Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 und IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 und IP-Router

    Hallo,

    als KNX-Neuling habe ich eine Verständnisfrage zum Gira G1 bzw. zum IP-Router und ich hoffe, dass jemand mir helfen kann.

    Da das G1 wohl unbedingt einen Router braucht, habe ich mein Interface gegen einen Router getauscht () ABB IPR/S 3.1.1) und damit fingen meine Probleme an.
    Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mit der Positionierung des Routers. nach dem Video https://www.youtube.com/watch?v=SX8LtmkSdHw sollte dieser in der Linie 1.1 positioniert werden, was aber meinem Verständnis nach nicht richtig ist. Ich habe es dann irgendwie hinbekommen (IP-Linie und IP-Backbone im Bereich eingestellt) ihn über der Linie 1.1 zu positionieren und konnte das G1 sowie meine TP-Komponenten darüber programmieren. Das G1 (ebenfalls in der 1.0. wie der Router) hat zwar die Programmierung angenommen aber keine Lampe geschaltet. Daher dachte ich, ich müsste evtl. an der Position des IP-Routers verschieben, was aber dazu geführt hat, dass ich jetzt überhaupt nicht mehr programmieren kann und wieder zurück auf USB gehen muss.

    Die eigentliche Verständnisfrage ist aber: Wo positioniere ich den Router mit welcher physikalischen Adresse richtig? Richte ich für die IP-Geräte (es kommen möglicherweise noch weitere G1 dazu - sollte es funktionieren) eine eigene IP-Linie ein? Wie wird das den richtig gemacht.

    Das Projekt ist übrigens ein größeres EFH, das gerade auf den Bus kommt :-).

    Wäre toll wenn mir keiner meine evtl. blöden Fragen übel nimmt und mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

    Ach ja, auch wenn ich bestimmt nicht der erste mit dem Problem bin, habe ich über die Suche nichts gefunden...

    Gruß und Dank
    Moseman

    #2
    Hallo Christian und willkommen im Forum,

    die Anleitung des G1, auf Seite 24 zeigt schön, das ein G1 ein IP Gerät ist. Also in der IP Hauptlinie z.b. 1.0. sitzt oder im IP-Backbone, also 0.0.
    http://download.gira.de/data2/20691310.pdf

    Der IP Router hat, wen er in der Hauptlinie 0 sitzt logischer weiße die 1.0.0.

    In der ETS musst du dann einen Dummy für das G1 anlegen, damit die Filtertabelle des IP Routers geschrieben wird. Dies machst du, in dem du die nötigen GAs mit der Dummy Applikation verknüpfst. Danach musst du die Applikation des IP Routers noch einmal übertragen.

    Du kannst es auch wie in der Gira Anleitung machen und die Hauptlinie zu IP machen und die Linien über IP-Router verbinden, dann sparst du dir quasi die TP-Hauptlinie. Beachte aber das Medien wie RF und PL nicht über IP angebunden werden können!
    Nachtrag: Diese Lösung findest du dann übrigens auf Seite 26 und dies wäre bei einem (großen) Haus auch meine Empfehlung!

    Gruß

    Roman
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 24.07.2016, 17:15.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

      Ich hatte ausnahmsweise mal die Doku gelesen und dachte, ich hätte es wie auf Seite 24 eingerichtet. Allerdings ist mir das mit dem Dummy neu - wie noch so vieles im KNX-Bereich :-). Ich schaue mir das mit dem Dummy mal an.

      Noch eine Frage zur Lösung über den Bereich: Warum würdest Du es bei einem größeren Gebäude so machen? Welche Vorteile hat das denn? Und geht dann RF garnicht mehr? Da es sich um einen Anbau handelt, wollte ich einen Teil wenigstens mit RF abdecken und diese Option würde ich mir nur ungern nehmen.

      Entschuldige, wenn es villeicht blöde Fragen sind, aber ich habe viel gelesen und geschaut, aber scheinbar Nichtwählers verstanden ...

      Gruß

      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        Wenn würde ich es wie auf Seite 26 einrichten. D.h. die Hauptlinie ist TP, der Backbone ist IP.
        Du kannst die Hauptlinie ja mit einer Drossel + Hilfsspannung eines SV machen oder du nimmst für die Hauptlinie z.b. einfach eine kleine SV mit 320mA. In die Hauptlinie kommt dann nur die SV und der IP Router und z.b. eine Wetterstation oder ähnliches.
        Warum der Aufwand? Es gibt keine KNX RF Linienkoppler oder KNX PL Linienkoppler die von IP auf RF oder PL gehen. Deren "übergeordnetes" Medium ist immer TP. Wenn deine Hauptlinie ist IP ist, wie willst du diese dann korrekt anbinden?
        Evtl. einen IP Router als IP-> TP Linienkoppler und dann -> RF Linienverstärker? Hm, könnte gehen, aber ob das so richtig ist?

