Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-fach MDT Heizungsaktor an 11 Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    8-fach MDT Heizungsaktor an 11 Stellantriebe

    Moin,
    ich möchte mit dem 8-fach MDT-Heizungsaktor 11 Stellantriebe steuern (raumweise zusammengefasst). Nun habe ich ein 7x1,5 und ein 5x1,5 NYM-J aus der HV in den HKV verlegt. Passt das so oder muss ich noch ein 5er legen, bzw. wo werden die Gruppen gebildet?

    vielen Dank und viele Grüße
    Susanne

    #2
    Geht alles in einen Verteiler?

    Kommentar


      #3
      Es ist egal wo die Gruppen gebildet werden, das kann durchaus direkt im Heizkreisverteiler sein. Da musst du sowieso eine Klemmstelle einrichten.

      Ich würde auf diese Weise nur das zusammen fassen was wirklich auch ein Raum ist. Für alles was ein separater Raum ist und trotzdem gleich gestellt werden soll (Abstellraum, WC oder sowas), würde ich trotzdem genug Adern vorsehen damit eine spätere Umrüstung möglich ist.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ja, alles geht in einen HKV und Küche, Wohnzimmer und Eßzimmer haben je 2 HK, daher kann ich sie zusammenfassen. (Und untereinander sind sie offen/keine Tür)
        ...also passt das mit den 12 Adern/2Kabeln?

        Viele Grüße
        Susanne

        Kommentar


          #5
          Wenn dir die 8 Kanäle reichen ja. Tipp wenn du einen Raumfühler an der Heizung hast mach in dem Raum wo der ist keinen Regler drann lass diese kreis komplett offen du kannst die Temperatur des Raumes dann da einstellen. Das ist besser für die Regelung.

          Kommentar


            #6
            ??? ...das habe ich nicht verstanden...???
            Es kommen 1-Wire Multisensoren in die Räume. Das Regeln (Solltemp. ...) übernimmt doch der Aktor?

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Wenn dir die 8 Kanäle reichen ja. Tipp wenn du einen Raumfühler an der Heizung hast mach in dem Raum wo der ist keinen Regler drann lass diese kreis komplett offen du kannst die Temperatur des Raumes dann da einstellen. Das ist besser für die Regelung.
              Habe es jetzt 5 mal gelesen und auch nicht verstanden.

              Kommentar


                #8
                Zurück zu den Kabeln, wenn du "buntes" Kabel hast, dann stehen dir 4 + 6 Adern zur Verfügung GR/GE solltest du nicht verwenden. Dann kannst du maximal 9 getrennte Kreise anschließen, oder besser nur 8, wenn du in jedem Kabel eine N-Leitung verwendest. Das Verbinden der Kreise kann also nur im HKV stattfinden.

                Bei Kabeln mit nummerierten Adern hast du dann 2 mehr.

                Gruß
                Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 23.07.2016, 11:32. Grund: Ergänzt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                  ??? ...das habe ich nicht verstanden...???
                  Es kommen 1-Wire Multisensoren in die Räume. Das Regeln (Solltemp. ...) übernimmt doch der Aktor?
                  Hat deine Heizung einen Raumtemperaturfühler?

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm meine hat keinen Raumtemperatur fühler die misst eigentlich nur die Aussentemperatur und stellt sich danach ein. Ansonsten misst sie die Differenzen aus Vor und Rücklauf und regelt sich danach ganz allein. Habe auch nur 1-wire Temperaturerfassung und MDT Heizungsaktor für die Stellventile.

                    Gruppenbildung bei Deiner Kombi als Sdtandard NYM erst im HKV. Alle Ausgänge des Heizungsaktors sind ja belegt. Kommt ne kleine Verteilerbox in den HKV wo halt die Zuleitungen vom Aktor mit den Stellventilen verbunden werden. Das passt dann schon.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      meine Heizung?
                      Geheizt wird mit einem alten (1991) Ölbrenner, der die FBH im EG, die FBH im DG-Bad (zusammen, je ein HKV) und zusätzlich die HK im DG versorgt, der hat einen Fühler nach draußen...aber das meinst Du sicher nicht?!
                      Einen RTR gibt es nicht!
                      Die jeweilige Temperatur im Raum liefert mir 1-Wire mit den Temperaturfühlern im Estrich (naja, eher nicht ;-) ) und den Multisensoren in der Wand.
                      Küche, Wohn- und Eßzimmer sind offen, der HKV sitzt in der Küche, versorgt zusätzlich noch Bad, Flur, HWR und Arbeitszimmer.
                      Ich habe mal den Grundriss vom EG angehängt (HKV ist in der Küche, vorm Fenster)...Die Heizkörper im DG kriegen ihren eigenen HKV ;-)

                      Ich gebe zu, ich habe (noch) keine Ahnung, wie ich die Temperaturen der 1-Wire-Sensoren auf den MDT-Aktor bringe (die Doku der CometVisu ist für Anfänger wat für'n Ar...)aber ansosten ist doch so'n Multisenso gleichbedeutend mit einem RTR?!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Dann hast du wohl doch kein Raumfühler...bei neuen Heizungen berechnet sich die VLT nach Innentemperatur und Aussentemperatur. Dazu brauchst du drinnen und draussen eine Fühler. Und in dem Raum wo der innenfühler ist solle man keine Raumtemperatur Regler installieren weil der ja logischerweise dagegen arbeitet....

                        aber hast du nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Sunnee Dazu brauchst du irgend eine Art von Server. Falls du das Wiregate sowieso hast, das kann das.
                          Ansonsten kann es auch z.B. OpenHAB, sobald deine Onewire-Sensoren irgendwie vom Rechner auslesbar sind. Bei OpenHAB war sogar das periodische Senden auf den Bus wesentlich leichter als gedacht. Ich hatte mir schon ein Script gebaut, das per Cronjob die Werte ermittelt und auf den Bus sendet. Danach hab ich gesehen, dass OpenHAB das einfach selbst kann.

                          Falls du zunächst andere Dinge erledigen musst und das Onewire später machen willst: Wenn der hydraulische Abgleich gemacht wird (im Notfall selbst so pro forma machen) und die Vorlauftemperatur der Heizung passend eingestellt ist, kannst du auch einige Zeit ohne Temperaturfühler leben, sogar im Winter. Ggf einfach die Stellantriebe im HKV abschrauben damit alle Heizkreise gleichmäßig beheizt werden und dann mit den Drosselschrauben die Mengen einstellen.

                          Kommentar


                            #14
                            Aaahhh, jetzt kommt Licht an's Fahrrad!
                            Nee, die Heizung hat nur einen Außenfühler...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                              Aaahhh, jetzt kommt Licht an's Fahrrad!
                              Nee, die Heizung hat nur einen Außenfühler...
                              Kannst du in 5 Jahren dann nachrüsten wenn du deine Heizung erneuern musst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X