Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was bei der Planung für Garage und Garten berücksichtigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts schreiben, nun mach ich es doch.
    Die von BadSmiley genannten Punkte 1-3 sind alle irgendwie richtig und wichtig, aber bei fachgerechter Ausführung kein Problem. Sowohl die Abdichtung von Außen, als auch von Innen sind m. E. herstellbar.-> Natürlich schwerer bei anstehendem Wasser - und da würde ich es dann auch wirklich nicht machen. Weil jede Durchdringung eine Schwachstelle ist..aber OT

    Der springende Punkt aus meiner Sicht ist die bestimmungsgemäße Nutzung. Das KG ist als Leerrohr nicht zugelassen. Bauaufsichtlich für diesen Zweck nicht geprüft und deshalb nicht geeignet.

    Gerade beim Neubau lässt sich das "Kurze KG" besser in die Wand einarbeiten als das Endlosrohr. Und genau deshalb machen die Rohbauer das auch jeden Tag aufs Neue. Und manchmal so schnell, das eh man reagiert das Leerrohr eingebaut ist.
    So und nun was soll der Bauherr machen, wenn seine Verbindung zur Garage so gemacht wurde?

    Als Notlösung halte ich deshalb die Verwendung von Erdkabel in Schutzrohr im KG für vertretbar. Die Durchführungen entsprechend abgedichtet und wenn möglich das KG mit Gefälle weg vom Haus mit Entwässerung in einen versickerungsfähigen Schacht.

    oder spricht eine VDE-Richtlinie gegen die Variante?
    Zuletzt geändert von RBender; 05.08.2016, 20:26.

    Kommentar


      #47
      Meinst du Erdkabel im Schutzrohr und dann nochmal KG Rohr drum?
      wenn du KG benutzt könntest du doch direkt das Erdkabel reinlegen.

      Kommentar


        #48
        Na für das KG gibt es keine Zulassung als Leerrohr. Es geht also um eine Notlösung! Um das Kabel sollte schon ein zugelassener und eventuell wasserdichter "Schutz" . Betonfestes Leerrohr wäre m.E. geeignet. Vielleicht muss es dann auch kein Erdkabel sein. ich stelle das mal zu Diskussion.

        Kommentar


          #49
          Das würde mich auch interessieren...
          D.h. wenn ich Kabuflex im Erdreich verlege - darf da dann NYM rein?

          Und selbst wenn das normgerecht wäre, mach man das in der Praxis auch? Erdreich ist jetzt ja nicht so unbeweglich wie eingeputzt in der Wand... Sollte das irgendwie auch nur leicht beschädigt werden, würde ein NYM evtl. ja auch im Nassen liegen...

          Kommentar


            #50
            RBender: wenn du Erdkabel nimmst brauchst du imo kein zusätzlichen Schutz diese Kabel dürftest du ja sowieso auch direkt in der Erde verlegen. Nimmst du nicht Erdkabel dann noch ein zusätzlicher Schutz gegen Feuchtigkeit.

            Kabuflex sowie KG Rohr wird meist in ein Sandbett gelegt. Das sollte beides ausreichend Schutz bieten.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 06.08.2016, 00:16.

            Kommentar


              #51
              Hallo,

              schon mal vielen Dank für die ausführliche Aufklärung, ging zwar weit über meine eigentliche Frage raus, aber hilft doch ungemein!

              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Das nennt sich "Bestimmungsgemäßer Gebrauch". Ein HT/KG Rohre wurde NIE für Kabel gemacht.
              OK, ich mach mich dann mal speziell mit dem Thema Kabuflex vertraut.

              Auf die "mögliche" Diskussion bin ich ja dann gespannt, wenn es bei uns soweit ist - aber ich bin ja jetzt gewappnet.

              In meinem Fall bauen wir übrigens massiv ohne Keller und kein Passivhaus, sprich wir sind beim Thema Bodenplatte.

              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

              Dann brauche ich eine Wallbox, diese Wallbox wird über ein (nach TAB) mindestens versorgtes 5x16mm² + Steuerleitung versorgt. Bekommt einen alleinigen Zählerplatz und darf auch nur das E-Auto versorgen.
              Also bei mir soll es ja nur vorsorglich sein, sprich Wallbox jetzt noch nicht, aber das mit der Kabeldicke versuche ich dann zu berücksichtigen.
              Die Steuerleitung kann ich ja dann aus der Unterverteilung nehmen.

              Gruß Thomas



              Kommentar


                #52
                Heute zufällig auf einer Baustelle das Kabuflex in "echt" gesehen: So sieht das "Leerröhrchen" eingebaut inkl. Dichtung aus.

