Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren fachmännischen Rat / Meinung.
Folgende Ausgangslage:
Ich möchte im Dachgeschoss im Flur LED Stripes verbauen. Es sind in einem Raum um die 15m.
Derzeit ist die Verteilung als zentrale Verteilung im Keller geplant. Die Zuleitung wäre ca. 15m.
Nehme ich nun einen Stripe mit 14,4 W (24 V), habe ich 0,6 A pro Meter. Das macht dann 3A pro 5m.
Berechne ich nun den Spannungsfall bin ich bei 1,5mm² bei ~4,5% und bei 2,5mm² bei ~ 2,7%.
Für den einen Raum würde es ja mit 2,5mm² noch passen. Für einen weiteren Raum wären es aber ca. 20m. Somit genügen die 2,5mm² nun nicht mehr, um den Spannungfall einzuhalten.
Nun möchte ich ungern 2,5mm² ziehen, da es ein "Monster" ist und für andere Räume eh nicht reicht.
Mir bleiben nun folgende Möglichkeiten:
1. Im EG eine UV für diese Sache setzen (im DG wüsste ich nicht wohin damit, der Putz ist schon drauf). Das spart mir ca. 4m. Hilft also nur bedingt.
2. Netzteil und LED Controller vor Ort in die Decke - ist eine abgehangene Rigipsdecke. Zwischen Rigips und Folie werden 6cm Platz sein.
--> Hier weiß ich nicht wie groß die Wärmeentwicklung dieser Komponenten ist?!
3. Unterverteilung auf dem Dachboden. Hier macht mir Sorgen, dass es ein Kaltdach ist. Sprich es ist nicht gedämmt. Somit ist es im Winter eher etwas kühl und im Sommer wohl ziemlich warm dort oben.
Wie habt ihr das gelöst? Seht ihr noch weitere Optionen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Thomas
ich bräuchte mal euren fachmännischen Rat / Meinung.
Folgende Ausgangslage:
Ich möchte im Dachgeschoss im Flur LED Stripes verbauen. Es sind in einem Raum um die 15m.
Derzeit ist die Verteilung als zentrale Verteilung im Keller geplant. Die Zuleitung wäre ca. 15m.
Nehme ich nun einen Stripe mit 14,4 W (24 V), habe ich 0,6 A pro Meter. Das macht dann 3A pro 5m.
Berechne ich nun den Spannungsfall bin ich bei 1,5mm² bei ~4,5% und bei 2,5mm² bei ~ 2,7%.
Für den einen Raum würde es ja mit 2,5mm² noch passen. Für einen weiteren Raum wären es aber ca. 20m. Somit genügen die 2,5mm² nun nicht mehr, um den Spannungfall einzuhalten.
Nun möchte ich ungern 2,5mm² ziehen, da es ein "Monster" ist und für andere Räume eh nicht reicht.
Mir bleiben nun folgende Möglichkeiten:
1. Im EG eine UV für diese Sache setzen (im DG wüsste ich nicht wohin damit, der Putz ist schon drauf). Das spart mir ca. 4m. Hilft also nur bedingt.
2. Netzteil und LED Controller vor Ort in die Decke - ist eine abgehangene Rigipsdecke. Zwischen Rigips und Folie werden 6cm Platz sein.
--> Hier weiß ich nicht wie groß die Wärmeentwicklung dieser Komponenten ist?!
3. Unterverteilung auf dem Dachboden. Hier macht mir Sorgen, dass es ein Kaltdach ist. Sprich es ist nicht gedämmt. Somit ist es im Winter eher etwas kühl und im Sommer wohl ziemlich warm dort oben.
Wie habt ihr das gelöst? Seht ihr noch weitere Optionen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Thomas
Kommentar