Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/Dali 2 Kanäle gleichzeitig dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/Dali 2 Kanäle gleichzeitig dimmen

    Mal ne theoretische Frage: Mal angenommen man hat ein RGBW Stripe. Man möchte jetzt Rot benutzen um das weiß etwas wärmer zu machen.

    Wie erreicht man das mit dem Dimmen nun dass sich die Farbtemperatur aber nicht zu sehr ändert?

    Relatives dimmen wie -10% würde ja nicht funktionieren. Wenn Rot auf 20% steht wäre es bei 2mal -10% ja schon komplett aus.
    Gibt es da einen Ansatz wie man sowas lösen kann mit dem Dali Gateway von Gira?

    Man bräuchte irgendwie eine Zahl zB 0,9 und 1,1 die beim auf und abdimmen dann auf beide Kanäle jeweils angewendet wird.
    Oder benutz niemand RGBW Stripes um die Farbtemperatur vom weißen Licht zu ändern?

    Bei (gemischten) Farben wäre das Problem ja das gleiche mit dem Dimmen.

    Warscheinlich könnte ich über einem Homeserver gehen und dann in absolut Werte immer umrechnen lassen. Das erscheint mir aber kompliziert und unschön.

    RGB ist ja bei den Dali Gateways noch nicht so wirklich integriert. Vielleicht für Farbiges Licht dann doch eher einen KNX Treiber benutzen von MDT?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.07.2016, 22:55.

    #2
    Das geht m.E. mit RGB nicht vernünftig. Mir ist zumindest keine Lösung bekannt. Es müssen ja immer 3 Werte gleichzeitig verändert werden.
    Genau aus diesem Grund haben wir HSV eingeführt. Da kannst du die Helligkeit ändern, ohne das sich die Farbtemperatur ändert.
    Du kannst auch die Farbe ändern, ohne das sich die Helligkeit ändert. Und die Sättigung kannst du auch unabhängig einstellen.
    Komfortabler und einfacher geht es nicht.

    Gruß
    HJK

    Kommentar


      #3
      Werden dafür denn nur die 3 RGB Werte benutzt oder auch weiß? Möchte weiß nämlich nicht durch RGB erzeugen sondern dem Weiß nur RGB Anteile beimischen. Beim HSV Farbraum werden doch nur RGB angesprochen und nicht auch noch gleichzeitig weiß oder?

      Ich will zB 100% weiß machen und 10% rot und das ganze dann dimmen können sodass das Verhältnis aber gleich bleibt.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 18.07.2016, 08:01.

      Kommentar


        #4
        Das geht genaus so über HSV, bei Einstellung RGBW.

        Gedimmt (Helligkeit) wird immer im Verhältnis (RGBW-Modus):

        Leichtes Rot bei 100%:
        - R = 10%
        - G = 0%
        - B = 0%
        - W = 100%

        Leichtes Rot bei 50%:
        - R = 5%
        - G = 0%
        - B = 0%
        - W = 50%

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #5
          Okay das klingt eigentlich genau nach dem was ich suche. Nur schade dass es direkt über dali nicht geht. Bekommt das Dali Gateway von MDT mal einen Nachfolger der dann auch echtes RGB kann?

          Kommentar


            #6
            Diese Frage stellst Du besser der KNX Association in Brüssel. Solange die nicht aus dem Quark kommt und den KNX Data Point Type dafür spezifiziert kann das niemand in ein KNX-DALI-Gateway reinbauen (wenn er das zertifizieren lassen will).

            Kommentar


              #7
              RGB hilft hier nicht weiter, damit geht es ja gerade nicht.

              Kommentar


                #8
                Okay dann gibt es über dali in Verbindung mit Knx keinen schönen Weg grade dafür und man müsste sich das über ein homeserver zusammenbauen der die relativen dimmwerte dann in absolutdimmwerte umrechnet für alle Farben für den dali Gateway

                Kommentar


                  #9
                  Mit einem DMX Gateway wäre das Problem dasselbe nehme ich an oder?

                  Kommentar


                    #10
                    ...nicht wenn das DMX-GW mit KNX-seitiger HSV-Ansteuerung klar kommt. Mein Arcus GW unterstützt das HSV IMHO leider nicht.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Mh irgendwie hab ich das Gefühl ich stehe mit meiner Lichtplanung wieder am Anfang. Das einzige was feststeht ist dass es 24V DC werden soll.
                      Direkt über KNX wäre eigentlich am besten aber auch am teuersten. Bei 150euro fürn 4 Kanal Controller. Will hier ne Deckenbeleuchtung machen mit LED Stripes. Könnten über 20m werden, also brauch ich fast schon 2 von den Dingern. Dann sind schon 300euro nur für die Controller + Netzteil(e) + Stripes + Profile. Ich sehe es auch so: Der Preis geht in Ordnung wenn man 4 Leuchtgruppen damit steuern will, da reicht dann einer pro Raum locker aus. Nur ein RGBW Stripes "verschlingt" ja gleich alle 4 Kanäle und dann ist es schon teuer weil sich der hohe Kanalpreis dann vervierfacht. Bei Dali zwar auch, aber dafür ist der Kanalpreis da ja auch billiger, ergo fällt nicht ganz so ins Gewicht.

