Hallo,
als KNX-Neuling habe ich eine Verständnisfrage zum Gira G1 bzw. zum IP-Router und ich hoffe, dass jemand mir helfen kann.
Da das G1 wohl unbedingt einen Router braucht, habe ich mein Interface gegen einen Router getauscht () ABB IPR/S 3.1.1) und damit fingen meine Probleme an.
Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mit der Positionierung des Routers. nach dem Video https://www.youtube.com/watch?v=SX8LtmkSdHw sollte dieser in der Linie 1.1 positioniert werden, was aber meinem Verständnis nach nicht richtig ist. Ich habe es dann irgendwie hinbekommen (IP-Linie und IP-Backbone im Bereich eingestellt) ihn über der Linie 1.1 zu positionieren und konnte das G1 sowie meine TP-Komponenten darüber programmieren. Das G1 (ebenfalls in der 1.0. wie der Router) hat zwar die Programmierung angenommen aber keine Lampe geschaltet. Daher dachte ich, ich müsste evtl. an der Position des IP-Routers verschieben, was aber dazu geführt hat, dass ich jetzt überhaupt nicht mehr programmieren kann und wieder zurück auf USB gehen muss.
Die eigentliche Verständnisfrage ist aber: Wo positioniere ich den Router mit welcher physikalischen Adresse richtig? Richte ich für die IP-Geräte (es kommen möglicherweise noch weitere G1 dazu - sollte es funktionieren) eine eigene IP-Linie ein? Wie wird das den richtig gemacht.
Das Projekt ist übrigens ein größeres EFH, das gerade auf den Bus kommt :-).
Wäre toll wenn mir keiner meine evtl. blöden Fragen übel nimmt und mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Ach ja, auch wenn ich bestimmt nicht der erste mit dem Problem bin, habe ich über die Suche nichts gefunden...
Gruß und Dank
Moseman
als KNX-Neuling habe ich eine Verständnisfrage zum Gira G1 bzw. zum IP-Router und ich hoffe, dass jemand mir helfen kann.
Da das G1 wohl unbedingt einen Router braucht, habe ich mein Interface gegen einen Router getauscht () ABB IPR/S 3.1.1) und damit fingen meine Probleme an.
Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mit der Positionierung des Routers. nach dem Video https://www.youtube.com/watch?v=SX8LtmkSdHw sollte dieser in der Linie 1.1 positioniert werden, was aber meinem Verständnis nach nicht richtig ist. Ich habe es dann irgendwie hinbekommen (IP-Linie und IP-Backbone im Bereich eingestellt) ihn über der Linie 1.1 zu positionieren und konnte das G1 sowie meine TP-Komponenten darüber programmieren. Das G1 (ebenfalls in der 1.0. wie der Router) hat zwar die Programmierung angenommen aber keine Lampe geschaltet. Daher dachte ich, ich müsste evtl. an der Position des IP-Routers verschieben, was aber dazu geführt hat, dass ich jetzt überhaupt nicht mehr programmieren kann und wieder zurück auf USB gehen muss.
Die eigentliche Verständnisfrage ist aber: Wo positioniere ich den Router mit welcher physikalischen Adresse richtig? Richte ich für die IP-Geräte (es kommen möglicherweise noch weitere G1 dazu - sollte es funktionieren) eine eigene IP-Linie ein? Wie wird das den richtig gemacht.
Das Projekt ist übrigens ein größeres EFH, das gerade auf den Bus kommt :-).
Wäre toll wenn mir keiner meine evtl. blöden Fragen übel nimmt und mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Ach ja, auch wenn ich bestimmt nicht der erste mit dem Problem bin, habe ich über die Suche nichts gefunden...
Gruß und Dank
Moseman



Kommentar