Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Steckdosen Schaltaktor (NYM 5x2,5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    ich habe einen Wechselstromverbraucher (die an eine normale 2pol Steckdose angeschlossen werden) Wenn da egal wo der N weg ist passiert gar nix. Warum weil es keinen Stromkreis gibt der geschlossen wird.
    doch, den gibt es eben schon. Der Strom fließt von L1 über Verbraucher 1 über einen Draht (war früher mal N, ist aber es aber durch den Bruch im NYM nicht mehr) und Verbraucher 2 zu L2. Beide Verbraucher zusammen hängen damit zwischen den 400V von L1 zu L2. Die beiden Verbraucher bilden einen Spannungsteiler. Das ist so nicht unbedingt von Vorteil. :-)

    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Meine 50 Pfennig: Totaler Schwachsinn?! Ohne N fließt garnix - sofern der Verbraucher nicht zwischen(!) 2 Phasen geschaltet ist (Drehstrom). Aber dies dürfte bei einer Steckdose wohl ausgeschlossen sein, hier sind L und N nach aussen geführt und sonst nix (von PE mal abgesehen).

    Wie bitteschön soll an einer(!) Phase mal 230V mal 400V anliegen?! Eine Phase hat ein Potential von 230V - und sonst nix. Die 400V kommen erst dann zustande, wenn mehrere verschiedene(!) Phasen quasi überlagert werden. Aber dies ist hier nicht der Fall, da jede Steckdose mit genau einer Phase verbunden ist.
    ididdi und beleuchtfix haben es ja aufgezeichnet. Damit sollte das Problem jetzt klar sein, oder?

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #32
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

      Manchmal sind eben noch nicht mal 50 Pfennig was wert.
      So ist es.

      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Wer mir nicht glaubt.. Bitte N in der 1. UV abklemmen im Betrieb! Laut eurer Aussage passiert nichts. Laut meiner Aussage und Erfahrung + Wissen wird einiges kaputt gehen. Manche Geräte überleben, wenn sich das schwächere Gerät zu erst geopfert hat, aber eben nicht alle....
        Ich wette wir haben Recht. :-) Ich distanziere mich aber von der Anstiftung den N in der Verteilung abzuklemmen. :-)

        Kommentar


          #34
          Noch 'ne Insellösung

          Korrekt: Hier gibt's nur 1 Phase mit 230V. Aber die Frage (auch auf dem Festland) ist ja, wie definiere ich "Phase"? Für mein Verständnis wollte der Fragensteller nicht(!) 3 verschiedene Phasen nutzen (also phasenverschobene Phasen), sondern 1 Phase über 3 LS auf 5xNYM legen - oder habe ich das falsch verstanden?!

          Anders ausgedrückt: Warum sollte man 3 unterschiedliche(!) Phasen ausgerechnet auf 1 Stromkreis (Steckdosen) verteilen?! Ist dies überhaupt erlaubt??
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #35
            Roman hat vorher gefragt, ob der den Vorschlag machen darf. Ich war dafür. Manche physikalischen Gegebenheiten prägen sich so dann besser ein.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #36
              Wie gesagt: Die Eingangsfrage bezog sich m.E. explizit NICHT auf 3 unterschiedliche Phasen - es wurde extra nochmals darauf hingewiesen, dass es sich NICHT um einen "Herdanschluss" handelt...

              Somit würde ich sagen: Wir haben alle Recht - je nach Ausgangsbedingung...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #37
                Hallo gaert,

                www hat geschrieben, dass er einen 3-fach LS-Schalter verwenden wird/möchte/soll. Die LS-Schalter werden gewöhnlich per Phasenschiene angeschlossen. In Regel verteilt die Phasenschiene die Außenleiter abwechselnd auf die LS-Schalter, also L1 L2 L3 L1 L2 L3 L1 L2 L3 ....
                Wenn er einen 3-fach LS-Schalter verwendet, dann wird dieser von der Schiene mit drei unterschiedlichen Außenleitern versorgt. Das wäre ein Hinweis, dass es sich wahrscheinlich um drei unterschiedliche Außenleiter handelt. Aber du hast Recht (und damit wir alle ) wirklich geschrieben hat www das nicht.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Roman hat vorher gefragt, ob der den Vorschlag machen darf. Ich war dafür. Manche physikalischen Gegebenheiten prägen sich so dann besser ein.
                  Ach, das bezog sich auf meine Distanzierung? Hehe, ja stimmt schon. Ich distanziere mich trotzdem.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt: Die Eingangsfrage bezog sich m.E. explizit NICHT auf 3 unterschiedliche Phasen - es wurde extra nochmals darauf hingewiesen, dass es sich NICHT um einen "Herdanschluss" handelt...

                    Somit würde ich sagen: Wir haben alle Recht - je nach Ausgangsbedingung...
                    Dann schau mal in Post #8, dort hat der TE genau beschrieben, was er machen will

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                      Dann schau mal in Post #8, dort hat der TE genau beschrieben, was er machen will
                      Genau, der TE hat auch was von hoher Leistung geschrieben. Wenn er 3 mal 16 A von einer Phase nehmen wollte, dann bräuchte er ja mindestens 50 A Vorsicherung. Und in der Konstellation würde eh der N Leiter deutlich überlastet werden, denn der müßte dann ja 3 x 16 A leiten.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #41
                        Ok ok - ich geb' auf
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Ok ok - ich geb' auf
                          Musst du nicht an einem Update arbeiten?!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Eben Und als Einzelphaser komme ich ohnehin nicht in die Verlegenheit einer Sternpunkt-Schaltung...
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #44
                              meine Güte, was habe ich nur ausgelöst? ;-) Vielen Dank erstmal für Eure Mühe!

                              doch, doch, die Frage bezog sich auf drei Phasen. Mir geht es nicht um den Standardfall, wo man eine Phase mit einem LS B16 absichert und dann auf drei Außenleiter bringt und insgesamt "nur" 16A nutzen kann. Es geht darum 3x16A gleichzeitig nutzen zu können. Stellt Euch einfach vor, ich würde an jeder der drei Steckdosen eine Geschirrspülmaschine mit 3 kW (ich weiß, etwas viel...) gleichzeitig betreiben wollen.

                              Trotzdem, ich bin so schlau, wie zuvor.

                              Und wie würde man diesen Punkt erfüllen "wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt."?
                              Zuletzt geändert von www; 02.08.2016, 17:57.

                              Kommentar


                                #45
                                Ok, nachdem ich mir alles drei mal durchlesen habe, verstehe ich Eure Bedenken. Wenn es nun zu so einem N-Bruch kommt, dann wären doch nur die Geräte betroffen, die auch an den Steckdosen angeschlossen sind. Also alles hinter dem 3polien LS oder zerschießt man sich damit große Teile der UV?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X