Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was bei der Planung für Garage und Garten berücksichtigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was bei der Planung für Garage und Garten berücksichtigen?

    Hallo,

    wir sind kurz vor der Ausplanung unsere EFH.

    Zugegeben: wie viele Lampen der Garten und welchen Automatisuerungsgrad die Bewässerung haben soll, weiß ich (heute) noch gar nicht, möchte mich nur dafür wappnen.

    Mein Elektriker meinte, dass er eine Unterverteilung in der Garage nicht empfiehlt, auf Grund von Sicherheit und auch Feuchte.

    Welche Kabel sollte ich denn dann vorsehen?

    Spontan fallen mir ein:

    - Stromkabel (ausreichend dimensioniert, zB auch mal für E-Tankstation)
    - Lan Kabel (getrennt vom internen Lan?)
    - KNX Kabel (separate Linie?)

    Gruß Thomas

    #2
    Machen kann man vieles, solange aber nicht klar ist, was überhaupt passieren soll, ist es schwierig eine Prognose über die Kabeldimensionen zu geben.

    Ist Deine Garage gemauert oder in Leichtbauweise?
    Ich werde in meiner gemauerten Garage auf jeden Fall eine Unterverteilung einbauen. Da kommt dann ein 5x6mm² Tampen vom Hausanschluß ran, sowie
    ein Buskabel und Netzwerk. Alles hübsch unterirdisch in einem Installationsrohr.
    Die Verteilung und Steuerung der Bewässerung und Gartenbeleuchtung passiert dann von dort aus.

    E-Tankstation? Klingt ja spannend. Hast du die Solarzellen auf der Garage und den Wechselrichter in der Garage? Oder willst Du den Strom Deines im Haus
    befindlichen Wechselrichters anzapfen? Gibt ja bei den meisten Wechselrichtern ein potentialfreien Schaltkontakt, der geschlossen wird, sobald Strom
    produziert wird. Diese Information kann man hervorragend nutzen um die Waschmaschine, Geschirrspüler oder Ladestation zu starten.

    Also ohne genauen Plan geht leider nicht.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

      E-Tankstation? Klingt ja spannend. Hast du die Solarzellen auf der Garage und den Wechselrichter in der Garage? Oder willst Du den Strom Deines im Haus
      befindlichen Wechselrichters anzapfen? Gibt ja bei den meisten Wechselrichtern ein potentialfreien Schaltkontakt, der geschlossen wird, sobald Strom
      produziert wird. Diese Information kann man hervorragend nutzen um die Waschmaschine, Geschirrspüler oder Ladestation zu starten.
      Ich denke er meint eine (spätere) E-Tanke fürs Elektroauto.

      Ansonsten bin ich bei spassbird. Eine ordentliche UV in die Garage, Netzwerk und KNX können da nicht schaden. Wegen Feuchtigkeit würde ich mir in einer Garage keine großen Gedanken machen. Dafür gibt es Lüfter.

      Kommentar


        #4
        Ich mache auch eine UV in der Garage bzw. bin grade am Strippen ziehen. Ohne UV geht es auch, aber es recht sportlich wenn man dort auch Spielereien (Fenster-/Türkontakte, 24 V Beleuchtung, E-Türöffner) haben möchte. Bei mir geht ein DN 100 KG-Rohr vom Technikraum in die Garage (ohne UV würde ich 2 DN 100 oder mehrere kleinere legen). Da ich damals auch noch keine Gartenplanung hatte und flexibel bleiben wollte habe ich in der Garage bzw. in deren Bodenplatte nach hinten zum Garten 2 DN 100 (Beleuchtung Garten, Strom für Zisternenpumpe, Bewässerung etc.) und nach vorne zur Einfahrt 1 DN 100 liegen (Beleuchtung Einfahrt und Vorgarten). Bei mir gehen die Kabel von der UV zu je einer Klemmstelle in der Wand zum Garten und Einfahrt. Dort werden die Mantelleitungen dann auf Erdkabel verklemmt. Muss allerdings dazu sagen, dass meine Garage fast wie ein Wohnraum ist.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von theinrich Beitrag anzeigen
          Mein Elektriker meinte, dass er eine Unterverteilung in der Garage nicht empfiehlt, auf Grund von Sicherheit und auch Feuchte.

          Welche Kabel sollte ich denn dann vorsehen?
          Eine UV in der Garage ist mehr als sinnvoll, in meinen Augen sogar notwendig!
          Die Feuchtigkeit ist kein Problem, dafür gibt es geeignete Feuchtraumverteiler. Schaue Dir mal die von Legrand Plexo³ an, mein absoluter Favorit!

