Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine Hoffnung ist übers Jahr gesehen fast keinen Strom bezahlen zu müssen.
MfG Rudi
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Was funktionieren wird, dass Du für einen schmalen Taler Strom ins Netz einspeist und im Winter, wenn Du viel heizt, den zuvor im Sommer ans
Netz gelieferten Strom für mehr als das doppelte wieder einkaufst.
Von den Kilowattstunde wirst Du evtl neutral sein, aber nicht von den Kosten.
Hängt allerdings stark von Deiner PV-Anlagengröße ab.
Ich hab bei mir 5,13kW installiert und produziere jährlich etwa 4800 kW/h. Davon 2/3 in den Monaten Mai-September. Heißt in der Zeit, wenn eh
keine Heizung gebraucht wird. Warmwasserbedarf ist bei mir so gering (2 Personen), dass ich gerademal 0,5m³ Gas am Tag benötige oder
mit dem Faktor 10,5 multipliziert, brauch ich etwa 5,25 kW/h Energie am Tag für Warmwasser.
Im Winter, wenn die Heizung hinzukommt und ich etwa 4-5m³ Gas verbrauchen (42-52 kW/h), dann scheint kaum die Sonne und ich produziere
gerademal 10 kW/h Strom und das auch nur in der Zeit von 8-16Uhr, wo meine Heizung überhaupt nicht läuft, weil ich arbeiten bin.
Ich will Dir nicht die Hoffnung nehmen, wir hören uns mal in drei Jahren wieder, wenn Deine Anlage eingemessen ist und stabil läuft.
Dann kannst Du gern mal Deinen Kennzahlen rüberschicken. Würde mich sehr interessieren.
Nu aber mal zurück zum Thema, komm mir ja schon vor wie im Heizungsforum.
Wir halten fest, ja es geht, dass der Heizungsaktor auch mehrere Stellantriebe an einem Kanal betreiben kann.
MDT gibt an, dass pro Kanal 4 Stellantrieben (230V) betrieben werden können.
Wie hier schon angedeutet, kannst Du Dir überlegen wo Du sie zusammenfasst. Wenn Du es im Verteiler machen kannst,
wärst Du später flexibler, wenn die Räume doch mal einzeln geregelt werden sollen.
Daher solltest Du 11x Außenleiter, 1x Neutralleiter und 1xPE in den HKV ziehen. Wie Du es stückelst ist dabei gleich.
7x1,5mm² hat 5 Außenleiter, damit ergibt sich das Du für 11 Stellmotoren 2 Kabel à 7x1,5mm² und ein Kabel 3x1,5mm² benötigst.
Zuletzt geändert von spassbird; 25.07.2016, 10:07.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Moin,
vielen Dank an alle für ihre Tipps!!
Ich habe es bei 1x5- und 1x7-adrigem Kabel belassen, da es keinen Sinn macht in einem Raum die Heizkreise getrennt zu steuern und ich 8 Räume habe.
(eigentlich könnte ich noch Küche, Esszimmer und Wohnzimmer zusammenlegen, da diese offen sind bzw. ineinander übergehen).
Mir war nur nicht klar, wo ich sie zusammenfassen kann - aber das Problem hat sich ja dank euch auch gelöst!
Nochmal kurz zurück zur WP: die kommt nur mit Photovoltaik und Speicher in Frage, Warmwasser kommt jetzt schon über Durchlauferhitzer (mein Strom ist zu 100% öko + 1Personen-Haushalt).
Die Kosten sind nur bedingt ausschlaggebend, das ist auch eine ideologische Sache. Das Geld für die Komplettsanierung des Hauses bekomme ich auch nie wieder rein...
Ausschlaggebend wird sein, wie heiß die Vorlauftemp. für die HK im DG sein muss, damit es dort warm genug ist.