        Gruß

        Roman
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Roman,

          habe ich zumindest zum Teil verstanden :-). Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen ...

          Gruß, Dank und schönen Abend,

          Christian

          Kommentar


            #6
            Wie Roman bereits schrieb, gibt es z.Z. lediglich RF-Koppler zum Medium TP. Daraus folgt, dass Du den RF-Koppler (z.B. MDT, Weinzierl) unterhalb einer TP-Linie platzieren musst und die Hauptlinie demnach zwingend TP sein muss, sofern Du RF UND IP einsetzen möchtest, da IP immer oberhalb von TP angesiedelt ist. Somit kannst Du nur den Bereich zur IP-Linie machen, um dort Deine G1 einzuhängen, wie auf S.26 im oben verlinkten Dokument beschrieben.
            Bsp:
            0.0.1 - 0.0.254 ... G1 und andere IP-Geräte
            1.0.0 ... IP-Router (verbindet TP-Hauptlinie mit IP-Backbone)
            1.1.0 ... RF-Koppler (verbindet RF-Linie mit TP-Hauptlinie)
            1.2.0 - 1.15.0 ... weitere TP- oder RF-Koppler (verbinden Linien mit TP-Hauptlinie)
            Zuletzt geändert von Jever; 25.07.2016, 02:25.

            Kommentar


              #7
              Hallo Roman, hallo Torsten,

              vielen Dank für Eure Unterstützung!

              Wie ihr dem Screenshot entnehmen könnt, habe ich die Toplologie in meiner Testumgebung angelegt wie von euch empfohlen und es funktioniert so weit auch.
              Dass ich vom G1 aus nichts schalten konnte, war ein absoluter Anfänger-Fehler. Ich hatte am Router nichtr auf "filtern" gestellt, was sicher in der Doku stand :-(.
              Somit kann ich jetzt Licht schalten und überwachen - auch vom G1 aus. Und Sonos funktioniert auch schon von dort - zumindest rudimentär.

              Jetzt bin ich an den RF-Komponenten und bräuchte nochmal Hilfe. Mit dem Taster kann ich auch Licht schalten, aber mit dem G1 nicht, obwohl ich es ähnlich konfiguriert habe. Der Bus-Monitor zeigt mir keinerlei Aktivität an, wenn ich am G1 drücke, als ob dort nichts ankähme. Kann es sein, dass ich in der Topologie ein Problem von IP nach RF habe? Gehen müsste das doch, so wie es aufgebaut ist, oder?

              Habt ihr noch einen Tipp für mich?

              Gruß und 100 Dank
              Christian
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Wo ist der Koppler auf 1.1.0?
                Alle Filtertabellen aktualisiert?

                Kommentar


                  #9
                  Welcher Koppler sollte denn auf 1.1.0 sein? Der RF-Koppler hat die 1.2.0, aber den meinst Du wahrscheinlich nicht, oder?
                  Ich habe dem RF-Koppler das Applikatiosprg. geschickt. Werden die Filtertabellen damit nicht aktualisiert?

                  Kommentar


                    #10
                    Der hier z.B., TP auf TP. Du musst doch jede Linie "ankoppeln", nicht nur die mit unterschiedlichen Medien.
                    Alternativ lässt Du die 1.1 weg und nutzt nur die Hauptlinie als TP-Linie, falls Du nicht zu viele Geräte hast, dann sparst Du den zusätzlichen Koppler.
                    Filtertabellen: Richtig, aber zum Schluss aktualisieren, nachdem alle GAs in den Linien zugewiesen wurden.
                    Zuletzt geändert von Jever; 02.08.2016, 13:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Scheinbar habe ich ein Verständnisproblem, sorry.

                      Dann brauche ich auch einen Linienkoppler wenn ich nur eine Linie habe um von der Linie 1 ind Hauptlinie 0 zu erreichen?
                      Ich dachte ich könnte mir das sparen, zumal ich vom TP-Taster den RF-Aktor schalten kann.
                      Dann werde ich wohl mal einen Koppler bestellen und ein Netzteil dazu, da in die TP-Linie noch einiges reinkommen wird.

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst die Hauptlinie als ganz normale TP-Linie nutzen, hoffe, dass Dir das klar ist. Erst bei mehr als 60 Geräten macht eine zusätzliche TP-Linie Sinn. Im Moment wäre es ausreichend, alles von 1.1 nach 1.0 zu verschieben und 1.1 zu eliminieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, wenigstens das ist mir klar :-). Es werden sicherlich mehr als 60 Geräte werden. Du hast aber recht, für die Testumgebung werde ich es mal umbiegen, den Koppler aber schon bestellen.
                          Danke.

                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Nach dem Verschieben nicht vergessen die Filtertabellen zu aktualisieren ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X