          Als Zuleitung für die Garage kann ich Dir (neben einem KNX-Kabel) nur empfehlen min. 5x10mm² zu nehmen. Damit behältst Du Dir alle Möglichkeiten für die Zukunft.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Als Zuleitung für die Garage kann ich Dir (neben einem KNX-Kabel) ....
            Diese KNX Leitung solltest du dann auf eine extra Linie legen (galvanisch entkoppelt) um keine Probleme ins Haus zu tragen. Wenn du schon eine extra Außenleitung hast (z.B. Wetterstation), dann kann die ruhig daran gehängt werden.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Bei mir geht ein NYY-J 5x16 zur UV in der Garage. Muss ja den E-Fuhrpark vollbekommen
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Kann man sich für die Garage nicht einen zweiten KNX Router holen und die Gebäude dann über Glasfaser verbinden?
                Damit hätte man es galvanisch voneinander getrennt. 2 Medienkonverter für Ethernet plus Glasfaserkabel kostet auch nicht die Welt..

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung, denke mal ja. Aber ein KNX/TP Linienkoppler ist doch recht preiswert, KNX Twisted Pair relativ robust, und die Menge der angeschlossenen Geräte sollte doch auch überschaubar bleiben. Für mich wäre das ein Overkill.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Linienkoppler kostet doch auch schon gut 200euro...
                    Zumal du die Netzwerkkomponenten nicht nur für KNX kaufen würdest sondern auch für LAN und Ethernet im Garten/Garage whatever.
                    Dass es ein wenig mehr kostet steht außer Frage, dafür haste es dann auch wirklich voneinander vertrennt über mehrere Meter Glasfaser. Ist auch fürn Überspannungen und Blitzschutz besser als "nur" einen Linienkoppler.
                    Man könnte dann sogar den IP Traffic noch verschlüsseln zwischen den Gebäuden per VPN usw.

                    Wie gesagt, nur eine Idee...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2016, 16:08.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke schon mal für euren Input.
                      Im Grundsatz war ich da ja schon gar nicht so schlecht.

                      Also zusammenfassend:

                      - Unterverteilung ist ratsam
                      - idealerweise Zuleitung im KG-Rohr
                      - KNX
                      - Netzwerkkabel
                      - min 5x6 mm2 Stromkabel
                      - galvanische Trennung ist sinnvoll

                      *leicht offtopic*
                      Ob wir die Garage mauern, es eine Fertiggararage wird oder nur ein hochwertiger Bretterverschlag ist noch nicht raus.
                      Bei uns soll es ein Doppelcarport werden, mit hintendran liegender Garage, die aber eher Fahrräder, Rasenmäher etc. beherbergen soll.

                      Die Preise die wir da momentan geliefert bekommen, sind leider jenseits von Gut und Böse.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von theinrich Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        danke schon mal für euren Input.
                        Im Grundsatz war ich da ja schon gar nicht so schlecht.

                        Also zusammenfassend:

                        - Unterverteilung ist ratsam
                        - idealerweise Zuleitung im KG-Rohr
                        - KNX
                        - Netzwerkkabel
                        - min 5x6 mm2 Stromkabel
                        - galvanische Trennung ist sinnvoll.
                        Super Zusammenfassung für "ich mache falsch, was möglich ist"

                        Ja okay, so schlimm ist es nicht... aber...
                        - Unterverteilung ist ratsam
                        1. Ja, das stimmt. Dann hat man mehr Möglichkeiten und wirklich Nass wird es in einer Garage nicht mehr.

                        - idealerweise Zuleitung im KG-Rohr
                        2. MÖP! 1. Fehler! Wenn du ein Klo in der Garage willst, dann brauchst du ein Kagge Rohr! Wenn du Leitungen in die Garage legen willst, dann brauchst du Endlosrohr, ungeschnitten.. KG = Murks/Falsch/Kagge/nicht nach Stand der Technik.

                        - KNX
                        - Netzwerkkabel
                        Ist okay...

                        - min 5x6 mm2 Stromkabel
                        2. Fehler! gna gna gna. An ein poppeliges 5*6mm² könnt ihr eure UV bauen, aber niemals ein E-Auto anständig laden. Dann könnt ihr es gleich an 230V Laden. Für billigen Tarif + hohen Ladestrom + späteren smart grid vom EVU (darum billigen Tarif) und früher oder später auch Ersatz für Mineralölsteuer braucht es mindestens ein 5x16mm² NUR für die Wallbox, alleine, nicht für die UV und eine Steuerleitung von APZ zur Wallbox. Ansonsten könnt ihr euch den Aufwand gleich sparen. Aber macht ja nix, ihr habt ja noch das Murks-KG Rohr. :P

                        Galvanische Trennun gehört oben zum Punkt KNX..