                Gruß, Christian
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #53
                  Das sieht aus wie ein ganz normaler Doyma Ring ;-)
                  Zuletzt geändert von Hell; 10.08.2016, 05:45.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #54
                    Als Ringraumdichtung für Kabuflex wude mir eine Doyma mit doppelter Länge nahegelegt, da die Rillen im Kabuflex sonst nicht zuverlässig dicht werden.

                    Für Kabuflex-Muffen gibt es Dichtungsringe, die es dann auch zuverlässig wasserdicht machen sollen. Ich tippe mal drauf, dass diese Dichtungen bei weitem nicht von jedem Tiefbauer korrekt eingesetzt werden, denn das ist echt ne Frickelei und die Muffen ohne Dichtung sind bei jedem Ring kostenlos mit dabei, Dichtungen muss man extra kaufen. Ich habs bei mir selbst gemacht, der Tiefbauer guckte mich an als hätte er diese Dichtungen noch nie gesehen.

                    Als Laie würde ich mal behaupten, dass ein Kabuflex das dicht ist wie Innenraum zu rechnen ist und damit auch normales NYM rein darf. Wenn es aber nicht dicht ist (und woher weiß man das für die Zukunft?), dann sollte es Erdkabel sein damit es mit dauerhaftem Wasserkontakt klar kommt. Ein Kabuflex das nicht verlängert werden musste und das auf beiden Seiten einen trockenen Innenraum hat, könnte man allerdings schon als dicht bezeichnen.

                    Kommentar


                      #55
                      Die Einbausituation von oben mit lediglich einer Ringraumdichtung in einer einfachen Kernbohrung funktioniert auch nur bei einer Betonwand. Im Mauerwerk braucht man eine Hülse, die man am besten gleich einmauern lässt.
                      Ich glaube schon, dass das Leerrohr im Prinzip wasserdicht ist. Das bedeutet aber auch, wenn Feuchtigkeit rein kommt, dann bleibt sie im Rohr stehen.

                      Kommentar


                        #56
                        Wenn ich nun in diesem Rohr mein Netzwerkabel parallel zum Stromkabel verlegen möchte, muss ich doch auch innerhalb des Kabuflex-Rohres mit Leerrohren arbeiten, oder habe ich da was falsch verstanden?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von CHD Beitrag anzeigen
                          Heute zufällig auf einer Baustelle das Kabuflex in "echt" gesehen: So sieht das "Leerröhrchen" eingebaut inkl. Dichtung aus.

                          Gruß, Christian
                          Cool, Danke! Nach dem ganzen Lesen stellte ich mir immer noch die Frage, wie ich nun die schwarze/weiße Wanne korrekt durchdringe, d.h. ob das Kabuflex abgedichtet wird, oder ob das von außen irgendwie angeflanscht wird...so weiss ich es jetzt!

                          Dazu aber noch anschließend: Wenn ich nun mit dem Kabuflex in die Garage gehe, dann zieht es doch von dort trotzdem in den Technikraum rein, oder??

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                            Dazu aber noch anschließend: Wenn ich nun mit dem Kabuflex in die Garage gehe, dann zieht es doch von dort trotzdem in den Technikraum rein, oder??
                            Für die Wärme-Dämmung musst du durchaus noch sorgen, ja.

                            Meine pragmatische Lösung: Plastiktüte mit Glaswolle-Resten füllen, zusammendrücken und in das Rohr schieben. Im Bedarfsfall kann man die Tüte dann einfach wieder herausziehen. Nagetiere muss man allerdings von diesem Konstrukt fernhalten.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                              Für die Wärme-Dämmung musst du durchaus noch sorgen, ja.

                              Meine pragmatische Lösung: Plastiktüte mit Glaswolle-Resten füllen, zusammendrücken und in das Rohr schieben. Im Bedarfsfall kann man die Tüte dann einfach wieder herausziehen. Nagetiere muss man allerdings von diesem Konstrukt fernhalten.
                              Also neeeeeeeee. Das ist jetzt nicht wahr oder? Für solche Probleme gibt es auch echte Lösungen
                              Google mal nach: jung dichtstopfen dn 100

                              Kommentar


                                #60
                                Der wirkt jetzt aber auch arg unpraktisch, spätestens wenn man mal ein Kabel nachziehen will. Und die Isolierwirkung stell ich auch mal stark infrage.
                                Jung ist in dem Fall übrigens "Jung Pumpen" und da geht es um Abwasser-Pumpwerke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X