Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter Status als KNX Variabel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsschutzschalter Status als KNX Variabel?

    Wir haben schon 23 Leitungsschutzschalter und ich suche ein Weg, mit eine GA deren Status anzuzeigen. Auch wenn kein Strom geht durch den LS-Schalter (alle Lampen aus) möchte ich wissen ob es ist ein oder aus. Das Problem ist bei uns in der Schweiz beide L und N müssen bei der LS-Schalter geschnitten sein (sozusagen) also ein Input zwischen N vor und nach LS-Schalter ist nicht gestattet. Hätten sie vielleicht eine Lösung?

    #2
    i.d.R. gibt es "Hilfskontakte" zu Leitungsschutzschaltern. Was für Leitungsschutzschalter hast du denn genau?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Sie sind alle Schneider Electric DCP N Vigi C16 400v 30mA...

      Kommentar


        #4
        Kannst du nicht einfach einen 230V Binäreingang verwenden und die Spannung abfragen. Oder fehlt dann die galvanische Trennung?

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Leider das ist nicht erlaubt, man muss unbedingt 100% galvanische Trennung haben für L und N

          Kommentar


            #6
            Ein KNX 230V Binäreingang hat natürlich die erforderte gavanische Trennung und ist somit erlaubt.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Frank, kann ich deine Aussage "verallgemeinern"? Ich kenne auch Bussysteme, bei denen alle die Spannungen gegenüber einem gemeinsamen N messen und damit keine galvanische Trennung pro Kanal haben.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Frank, kann ich deine Aussage "verallgemeinern"?
                Nö!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  der BE zeigt eh nur an ob 230V anliegen ober nicht es kann ja auch der FI oder sonst was sein das keine Spannung da ist.
                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Danke! Also etwas wie z. B. Hager TXA-310? Es sagt das man Phasen (L) und Nullleiter (N) die von verschiedenen Differenzialschutzschaltern stammen, an verschiedenen Eingänge anschliessen kann. Soll ich dann N vor- und nach LS-Schalter X and Eingang X von ein solchen 230v BE anschliessen? Oder anders?

                    Kommentar


                      #11
                      Genau. Ich würde bei 2-poligen LSS die Variante "N vor LSS anschließen" bevorzugen.

                      Edit: Ein TE der mitdenkt - gefällt mir!
                      Zuletzt geändert von evolution; 13.08.2016, 15:03.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ach ich sehe dass nach einem Jahr diese Sache habe ich noch nicht gemacht - und manchmal haben wir Schutzschaltern die sich öffnen und man merkt sie nicht manchmal für 1 Tag. Hat jemand hier so ein Schutzschalter KNX monitoring gemacht?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X