                        Dann gute Nacht! Ich träume jetzt von KG-Rohren durch wasserdichte Wannen.

                        Ich weiß gerade nicht was schlimmer ist: Das wir das Thema schon wieder haben oder da die "alten Hasen" da oben so einen Quark erzählen.. KG Rohr.. 5*6mm² fürs Auto... unglaublich! Ich freue mich, wenn ende des Jahres dann auch noch die "Überspannungsschutz-Normen DIN VDE 0100-443/-534" kommt.. von der hat sich der Herr Dehn vermutlich schon eine neue Yacht gekauft, oder 2 oder 3..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          So dumm sind KG Rohre für draußen jetzt auch nicht. Durch ein 100er KG Rohr bekommste schon einiges durch, und eben auch mal nen Wasserrohr wenns sein muss.
                          Man legt ja nicht die nackten Kabel ins KG Rohr, sondern entweder nimmt man da Erdkabel oder halt nochmal im Extra Leerrohr.

                          KG Rohre würde ich leicht abschüssig verlegen 3% damit das Wasser abfließen kann, dazu dann mehrere Revisionsschächte. Für ein Garten kann sowas schon sehr sinnvoll sein da muss man dann später nur bis zum nächsten Revisionsschacht um Strom zu bekommen wenn man ihn dann mal braucht.

                          ABER

                          Die Garage verändert ihre Position ja nicht (ein Teich vielleicht schonmal), Daher wäre es vielleicht klever direkt "endlos" Rohre zu verlegen von Haus in die Garage wie der Kollege sagt (ohne Unterbrechung auf direktem Weg).
                          Für den Garten würde ich mir aber eher ein kleines "Kanalsystem" aus KG Rohren bauen, so kannste auch mal später nen Wasseranschluss ganz hinten hinsetzen ohne dir dafür erstmal nen Schützengraben ausheben zu müssen in deinem fertigen Garten. Auch wenn irgendwo ne Lampe mal hinsoll müsstest du nur bis zum nächsten Revisionsschacht.

                          Mir erscheint es unlogisch ein KNX Kabel von einem Gebäude ins andere zu legen. Zumindest wenn man so ein Vorhaben mit Netzwerkkabeln plant raten eben viele direkt zu Glasfaser, daher würde es Sinn machen auch KNX über Glasfaser ins andere Gebäude zu schicken.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2016, 22:35.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen


                            Ich weiß gerade nicht was schlimmer ist: Das wir das Thema schon wieder haben oder da die "alten Hasen" da oben so einen Quark erzählen.. KG Rohr.. 5*6mm² fürs Auto... unglaublich! Ich freue mich, wenn ende des Jahres dann auch noch die "Überspannungsschutz-Normen DIN VDE 0100-443/-534" kommt.. von der hat sich der Herr Dehn vermutlich schon eine neue Yacht gekauft, oder 2 oder 3..

                            Da ich mal als erster die Sache mit den 5x6mm² ins Rollen gebracht habe, muss ich mich hier auch noch rechtfertigen oder wie?

                            Wenn Du Knaller meinen Beitrag richtig liest, wirst Du sehen, dass die 5x6mm² für MEINE Garage angedacht sind und nicht als Vorschlag für den TE.
                            Ich habe keine E-Auto und werde mir auch in absehbarer Zeit keins zulegen.
                            Wäre ja auch blöd, wenn ich nachts (wenn das Auto in der Garage steht) ich blauen oder braunen Strom kaufen muss um eine Ökokiste zu betanken.
                            Abgesehen von den nicht ökologischen Akkus, die als Sondermüll enden.

                            Also nochmal, die 5x6mm² sind für meine Garage und da hängt nen bischen Licht, ne Kamera, etwas Torsteuerung und die Gartenpumpe dran.
                            Mehr nicht.

                            Sonst gilt es wie immer: erst lesen, dann antworten.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei dem Hinweis auf KG bzw Endlosrohr musste ich etwas grinsen. Der Hinweis ist natürlich richtig und wichtig, ist draußen auf der Baustelle aber leider noch nicht angekommen. So ähnlich wie mit der Luftdichtheit und den Elektrikern.
                              Die Verbindung zwischen Garage und Haus wird in aller Regel vom Rohbauer gemacht und der hat halt nur KG oder Drainagerohr rumliegen. Und ganz falsch ist es ja nicht, wenn man es richtig macht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X