Laut Berechnung (und wenn der Brenner so lange durchhält) habe ich 5-6 Jahre Zeit (5500l Öl), um Erfahrungen zu sammeln. Wer weiß, was es bis dahin alles für neue Lösungen gibt
Im Winter, wenn die Heizung hinzukommt und ich etwa 4-5m³ Gas verbrauchen (42-52 kW/h), dann scheint kaum die Sonne und ich produziere
Sich über GR/GE aufregen....und dann kW/h schreiben....es sind kwh
Ich würde auch nicht auf 100% Lösung gehen das kostet nur viel. Bei einer 10 KW anlage kommt man auf vielleicht 200-300kwh im Monat Dezember oder Januar im Schnitt. Das Reicht für die Grundlast.
Oki, das mit dem ökologischen Gewissen ist bei mir auch so. Ist ja auch okay, wenn es für das Wohlbefinden taugt.
Alles rechnen ist eh nur Theorie.
Mal zurück zu deinem Heizkreisen. Wenn Du 8 Heizkreise aus der HV zum HKV ziehst, brauchst Du 9 Adern.
8x Phase(grau,braun, schwarz) und 1x Rückleiter(blau), den Du dann im HKV als Sammelpunkt für die Motoren nutzen kannst.
Grün/Gelb sollte nicht genutzt werden. Daher passt das dann mit Deinen 1x5 und 1x7 adrigen wie die Faust aufs Auge.
Dann nur noch die Aufteilung im HKV machen, dass alle Stellantriebe angeschlossen sind. Aber nicht vergessen,
max 4 Stellantriebe auf einen Kanal.
Den Durchfluß stellt man zwar mittels hydraulischem Abgleich ein, aber Du wirst bei den zusammengelegten Räumen sicher den
Durchfluß verändern müssen, damit die kleineren Räume nicht überhitzen.
Das bekommste dann schon mit.
have fun
Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Meine Hoffnung ist übers Jahr gesehen fast keinen Strom bezahlen zu müssen.
Oha, interessante Hoffnung. Also ich habe *keine* Wärmepumpe, dafür aber eine vergleichsweise große PV-Anlage auf dem Dach. Es sind bei mir gut 13 kWp.
Ich bin jetzt ziemlich genau 12 Monate am Netz und habe etwa 2.000 kWh meines selbst produzierten Stroms verbraucht und dazu noch 3.000 kWh eingekauft. Klar habe ich auch 12.000 kWh an den Netzbetreiber verkaufen können und finanziell kommt das daher bei mir irgendwie auf nen Nuller raus aber wenn ich für meine normale Elektrik schon mehr einkaufen musste als ich an Eigenproduktion nutzen konnte, dann wird das mit einer Wärmepumpe ein bisschen knifflig.
Bei mir hängt noch ein kleiner Gewerbebetrieb dran, aber auch dort wurde der meiste Strom tagsüber verbraucht. Mit einem Speicher würde die Rechnung vielleicht besser aussehen aber die Investitionskosten dafür sind halt momentan auch unwirtschaftlich.
Naja mal schauen, ich werde in 2 Jahren oder so berichten. Muss aber auch dazusagen das ich alleine ins Haus einziehen werde. Bei einer 4 oder 5 köpfigen Familie sieht die Sache sicher ganz anders aus.
Ich habe den Hinweis von Spaßvogel nicht als aufregen, sondern als amüsanten Kommentar empfunden.
Gruß
Florian
Ich auch
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Mal zurück zu deinem Heizkreisen. Wenn Du 8 Heizkreise aus der HV zum HKV ziehst, brauchst Du 9 Adern.
8x Phase(grau,braun, schwarz) und 1x Rückleiter(blau), den Du dann im HKV als Sammelpunkt für die Motoren nutzen kannst.
Grün/Gelb sollte nicht genutzt werden. Daher passt das dann mit Deinen 1x5 und 1x7 adrigen wie die Faust aufs Auge.
Dann nur noch die Aufteilung im HKV machen, dass alle Stellantriebe angeschlossen sind. Aber nicht vergessen,
max 4 Stellantriebe auf einen Kanal.
Hallo,
Nur um ganz sicher zu gehen: Die Stellantriebe werden parallel angeschlossen, nicht in Reihe! Korrekt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar