Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvoller Einsatz der PM´s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    DANKE für die Fotos; jetzt verstehe ich ;-)
    Das bedeutet aber auch, dass der PM nicht reagiert, wenn ihr (links oder rechts) aus dem Bett aussteigt, sondern erst, wenn ihr euch im Bereich vor dem Fußteil bewegt, richtig?

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Du müsstest auf jeden Fall ein wenig Delay einstellen, sonst würde ja die Beleuchtung flackern, sobald sich keiner bewegt (ja nach Erfassungsbereich, Entfernung etc.).
    Was meinst du mit "flackert"? ... sobald sich keiner bewegt, sollte das Licht doch AUS gehen, und nicht flackern, oder wie muss ich das verstehen?

    WAF hin oder her ... ich könnte mri schon vorstellen, den PM mittig über das Bett zu setzen, und dann vielleicht 5 - 10 cm unterhalb des PM ein halbtransparentes/milchiges (Plexi)Glas zu hängen, um nur das Bett zu maskieren (da kann der PM ja - wie bei Duschabtrennungen-/türen - nicht durchgucken). Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?

    Kommentar


      #17
      Ja funktionieren schon aber optisch ists ja wohl nix. Ich bin froh das es mittlerweile schon gut funktionierende flache Mini PM's gibt die man eigentlich schon suchen muss an der Decke. aber solch ein Bastel dings unter dem PM das fällt auf und staubt nur ein.

      Aber die Idee mit der Abschattung gefällt mir, werde ich mal ausprobieren, denn vor meinem Bett hab ich noch gut 2,5 m bis zur Wand das ist doch ne Menge Weg bis zur Badtür. Und bei einem Wasserbett ist es auch schwierig den PM unters Bett zu montieren oder ich bräuchte 3 um auch die Seiten neben dem bett erfassen zu könne, da ist der abgeschattete an der Decke eine deutlich günstigere Variante.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        N'abend

        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
        DANKE für die Fotos; jetzt verstehe ich ;-)
        Das bedeutet aber auch, dass der PM nicht reagiert, wenn ihr (links oder rechts) aus dem Bett aussteigt, sondern erst, wenn ihr euch im Bereich vor dem Fußteil bewegt, richtig?
        Falsch. Es ist eben nicht so, dass die Abdeckung 100%ig scharfe Grenzen hat. Von daher leuchtet der unmaskierte Bereich, der sich rein logisch auf der "anderen" Seite befindet, doch den Bereich seitlich des Bett etwas aus. Zugegeben hab ich das nun nicht bis ganz an das Kopfende des Bettes getestet. Aber wenn man sich einfach wie üblich aus dem Bett erhebt, befindet man sich im Erfassungsbereich des Melders und das ist hier in diesem Fall genau das, was wir wollten.


        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
        Was meinst du mit "flackert"? ... sobald sich keiner bewegt, sollte das Licht doch AUS gehen, und nicht flackern, oder wie muss ich das verstehen?
        Nein, das sollte er eben nicht sofort, da das völlig unpraktisch ist. Du gehst durch den Raum, Licht ist an. Du bleibst kurz stehen, Licht geht aus. Du gehst weiter, Licht geht wieder an. Das meinte ich mit flackern und das willst Du nicht haben. Genau deswegen eine Nachlaufzeit von ein paar Sekunden, in meinem Fall sind das eben 10s.


        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
        WAF hin oder her ... ich könnte mri schon vorstellen, den PM mittig über das Bett zu setzen, und dann vielleicht 5 - 10 cm unterhalb des PM ein halbtransparentes/milchiges (Plexi)Glas zu hängen, um nur das Bett zu maskieren (da kann der PM ja - wie bei Duschabtrennungen-/türen - nicht durchgucken). Müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
        Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, von daher tu was Du nicht lassen kannst. Ich wöllte so einen hässlichen Staubfänger auf keinen Fall haben, schon gar nicht im Schlafzimmer, wo das natürliche Staub-Vorkommen deutlich höher ist, als in jedem anderen Raum und man dann noch dazu mehr schlecht als recht zum reinigen ran kommt, da er ja mitten über dem Bett ist.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        aber solch ein Bastel dings unter dem PM das fällt auf und staubt nur ein.
        FullAck!


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und bei einem Wasserbett ist es auch schwierig den PM unters Bett zu montieren oder ich bräuchte 3 um auch die Seiten neben dem bett erfassen zu könne, da ist der abgeschattete an der Decke eine deutlich günstigere Variante.
        Genau das war auch bei uns der Auslöser dieser Lösung. Ich habe zwar auch hinter dem Bett das grüne Kabel liegen aber durch den massiven Fuss des Wasserbett ist das mit dem PM unter dem Bett etwas schwierig...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #19
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Aber wenn man sich einfach wie üblich aus dem Bett erhebt, befindet man sich im Erfassungsbereich des Melders und das ist hier in diesem Fall genau das, was wir wollten.
          Ja wenn das so ist ... dann Prost ... mehr will ich ja auch nicht ;-)

          Kommentar


            #20
            Jetzt habt ihr mich doch überzeugt überall PM einzusetzen

            In den Standradräumen ist die Positionierung eigentlich klar (mittig im Raum sofern keine Lampen im weg hängen).

            Ich würde gerne generell auf die MDT-Glas PM´s setzten, aber bei den Stiegenaufgängen habe ich bedenken.

            Anbei das OG von meinem Haus. Ich würde mittig im Stiegenhaus, dann mittig im ersten Vorraum und dann im zweiten einen setzten (die Tür zwischen den beiden kommt nicht).

            Hier ist das Stiegenhaus noch relativ hoch. Richtung Keller habe ich einen steilen Stiegenabgang und eine sehr geringe Raumhöhe (ca. 2m).
            Da glaube ich nicht, dass mich der PM an der Decke erkennt.

            Gibt es hier eine "Planungsfaustregel", z.b "sehe ich ihn - sieht er mich", oder so was

            Will ja keine PM´s verbauen, die dann nicht funktionieren.

            Danke
            Gruß
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
              In den Standradräumen ist die Positionierung eigentlich klar (mittig im Raum sofern keine Lampen im weg hängen).
              Hi,

              dem stimme ich überhaupt nicht zu! Aus meinen bisherigen Erfahrungen solltest Du genau überlegen, wo Du PM hinsetzt. Mitten im Raum heißt einfach nur: "der sieht alles maximal schlecht". Hier einige Punkte, über die Du nachdenken solltest:
              • PM sollte nicht aus der Tür schauen, damit im Vorbeigehen bei offener Tür keine Präsenz erkannt wird.
              • Aus wenn sie PM heißen, brauchen sie Bewegungen, um Präsenz zu erkennen. Je größer die Strecke, desto größer muss die Bewegung sein. Somit sollte der PM immer in der Nähe bzw. über dem Ort sein, wo man sich potentiell wenig bewegt. Damit ergibt sich: Im Bad über dem "stillen Örtchen" (Bei Dir auch gut zwischen Badewanne und Klo), in Arbeitszimmern über dem Schreibtisch, wenn man sich nicht entscheiden kann, eher in der Nähe der Tür, damit er nicht (bzw. wenig) rausschaut.
              • Je nachdem, wie gut man Präsenz erkennen können will, sollte man mit mehreren Zonen bzw. mehreren PM arbeiten.
              Zur Kellertreppe: Ich habe einen Wand-PM auf 1,80 gesetzt, gegenüber der Treppe, der erkennt meine Füße, wenn ich die halbe Treppe runter bin. Mir reicht das.

