ein Hallo in die Runde,
mein Name ist Dirk und bin 35 und Ing Mechatronik, schon seit Jahren in der Automatisierung unterwegs.
Meine Frau und ich wollen uns ein Häuschen bauen (sobald wir hier im Großraum ein Grundstück finden...) jetzt soll das ganze idealerweise als KFW Effizienzhaus 40+ ausgeführt werden.
viele werden jetzt erstmal schlucken, viele Auflagen und noch mehr Technik
In dem ganzen soll dann auch ein KNX-Bussystem seine Arbeit leisten.
Kurz zu der Technik:
Luft - Wasser - WP (wahrscheinlich Buderus) mit KNX Gateway
Fußbodenheizung
Solaranlage mit Speicher und Wechselrichter von SMA hier ist die Integration noch etwas kniffelig, ich weiß sie haben Modbus und es gibt Modbus - Knx Gateways
KWL mit Kühl / Wärm Kaskade bin ich mir noch nicht 100% sicher ob es eine Schnittstelle gibt oder es digital beschaltet werden muss.
folgendes habe ich mir bisher vorgenommen was das System in der ersten Stufe können soll:
zweite Stufe:
Für das ganze war eine Sternförmige Verkabelung geplant, jede Steckdose / jedes Steckdosenpaar wird mit einem 5er Kabel angefahren, die Schalter natürlich alle KNX, die Aktoren Zentral in der Verteilung (juhu, das gibt ein Monsterkabelbaum
)
Beleuchtung und Steckdosen bekommen getrennte FI's
In jeden Raum wird eine KNX Busleitung gezogen (bzw ist eh schon vorhanden durch den Schalter) ebenfalls sternförmig aus der Verteilung heraus, so wie ich das verstanden habe kann man den KNX als Stern aufbauen korrekt?. Ebenso soll der Bus an jedem Fenster vorbei gelegt werden.
geplant ist das ganze mit MDT Aktorik
Die Planung für den Hauptverteiler (2x Hager 1100x1300mm) steht soweit auch schon, der grundsätzliche 230V Teil ist mit Hagercad schon erfolgt.
Der Großteil der Steckdosen wird erst mal nicht geschaltet werden, dass kann dann aber später problemlos ergänzt werden da alle auf Klemme im Verteiler geführt werden.
Die Temperaturmessung soll auch im Estrich erfolgen um zum Beispiel morgens beim Aufstehen warme Füße zu haben, oder wenn später mal so ein kleiner Zwerg auf dem Boden rum kullert es angenehm für ihn zu haben.
Was haltet ihr davon? hört sich das halbwegs solide an oder eher nicht?
Danke für eure Meinungen
Grüße
Dirk
mein Name ist Dirk und bin 35 und Ing Mechatronik, schon seit Jahren in der Automatisierung unterwegs.
Meine Frau und ich wollen uns ein Häuschen bauen (sobald wir hier im Großraum ein Grundstück finden...) jetzt soll das ganze idealerweise als KFW Effizienzhaus 40+ ausgeführt werden.
viele werden jetzt erstmal schlucken, viele Auflagen und noch mehr Technik

In dem ganzen soll dann auch ein KNX-Bussystem seine Arbeit leisten.
Kurz zu der Technik:
Luft - Wasser - WP (wahrscheinlich Buderus) mit KNX Gateway
Fußbodenheizung
Solaranlage mit Speicher und Wechselrichter von SMA hier ist die Integration noch etwas kniffelig, ich weiß sie haben Modbus und es gibt Modbus - Knx Gateways
KWL mit Kühl / Wärm Kaskade bin ich mir noch nicht 100% sicher ob es eine Schnittstelle gibt oder es digital beschaltet werden muss.
folgendes habe ich mir bisher vorgenommen was das System in der ersten Stufe können soll:
- Licht schalten über Schaltaktoren oder dimmen via Dimmaktoren
- Temperatur einzelner Räume messen und regeln
- Eco Taste am Eingang (alle Lichter aus)
- Elektrische Rolläden steuern
- automatische Beschattung
- Türkommunikationssystem über Visu
- Visualisierung mit Tablets oder Thin Clients (in den Wänden verbaut)
zweite Stufe:
- Licht in WCs und Fluren über Präsenzmelder schalten
- Waschmaschine, Trockner und Gefriertruhe über Strommessung überwachen
- Beregnung via 24V Ventilansteuerung
- Fenster-offen-Anzeige am Eingang,
- Heizbetrieb in Abhängigkeit der Fenster, hier muss ich noch klären ob ich die Kontakte ins Fenster einbauen kann oder oben auf (unschön)
Für das ganze war eine Sternförmige Verkabelung geplant, jede Steckdose / jedes Steckdosenpaar wird mit einem 5er Kabel angefahren, die Schalter natürlich alle KNX, die Aktoren Zentral in der Verteilung (juhu, das gibt ein Monsterkabelbaum

Beleuchtung und Steckdosen bekommen getrennte FI's
In jeden Raum wird eine KNX Busleitung gezogen (bzw ist eh schon vorhanden durch den Schalter) ebenfalls sternförmig aus der Verteilung heraus, so wie ich das verstanden habe kann man den KNX als Stern aufbauen korrekt?. Ebenso soll der Bus an jedem Fenster vorbei gelegt werden.
geplant ist das ganze mit MDT Aktorik
- Spannungsversorgung 1280mA (sollte Reserven haben)
- 1x Schaltaktor 12 fach mit Messung
- 2x Schaltaktor 20 fach
- 2x Jalousieaktor 8 fach
- 1x Dimmaktor 4 fach
- 1x Wetterstation
- 2x Heizaktor 8 fach 230V
- 1x IP Interface
- 1x Eibport 3
- 5x Glastaster 8 fach mit Temperaturmessung für Raumluft / Heizungssteuerung
- 20x Glastaster 4 fach mit Temperaturmessung für Raumluft / Heizungssteuerung
- 10x Temperatursensor PT 1000 innerhalb Estrich
- 4x Temperatureingang KNX 4 fach
- 20x Fensterkontakte
- 10x Binäreingang 2 fach (Fensterkontakt)
- 1x ETS Pro
Die Planung für den Hauptverteiler (2x Hager 1100x1300mm) steht soweit auch schon, der grundsätzliche 230V Teil ist mit Hagercad schon erfolgt.
Der Großteil der Steckdosen wird erst mal nicht geschaltet werden, dass kann dann aber später problemlos ergänzt werden da alle auf Klemme im Verteiler geführt werden.
Die Temperaturmessung soll auch im Estrich erfolgen um zum Beispiel morgens beim Aufstehen warme Füße zu haben, oder wenn später mal so ein kleiner Zwerg auf dem Boden rum kullert es angenehm für ihn zu haben.
Was haltet ihr davon? hört sich das halbwegs solide an oder eher nicht?
Danke für eure Meinungen
Grüße
Dirk
Kommentar