Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose an- und abschalten über Schwellenstrom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdose an- und abschalten über Schwellenstrom

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    da ich aktuell in der Grobplanung für eine KNX-Neuinstallation in unserem zukünftigen EFH bin
    , brauche ich von euch noch Tipps bzw. Aussagen, ob meine Gedankengänge realisiert werden können.

    Folgender Ist-Zustand ist aktuell vorhanden:

    Home-Entertainment (Fernseher, AV-Receiver, Subwoofer, Spielekonsolen) hängen alle recht zuverlässig an einer IR-Steckdosen-Leiste, welche sich über ein IR-Signal meiner Fernbedienung (Harmony) einschalten lässt.

    Werden alle angeschlossenen Geräte in Standby gefahren, erkennt die Leiste dies anhand der Stromaufnahme und trennt die Verbraucher per Relais vom 230V-Netz.
    An dieser hängt wie geschrieben das komplette Entertainment-System, bis auf meinen Sat-Receiver, der natürlich für geplante Aufnahmen im Standby ist.
    Dass die Abschaltung der Geräte mithilfe eines Schaltaktors mit Strommessung erfolgen kann, habe ich bereits gelesen.

    Die Frage, die ich mir stelle ist, funktioniert das Ganze auch andersherum?
    Kann ich einen Kanal auch anschalten, sobald die Stromaufnahme auf einem anderen Kanal einen Schwellenwert überschreitet?


    Ganz konkret hatte ich für den Umstieg auf KNX folgende Überlegung:

    Schaltaktor mit Strommessung.

    Home-Entertainment an Kanal 1.
    SAT-Receiver an Kanal 2.

    Stromaufnahme auf Kanal 1 unter Schwellenwert X -> Abschaltung Kanal 1. (Abschalten der Geräte in Standby)
    Stromaufnahme auf Kanal 2 über Schwellenwert Y -> Anschaltung Kanal 1. (Anschalten des Receivers von Standby in Betrieb)

    Wäre dies realisierbar?

    Oder habt ihr elegantere Lösungen?

    Grüße
    Alex

    #2
    Also mit KNX und Aktoren kannst Du messen ob Strom an der Steckdose (Aktorkanal) gezogen wird. In Abhängigkeit dessen Menge kannst Du andere Aktorkanäle an oder aus schalten. Den Kanal der gemessen wird ausschalten, an schalten dann über ein anderes Event.

    Inwieweit die an einen solchen Kanal angeschlossenen Geräte bei Spannungswiederkehr direkt AN gehen oder erst im Standby verbleiben hat erstmal nix mit KNX zu tun, es sei denn die Geräte sprechen auch Nativ KNX (dann bräuchte es abe rnicht den Umweg des Messaktors). Was Du wohl suchst ist eine Möglichkeit auf Basis eines KNX-Signals ein sich im Standby befindliches Gerät direkt anzustellen oder irgend etwas auszulösen.
    Diese Frage kann Dir hier keine Beantworten ohne zu wissen welche Geräte es genau sein werden. Es gibt diverse Möglichkeiten in einem Server Auf Basis eines oder mehrere KNX-Signale IP-Befehle zu generieren oder via RS232 Signale an AV-Reciever usw. zu senden. Was davon dein Gerät versteht hmm

    Aber grundsätzlich JA soetwas geht mit passender Hardware.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      ? Wie soll das denn gehen, wenn die Steckdose aus ist? Dann ist Dein Fernseher zappenduster und auch Deine Spielekonsole.
      Da kannst Du solange auf Deine Fernbedienung drücken, bis die Batterie alle ist. Dein Fernseher wird da gar nix machen, da
      er nicht im Standby ist um darauf zu reagieren. Er ist AUS und das solange, bis Du den Aktorkanal wieder einschaltest.

      Die Strommessung kann nur den momentanen Strom auf dem Kanal messen und für eine eventuelle Logik bereitstellen.
      Wenn Du der Logik sagst unter einem Wert soll der Kanal abgeschaltet werden, dann macht es im Aktor Klack und der Stromfluß ist 0 mA.
      Du kannst da nicht einfach die Geräte in den Standbymodus bringen.

      So funktioniert das nicht. Eingentlich ist eine Schaltaktor nur ein fernbedienbares Relais. Also kennt er nur zwei Zustände.
      An oder Aus. Aber eben nicht ein bischen an oder ein wenig aus.

      Daher kannst Du Deine Idee so begraben.

      Edit:
      Du kannst durch eine Logik einen anderen Kanal überprüfen (Kanal 2) und wenn der dann eine
      Schwelle überschreitet, den Kanal 1 wieder anschalten.
      Wie sich Deine Geräte dan verhalten, hängt, wie von gbglace geschrieben, von Deinen Geräten ab.
      Meine gehen bei Spannungswiederkehr alle in den Standby, aber nicht von alleine an.
      Zuletzt geändert von spassbird; 23.08.2016, 21:19.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo gbglace,

        danke erstmal für die Antwort.

        Aber da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
        Es geht mir nicht darum, Geräte aus dem Standby zu "wecken", sondern darum, ob es auch möglich ist, einen Kanal auf aktiv zu schalten, wenn an einem anderen Kanal eine bestimmte Stromaufnahme gemessen wird.