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                dem stimme ich überhaupt nicht zu! Aus meinen bisherigen Erfahrungen solltest Du genau überlegen, wo Du PM hinsetzt. Mitten im Raum heißt einfach nur: "der sieht alles maximal schlecht".
                FullAck! Genau das waren auch unsere Überlegungen und schlussendlich haben wir die PM so gut wie nirgendwo mittig im Raum. In den meisten Fällen befindet sich der PM direkt über der Tür des jeweiligen Raumes bzw. mittig nah an der Wand, in welcher sich die Tür befindet. Damit hat man das Problem des "durch die Tür schauen's" erschlagen. Es muss aber beachtet werden, ob der Erfassungsbereich des PMs dann noch ausreicht und ob ggf. ein zweiter Melder gegenüber verbaut werden sollte.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #23
                  Ok. Ich dachte dass der PM eine erhebliche Verbesserung zum normalen BWM ist. Wird mit Reduzierung der Empfindlichkeit auch die der Präsenz reduziert? Da der MDT 11m auf Bewegung reagiert und nur 5m auf Präsenz ist der Einbau wirklich tricky.

                  Kann man davon ausgehen, wenn ich vom vermeintlichen Installationsort, einfach mit dem Maßband 5m im Umkreis abmesse, dass das der Reichweitenrealität entspricht?

                  Da ich mit den PM leider noch keine Erfahrung habe ist die Planung echt schwierig.

                  Hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben wie man nicht zu viel aber nicht zu wenig verbaut.

                  Danke bis her

                  Gruß
                  Vaillan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                    Da der MDT 11m auf Bewegung reagiert und nur 5m auf Präsenz ist der Einbau wirklich tricky.

                    Kann man davon ausgehen, wenn ich vom vermeintlichen Installationsort, einfach mit dem Maßband 5m im Umkreis abmesse, dass das der Reichweitenrealität entspricht?
                    Ja, man kann im Grundriss mit dem Zirkel die Reichweiten eintragen. Dabei aber bedenken, dass sich die 5m/11m auf eine bestimmte Einbauhöhe beziehen. Bei abweichender Einbauhöhe muss man die Reichweiten proportional (also mit Dreisatz) umrechnen. Und die unterschiedlichen Höhen der Arbeitsebenen beachten (H=70cm für den Schreibtisch gibt eine geringe Reichweite als auf dem Fußboden).
                    Zuletzt geändert von mmutz; 30.08.2016, 21:50.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                      Im Wohnzimmer wird das schon sehr komplex, wenn man den PM sinnvoll verwenden will.
                      Hier muss ich auch den TV überwachen (kein Licht wenn ich fernsehe) oder gedimmt fürs lesen.
                      Selbiges gibt auch fürs Schlafzimmer.
                      Ist es nicht nervig, sich beim Lesen/TV-schauen ständig bewegen zu müssen, damit der PM die Präsenz auch noch erkennt?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ich bin froh das es mittlerweile schon gut funktionierende flache Mini PM's gibt die man eigentlich schon suchen muss an der Decke.
                        Hast Du mal nen Link?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                          Hast Du mal nen Link?
                          der Gira mini KNX komfort oder halt Jung mini universal (sind beide soweit baugleich), Ansonsten auch der BEG PD11 aber da würde ich noch auf die neue generation V6 Warten da ist dann die Applikation deutlich besser weil es dann auch Tag/Nacht objekte geben wird, aber ich konntenoch nicht feststellen ob die neue Applikation auch auf die late aktuelle hardware funktioniern wird oder ob es da drinnen auch neues gibt.

                          Ansonsten ist auch der basalt Auro sehr unauffällig, allerdings im Verhältnis der o.g. mir einfach zu teuer, dafür kann er auch Temperatur messen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                            Ist es nicht nervig, sich beim Lesen/TV-schauen ständig bewegen zu müssen, damit der PM die Präsenz auch noch erkennt?
                            Wenn das so ist - natürlich.

                            Meine Info war immer, dass der PM nicht nur Bewegung sondern auch die Wärmeabstrahlung erkennt und die Kombination daraus die erkannte Präsenz gibt.

                            Bei den MDT-Meldern wurde sogar beworben, dass im Winter, wenn man im dick angezogen ist, sogar nur die Finger auf der Tastatur erkannt werden.

                            Wenn dem so wäre, stellt sich natürlich die Frage, wie Fehleranfällig das ganze ist, wenn der Melder so empfindlich eingestellt wird (Leuchtstoffröhren, Blitz, Heizung etc.)

