegt. Diese als Lichtszene der Flurbeleuchtung 0/0/1 (ETS GA) zugeordnet, anschließend in der Astrouhr die 16/0/1 als Ausgang eingetragen. Stimmt das so mit den Werten?
                      Jupp, jetzt muss du nur noch deine Lichtszene konfigurieren.

                      Lichtszenenauslösung: Start bei EIN
                      Ausgang 1 sollte noch den Wert 1 bekommen.....

                      Dann sollte das mit dem Einschalten der Szene funktionieren.
                      Zuletzt geändert von Burnmax; 19.07.2016, 11:32.

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, ... hatte Start bei AUS ... naja, Astrouhr verknüpft mit den realen GA funktioniert. Man kann über Uhrzeiten und zufällige Verschiebung prima justieren. Danke für die Hilfe.

                        Kommentar


                          #13
                          Sollte auch mit den virtuellen gehen da diese ja nur vom Eibport genutzt werden. In der ETS würde ich sie zwecks Übersicht und weiterer Verwendung trotzdem anlegen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X