Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Rauchmelder für KNX und Alarmanlage geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie gestaltet man die Auslässe denn mechanisch? Einfach Kabel aus Leerrohr hängen lassen? Bei Bus-Verlegung wären das ja zwei Leerrohre (eines ankommend, das andere abgehend)

    ?

    Kommentar


      #47
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

      Jung (Leider nur Funkvernetzt): Ein Melder schaltet alle bis auf den auslösenden Melder aus, dieser hupt weiter
      Merten, Gira: Alarmquittierung nur an dem Melder der auslöst --> also suchen

      Bei den anderen weiß ich es nicht. Wenn es die Jung als Drahtvernetzung geben würde, hätte ich die genommen, so sind es leider die Merten geworden (nicht empfehlenswert)
      Bei Ei gibt's eine Fernbedienung (Ei450), mit der man alle bis auf den auslösenden Melder stumm schalten kann. Aber nur für Funkvernetzung, dafür kann man die Fernbedienung überall mit hinnehmen.

      Ei650C und -W-Typen soll man lt. Ei nicht zusammenschalten können, um Ortung auch für kabelgebundene Vernetzung (C-Typ) zu haben, was ich aber nicht ganz glauben kann.
      Zuletzt geändert von mmutz; 29.08.2016, 18:45.

      Kommentar


        #48
        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        Wie gestaltet man die Auslässe denn mechanisch? Einfach Kabel aus Leerrohr hängen lassen? Bei Bus-Verlegung wären das ja zwei Leerrohre (eines ankommend, das andere abgehend)
        Ich verlege unsere Brandmeldekabel als offenen Ring je Stockwerk. Ergo: zwei Leerrohre pro RWM (ankommend und abgehend). Damit Platz für die Klemme bleibt, plane ich ein ca. 3cm tiefes 40mm-Loch in die Decke zu bohren, und darin jeweils die beiden 20mm-Löcher (leicht schräg) für die Leerrohre.
        Soviel zur Theorie. Ob das auch in der Praxis klappt weiß ich am Donnerstag Abend. Bei Interesse kann ich Fotos nachreichen.

        HaloX-Dosen zu setzen ist vermutlich etwas verschwenderisch. Für Betondecken gibt's alternativ noch den Kaiser Deckenauslass (9959). Kostet etwa 3,- EUR.
        Unser Betonwerk wollte für den Einbau (inkl. Material) in die Filigrandecke aber stolze 35,- EUR haben. (deshalb bohre ich nun )

        Kommentar


          #49
          Mir scheint ich bin nicht der einzige, der wie ein Ochs vor dem Berg steht, wenn es darum geht, die mechanische Befestigung auf der Baustelle vorzunehmen.

          Gibt es zu diesem Thema vielleicht eine FAQ oder sowas?

          Kommentar


            #50
            Mechanische Befestigung von RWM an der Decke? Zu unserer Zeit hat man da nen 5er Bohrer, Dübel und ne Schraube genommen. Auch gern mal zwei wenn er gerade hängen sollte. Ein RWM wird nun mal nicht UP eingesetzt. Heutzutage gibt es aber auch schon schöne "IchklebeIhnaneineMagnetplatteundbefestigeihnsoand erDecke" Lösungen.

            Grüße, Diddi

            Kommentar


              #51
              Dann also einfach die zwei Leerrohre aus der Decke hängen lassen? Dann ist doch nicht mehr genügend Platz für den Dübel? Und der RWM deckt das dann alles ab?

              Kommentar


                #52
                Also bei mir sind die Leerrohre deckenbündig und wenn man keine 25er nimmt, hat man auch noch genug Platz um den RWM an der Decke zu befestigen. Also ich hatte keine Probleme damit. Die RWM haben ja selbst noch einen kleinen Klemmraum.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Zu unserer Zeit hat man da nen 5er Bohrer, Dübel und ne Schraube genommen. Auch gern mal zwei wenn er gerade hängen sollte. Ein RWM wird nun mal nicht UP eingesetzt.
                  Eine UP-Deckendose hat den grossen Vorteil, dass man die Leitungen darin verstauen kann und somit das Anschließen an den Melder ungemein vereinfacht wird. Außerdem braucht man keine Bohrmaschine und keine Dübel, da die Anschraubpunkte der Dose gleich passen. Wer hier an 13 Euro 50 für die Deckendose spart, darf sich später auch nicht über das Gefriemel ärgern...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #54
                    Und welche Dosen nimmt man denn nun konkret damit die Schrauben passen? Sind die Schraublöcher der RWM genormt?