                      Dali ist toll, zumal es da jede Menge preiswerte Controller gibt. So kann man dem Beleuchteten Spiegel direkt nen Controller verpassen und ihn einfach mit nem 5adrigen anfahren.
                      Doch sobald RGB(W) oder Tuneable White ins Spiel kommt ist Dali dann net mehr so toll (liegt aber wohl eher am Dali Gateway ein reines Dali System kann das ja alles?). Zumal CC (Constant Current) Controller gibts mit KNX noch so gar nicht oder?

                      DMX hab ich mich noch kaum mit beschäftigt. Glaube aber das ist eher für Effektbeleuchtung, Hauptbeleuchtung ist sicher besser über Dali und KNX zu machen. Problem ist auch Effektbeleuchtung und Hauptbeleuchtung ist nicht immer klar getrennt. Wenn ich mir nen RGBW Stripe an die Decke mache so ist das sowohl Haupt- als auch Effektbeleuchtung. Stripes in den Schränken wäre eher Effektbeleuchtung, das wird man aber nie und nimmer mit KNX machen wenn nen 4K Controller erst bei 150euro startet.

                      Wie ist das mit den EldoLED jetzt eigentlich, können diese RGBW? Also wenn irgendwann ein DALI KNX Gateway kommt mit RGB(W) und Tuneable White, brauch ich dann neue LED Controller auch wieder, oder nicht?

                      DMX ist auch mehr "gebastel" oder? Vielleicht dann doch eher für die "Weihnachtsbeleuchtung" zu gebrauchen und nicht für Spots im Wohnzimmer?
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 21.07.2016, 19:36.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        DMX ist auch mehr "gebastel" oder? Vielleicht dann doch eher für die "Weihnachtsbeleuchtung" zu gebrauchen und nicht für Spots im Wohnzimmer?
                        Also "gebastel" muss DMX sicher nicht sein, dafür gibt es genügend Gegenbeispiele. Auch ist mit DMX alles realisierbar, was mit DALI oder native KNX möglich ist, immerhin ist es dafür ausgelegt und wurde nicht nur für die Weihnachtsbeleuchtung entwickelt. Es wird gern suggeriert, das DMX nur für blinke-blinke taugt - ein normaler Einsatz im EFH ist aber natürlich auch möglich, da man nicht alles nutzen muss, was die Technik kann.
                        Meines Erachtens stellt bei DMX und Dali das Gateway ein Problem dar. So kann bspw. das Dali-GW keine Sequenzen und nicht jedes DMX-GW gibt Stati zurück etc.. Alles Dinge über die wir uns in der KNX-Welt heute keine Gedanken mehr machen müssen.
                        Als wir bauten, hatten wir im NV-Bereich eigentlich nur die Wahl zwischen DMX und Dali - KNX war noch nicht so weit. Heute würde ich ausschließlich auf KNX setzen, zumal ein Dali-Dimmer mit 4 Kanälen lediglich €40 günstiger ist als sein Pendant in KNX. Das ist aber natürlich Geschmacksache...
                        Zuletzt geändert von evolution; 21.07.2016, 19:50.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie kommst du auf 40euro?
                          Der EldoLED 181D kostet etwa 66euro. Der MDT AKD-0424V.01 165euro. Das sind 100euro. Für Dali bekomm ich auch LED CC Treiber. Da siehts mit KNX auch schlecht aus.
                          Kann mir auch gut vorstellen dass in der Beleuchtungstechnik eher "alle" auf Dali setzen, als auf KNX (wichtig für die Zukunft eventuell)

                          Bei den KNX Controllern vermisse ich auch günstigere Geräte in kleineren Leistungsklassen mit 1,5A pro Kanal so um den Dreh.
                          Wenn man mal den EldoLED 720D nimmt so kann dieser 6A pro Kanal. Also nix "40euro" weil ich in dem Fall den MDT Controller 2mal bräuchte...
                          2x165eus vs. 130eus

                          Zumindest bei meinen Anwendungen sind 3A pro Kanal irgendwie ne "doofe" Größe. Mal wäre es zuwenig und mal würde sogar die Hälfe reichen, zumindest bei mir.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 21.07.2016, 20:03.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hatte den EldoLED LIN720 (6A/Kanal) zum Vergleich hergenommen, da ich die 1,5A - 2A pro Kanal des LIN181 nicht mit 4A (MDT), 5A (enertex) oder 6A (Zennio) vergleichen wollte.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja schon klar, nur wenn du 1,5A brauchst musste dennoch die 3A Variante von MDT (Das Einbaugerät kann 3A das Reg 4A) nehmen.
                              Reg und Einbau kann man halt auch nicht vergleichen. Bei nem Einbaugerät hab ich die Wahl beim nem Reg nicht, da lässt sich schlecht in die Zwischendecke machen.

                              Eigentlich ist Dali im Vorteil wenn nur dieses Tuneable White / HSV Problem nicht wäre.
                              Bei Dali ist die Verkabelung noch einfacher, wobei ich die Grüne Leitung zu den Lampen ziehen jetzt auch nicht so schlimm finde.
                              Und hat man erstmal ein Gateway wird man für die nächsten 64 Kanäle mit günstigeren Kanalpreise belohnt und hat sehr große Auswahl.

                              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.07.2016, 20:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X