        Alles andere regelt dann meine Harmony wie bisher auch :-)

        Eine Harmony hat ja eine Szenensteuerung.
        Das bedeutet in meinem Fall aktuell, ich drücke auf Fernsehen.
        Daraufhin sendet die Harmony als erstes ein "Dummy-IR-Signal" zum Anschalten der Steckerleiste -> Alle Geräte im Standby
        Danach werden alle Geräte nacheinander, wie mit normalen Fernbedienungen auch, aus dem Standby geweckt.

        Wunschkonstellation wäre dann analog über KNX:

        Anschalten des SAT-Receivers -> Aktor erkennt erhöhten Stromverbrauch an diesem Kanal und schaltet den zweiten Kanal aktiv.
        Restliche Geräte per Harmony wecken.

        Da ich diesbzgl. noch keine Antworten gefunden habe, wollte ich wissen, ob dies so realisierbar ist.


        Vielleicht noch eine Frage hinterher:

        Da ich gerne und viel bastle, habe ich mich für einen kleinen Thin-PC auf Linux-Basis mit smarthome.py und smartvisu als HS entschieden. Kenntnisse in Linux, HTML, PHP etc. sind vorhanden.

        Zur Parametrierung wird dort trotzdem noch zusätzlich ETS benötigt oder ist dies auch über smarthome.py oder andere Softwarelösungen möglich?

        EDIT
        spassbird

        Genau das wollte ich wissen :-)

        Was die Geräte NACH dem Wiedereinschalten machen ist nebensächlich.
        Es ging nur darum, ob die Aktoren mit Strommessung auch in die andere Richtung agieren können.

        Kanal 1 ist daueraktiv mit SAT-Receiver.
        Nach Einschalten merkt der Aktor, dass statt eines Standby-Verbrauchs von 5 Watt im Betrieb 10 Watt verbraucht werden und schaltet dementsprechend Kanal 2 mit dem Rest an.
        Zuletzt geändert von AW1984; 23.08.2016, 21:23.

        Kommentar


          #5
          ja, über eine Strommessung eine Kanals, kann man mit einer Logik (meist im Schaltaktor enthalten) Events triggern und Aktionen auf anderen
          Kanälen auslösen.

          Ich hatte das auch erst falsch verstanden.

          Parametrierung der KNX Komponenten geht nur über ETS oder bei Hager über einen Konfigurationsserver.
          Dann aber auch nur für einige Hager und Berker Komponenten. In diesem System gibt es aber keine Schaltaktoren mit
          Strommessung.

          smarthome.py oä sind Softwarelösungen für die Bedienung von KNX Komponten und nicht für deren Parametrierung.
          Zuletzt geändert von spassbird; 23.08.2016, 21:26.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Das habe ich mir schon gedacht :-)

            Dann haben sich meine ersten Fragen ja geklärt.

            Gruß
            Alex

            Kommentar


              #7
              Ja die ersten 2 Zeilen meinten ja das was Du meintest. Strom messen am Aktorkanl des SAT-Recievers und dann einen anderen Kanal gern auch an einem anderen Aktor AN/AUS schalten oder diverses andere im KNX auslösen (Rollo auf Beschattung, Abends ggf ganz zu; Licht XY auf Dimmstufe TV) Das komplexere nennt sich dann Scenen auslösen. Das sollte alles ohne weitere zentrale Logikengine möglich sein.

              Schau Dir dazu einfach mal die Applikationen und Handbücher der MDT AMI oder AZI Aktoren an.

              Mit einer Integration der Harmony direkt in den KNX ginge es auch ohne Strommessaktor, nur dann allerdings via zentraler Logikengine, dann könntest aber auch auf Deiner Fernbedienung einige Knöpfe so belegen das damit diverses im KNX-Bereich ausgelöst wird ohne das der TV reagieren muss. Oder via KNX Befehl auch Harmony-Befehle auslösen (Beschallung / Senderwahl in Küche Bad via KNX-Taster z.B.)
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                gbglace

                Leider habe ich nur die alte Harmony ohne RF.
                Und einen reinen IR-Sensor habe ich bisher aber noch bei keinem Anbieter finden können.
                Man könnte vermutlich auch einen externen IR-Empfänger + Binäreingang zusammenschalten, aber so tief bin ich noch nicht in der Planung :-)

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt doch so einen Siemens IR Empfäner, mit dem kann man auch von der Fernbedienung KNX-Steuern. in die andere richtung dann den IR-Trans. Aber für das was du erstmal beschrieben hast genügt ein AMI / AZI Aktor. Die weiteren Kanäle lassen sich ja dann für so etwas wie WAMA-fertig usw. nutzen.

                  Logikengine und IR-Gateways sind ja auch kostspieliger als ein AMI / AZI.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wama wäre noch ne gute Lösung. Würde das selbe auch mit meinem PC machen. Und per Wandschalter wieder einschalten.

                    Dann sind die 4 Kanäle auch schon voll :-D

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AW1984 Beitrag anzeigen
                      Stromaufnahme auf Kanal 2 über Schwellenwert Y -> Anschaltung Kanal 1. (Anschalten des Receivers von Standby in Betrieb)
                      Dann gehen die restlichen Geräte allerdings auch bei jeder geplanten Aufnahme / EPG-Update des Receivers an (bzw in Standby).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X