                            Deshalb versuche ich zu hinterfragen, wie nah die Theorie auch an die Praxis herankommt und ob es dann noch praktikabel ist.
                            Die Automatisierungsmöglichkeiten sind enorm mit Präsenzmelder, aber die Chance daheim für Unmut zu sorgen auch.

                            Hinzu kommt bei mir auch noch, dass ich eine Klimaanlage über den Türen bekomme, mit der ich auch heizen will.
                            Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob hier die Abwärme ausreicht, um eine Fehleerkennung zu verursachen.

                            Wenn ich pro Zimmer 3 PM´s brauche und immer einige Zonen ausblenden muss, damit es zu keinen Fehlerkennungen kommt, macht das für mich keinen Sinn.

                            Die Idee mit dem Zirkel ist einfach aber genial.

                            Wie viele Melder musstet ihr schon versetzten, oder nachrüsten, weil sich die ursprüngliche Position als nicht praktikabel erwies, bzw. habt ihr erst im Nachhinein dort wo es Sinn gemacht hat nachgerüstet?

                            Ich sehe nämlich eine Zwischendecke vor, um im Fall des Falles flexibel sein zu können.

                            Natürlich will ich aber jeden Mehraufwand vermeiden.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo miteinander

                              Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                              Meine Info war immer, dass der PM nicht nur Bewegung sondern auch die Wärmeabstrahlung erkennt und die Kombination daraus die erkannte Präsenz gibt.
                              Ich kann natürlich auch falsch liegen aber so wie Du Dir das vorstellst, kann das nicht funktionieren. Wie soll der PM denn unterscheiden, ob die entdeckte Wärmequelle menschlicher Natur ist oder ob da einfach nur ein auf dem Schreibtisch liegendes Notebook-Netzteil warm wird? Nach allen technischen Details die ich bisher gelesen habe, ist der Unterschied zwischen BM und PM der, dass ein PM wesentlich empfindlicher auf Änderungen des aktuellen Wärmebildes reagiert und genau deshalb werden (oder sollten) wohl auch die Finger auf der Tastatur resp. deren Bewegung erkannt werden. Eigentlich bewegt man sich ja bereits durch die Atmung immer ein klein wenig und im Idealfall ist das für den PM schon ausreichend. Zugegeben, recht theroretisch.


                              Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                              Wie viele Melder musstet ihr schon versetzten, oder nachrüsten, weil sich die ursprüngliche Position als nicht praktikabel erwies, bzw. habt ihr erst im Nachhinein dort wo es Sinn gemacht hat nachgerüstet?
                              Musste ich noch gar nicht. Vorher gut geplant und ggf. den einen oder anderen Test gemacht und damit funktioniert die Detektion weitestgehend wie gewünscht. So richtig 100%ig sicher wird sich das vermutlich nie planen lassen aber man kommt schon recht nah ran.

                              Einer der wichtigsten Punkte ist wohl, mit den jeweils angegebenen Reichweiten nicht wirklich genau zu rechnen, sondern diese eher als "Schönwetterfall" anzusehen. Also lieber ein wenig Sicherheit einplanen, umso genauer wird's später funktionieren.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                                Bei den MDT-Meldern wurde sogar beworben, dass im Winter, wenn man im dick angezogen ist, sogar nur die Finger auf der Tastatur erkannt werden.
                                Aber diese Finger müssen schon bewegt werden. Alles andere würde auch keinen Sinn ergeben. Wie will ein PM dich von nem Kamin oder einer Herdplatte unterscheiden, wenn ihr euch beide nicht bewegt? Was dagegen funktioniert, wenn du zum Lesen ne schöne heiße Tasse Tee hast, dann kann aufsteigende Wärmestrahlung registriert werden. Zumindest wenn die Tasse groß genug und der Tee heiß genug ist. Bei uns hat am Anfang zum Beispiel ein kochender Wassertopf in der Küche den PM ausgelöst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X