                    Die gleiche Frage stellt sich natürlich auch für die PM sowie VOC-Sensoren.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von klk Beitrag anzeigen
                      Im Technikraum selbst wird auch ein Rauchmelder sein
                      Wenn er relativ staubfrei ist kannst du das tun! Ansonsten würde ich dort genauso wie in der Küche einen Hitzemelder installieren.
                      Rauchmelder haben unter anderem eine Lichtschranke in der Rauchkammer die durch Rauch und leider auch Staub unterbrochen wird und dann auslöst
                      Zuletzt geändert von Sovereign; 30.08.2016, 18:47.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                        Jung (Leider nur Funkvernetzt): Ein Melder schaltet alle bis auf den auslösenden Melder aus, dieser hupt weiter
                        Merten, Gira: Alarmquittierung nur an dem Melder der auslöst --> also suchen

                        Bei den anderen weiß ich es nicht. Wenn es die Jung als Drahtvernetzung geben würde, hätte ich die genommen, so sind es leider die Merten geworden (nicht empfehlenswert)
                        Beim Gira und soweit ich verstanden habe auch beim Ei kann per externen Taster durch Kurzschließen des Buskabels der Alarm ausgelöst werden. Wie wird denn dann quittiert, der Auslöser ist ja dann der Taster? Oder hören alle wieder auf, sobald der Taster wieder öffnet?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Ich hab den Ei650 einfach mal getestet und gesehen, dass die Kontakte "normal open" sind
                          und beim drücken des Testknopfes geschlossen werden. Das sollte der Binäreingang mitbekommen.
                          Kurze Info noch zu Ei Electronics Meldern. Ich hatte mal nachgefragt ob man das Drahtgebundene System ähnlich wie das Funk-system auswerten kann. Antwort:
                          Aus einem drahtvernetzten System können Sie lediglich über einen Hybridmelder (Ei605TYCRF) das Alarmsignal an ein Relaismodul wie z.B. Ei428 oder Ei413/Ei414 übertragen. Dieser wandelt das Alarmsignal auf Funk um und sendet es zu dem Relais. Eine direkte Anbindung per Draht ist nicht möglich, da alle unsere Relaismodule nur per Funk ansteuerbar sind.
                          Ich hatte nochmal nachgebohrt was denn auf dem Kabel passiert:
                          Es wird kein Protokoll bei der Alarmweiterleitung verwendet. Im Alarmfall werden 5,4 V auf die Klemmen gegeben. Der Strom liegt allerdings im mA Bereich, deshalb ist das Alarmsignal nicht auswertbar. Ein Funksprung ist in unserem System nötig.
                          Ich sehe das wie Spassbird: Binäreingang und ab dafür. Wenn man aber die Funktionalität "Schalte auf Knopfdruck alle ausser dem auslösenden Rauchmelder aus" nutzen möchte muss man auf das Funksystem wechseln.

                          Kommentar


                            #58
                            Ich sehe das wie Spassbird: Binäreingang und ab dafür. Wenn man aber die Funktionalität "Schalte auf Knopfdruck alle ausser dem auslösenden Rauchmelder aus" nutzen möchte muss man auf das Funksystem wechseln.
                            Aber dann liegst du preislich auch schnell in Bereichen, die deutlich über dem KNX Modul von Gira liegen. Mit dem kannst du eine Menge lesen und schreiben.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #59
                              Da hast du natürlich teils recht.

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              KNX Modul von Gira liegen. Mit dem kannst du eine Menge lesen und schreiben.
                              Wenn ich aber richtig informiert bin, dann muss ich das aber in jedem Rauchmelder haben, wenn ich das auch von jedem lesen will. Oder eben nur in einem für die pure Alarmmeldung.

                              Kommentar


                                #60
                                Du kannst getrennte Befehle für den "lokalen" Sensor und die angebundenen erstellen, genauer geht es allerdings nicht. Wenn du alles genau wissen willst musst du bei jedem 2. RWM ein KNX Modul anschließen, jedenfalls habe ich so die Einstellungen in der ETS verstanden, aber nicht ausprobiert.

                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X