Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Spots und LED-Stripe an einem Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED-Spots und LED-Stripe an einem Aktor

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mit dem Thema ohne Hilfe jetzt nicht mehr weiterkomme traue ich mich nun doch mal ins Forum zu Posten und hoffe nicht gesteinigt zu werden ;-).
    Deshalb ja ins Anfängerforum :-).

    Ich will in unserer Dusche LED-Spots ein Stück LED-Stripe betreiben. Und das am besten so einfach wie möglich (gerade weil die Aktoren ja nicht sooo günstig sind).

    Was ich habe:
    4 Spots – bisher nur Leitung ohne große Bohrung für die Spots.
    Zu jedem „Spot“ geht ein 2x2,5mm².

    1x LED-Profil in der Shampooecke – Breite ca. 40 cm (noch leer, ohne Stripe).

    Zum Profil und zu den Spots bin ich von einem kleinen Revisionskasten außerhalb des Bades gegangen.

    Dort liegen:
    - 1x 3x1,5mm² zur Spannungsversorgung (geht in die Verteilung im Keller)
    - 1x KNX
    - 1x YstY für einen Touchsensor hinter den Fliesen der im Keller auf einen Binäreingang gehen soll

    Das Ziel ist:
    Mit dem Touchsensor und/oder einem Taster im Bad das Licht in der Dusche (Spots und Stripe) einschalten und dimmen. Dazu müsste ja "nur" ein Schalteraktor auf mein 3x1,5mm dann Spannung geben (auf ein Netzteil im Revisionskasten).

    Aber kann ich dann mit nur einem Dimmaktor/LED-Controller evtl. alles betreiben?

    Ich blicke nicht mehr durch:
    Konstantstrom…Konstantspannung….Stripes und Spots, Spot-Fassungen, dann steht bei manchen Stripes bei Voltus ein CC und bei manchen Non-CC (das macht Hoffnung).

    Dann finde ich diesen Beitrag:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ung-led-12-24v
    und bin vollkommen verwirrt.

    Kann ich evtl. das Stück Stripe auf einen Kanal und die Spots auf einen anderen Kanal an einen Aktor hängen?

    Welcher Aktor ist mir eigentlich egal. Ob MDT oder der Enertex (der im Beitrag oben empfohlen wurde) Preislich geben die sich nicht viel.

    Bei den Spots dachte ich an die z.B:
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-25.html

    Oder! Was natürlich der Traum wäre:
    RGB-Spots und einen RGBWW-Stripe das ich doch die Farbe ändern kann (meine Freundin findet das nämlich nicht so toll, ich aber schon, =Sommer 30 Grad = blaue Farbe in der Dusche = ich fühle mich gekühlt ;-)).

    Könnt ihr mir bitte helfen?

    vg, Bernd


    #2
    Hi Bernd,

    du kannst fürs Schalten einen Schaltaktor Kanal verwenden und fürs Dimmen/Schalten natürlich auch.
    Du kannst die LED Controller für CV ohne Probleme als 4x1 Kanal, 2x2 Kanal (Tunablewhite, nur Enertex) oder als 1x4 Kanal (Z.b. RGBWW) verwenden.

    Du musst nur die Strombelastbarkeit der Kanäle und der Dimmer komplett im Auge haben, aber die Theorie passt schon einmal.

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernd,

      für RGB Spots benötigst Du vier Adern, wenn Du die Leitung zu den Spots noch austauschen kannst dann würde ich gleich RGBW vorbereiten (fünf Adern). Als Querschnitt sollte auch etwas in Richtung 1mm2 ausreichen - mit Leitungslänge und Leistung lässt sich das gut berechnen.

      Höherwertige Stripes sind oft in 24V CV (Konstantspannung) dazu passen die von Dir ausgesuchten Voltus Spots perfekt.

      Also Netzteil und ein (weisse Spots, weisser Stripe) oder zwei (RGBW) der mdt / Enertex Aktoren in den Revisionschacht und dann auf Deine Brennstellen.
      Wichtig ist dabei nur, dass alle Leuchtmittel bzgl. Spannung (24V) und Technologie (CV oder CC) identisch sind.

      lg, Jens

      Kommentar


        #4
        Hi Roman und Jens,

        vielen Dank für Eure Antwort und Hilfe.

        Ich kann es also so machen:
        RGBW geht nur mit 2 Aktoren da eine Paralellschaltung von Stripe und Spots nicht möglich ist.

        Wenn ich nur bei Warmweiß bleiben will dann kann ich einen Aktor nehmen und dann z.B. auf 2 Kanälen die Spots Paralellschalten und auf einem 3. Kanal den Stripe.
        Ich könnte dann sogar Spots und Stripe unterschiedlich dimmen über den Aktor. Richtig? Ist die Paralellschaltung der Spots dann auch richtig?

        vg, Bernd

        Kommentar


          #5
          Wenn es einfarbig ist kannst Du an einen 4-Kanal LED Controller, entweder Stripes und Spots auf einen Kanal betreiben oder du teilst es in maximal 4 Gruppen auf.

          So lange Spots und Stripes alle 24V CV sind sind die auch an einem Kanal verwendbar und kompatibel zueinander.

          Angeschlossen werden alle Verbraucher parallel.

          Wenn du z.B. einen RGBW Stripeverwendets benötigt dieser halt schon einen eignen Treiber a 4 Kanäle, die Spots bekommen dann einen eigenen Kanal.

          Wenn Du den MDT Controller nimmst dann kannst Du das Netzteil in deiner Revisionsbox auch von diesem abschalten, Dann brauchst keinen extra Schaltkanal in der HV.
          Der MDt hat dazu einen extra Ausgang und entsprechende Parameter in der Applikation (wenn alle Kanäle aus dann Netzteil auch aus).
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ja, stimmt. Der hat ja einen Schließerkontakt für z.B. ein Netzteil. Richtig. Kann ich mir den Aktorkanal sparen. Ich bleibe dann bei Warmweiß. Ich will keine zwei Controller kaufen. Das ist mir für die Dusche dann doch zu viel.

            Dann habt Ihr mir sehr geholfen. Endlich kann es weitergehen. Nicht, dass in ein paar Monaten die Dusche noch immer nicht beleuchtet ist ;-).

            Jetzt brauch ich nur noch für die Spot ein paar "gescheite" Aufnahmen. IP65 gibt´s ja nicht sooo viele. Aber bei 24V und dann in der Decke weiß ich eh nicht ob ich da so einen Aufstand mache. Ich denke mal, da kommt eh kein Wasser hin.

            Ich danke Euch.

            Schönen Abend noch.
            vg Bernd

            Kommentar


              #7
              Wieso IP65? Duschen und Bäder sind trockene Räume! Vgl hier https://prediger.de/lichtberatung/ra...zbereiche.html

              Zumindest in Privathaushalten.

              Kommentar


                #8
                Ich bin in der Höhe sogar über den Schutzbereichen. Aber wenigstens nach IP44 könnte man ja schon schauen...Mal sehen was ich in Weiß finde für die MR16/GU5.3 Spots...

                Kommentar

                Lädt...
                X