Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1wire - Wie bekomme ich das kostengünstig hin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habs schon mehrfach durchgelesen, aber so richtig schlau werde ich trotzdem nicht daraus.


    Also man kann einen 1wire Bus daran anschließen.

    Aber wie gehts dann weiter? Kann ich mittels der I2C Schnittstelle einen Raspi dranhängen? Ist diese Schnittstelle dann nur sowas wie ein Busmaster?

    Oder benötige ich nichts weiter und ich kann damit direkt 1wire-Sensoren mit KNX verbinden? Ohne weitere Server oder Busmaster?

    Kommentar


      #32
      Hi,
      unter Konnekting findes du viele Artikel. Im prinzip ist das ein über über das Arduinoframework programmierbare Universalschnisstelle. zu KNX
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #33
        Kannst halt leider nicht über die ETS programmieren (mit all seinen Vor- und Nachteilen).
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Du kannst an die Platine 1-Wire-Sensoren (Temp, Feuchte, iButton, etc) anschließen. Der Input dieser Sensoren wird direkt an den KNX-Bus übertragen.

          Server oder Busmaster brauchst du dann nicht separat.

          (Momentan) ist es aber (noch) keine "Out-of-the-Box"-Lösung. Ein Bisserl technisches Verständnis (etwas Löten + etwas Programmieren) brauchst du schon. Für den absoluten Technik-Laien ist es m. E. nach nichts.

          Kommentar


            #35
            Man kann dann auch die Temp-Sensoren eines ganzen Stockwerks dranhängen?

            Programmieren wäre nicht das Problem, bei mir happerts eher am löten... Hab zwar einen Lötkolben zuhause, aber ich brings gerade mal fertig, eine Litze zu verzinnen oder ein Kabel wo anzulöten (mehr schlecht als recht...).

            Kommentar


              #36
              Ein ganzes STOCKWERK?!!!

              Ich hätte jetzt eher an EINEN RAUM pro Platine gedacht... Aber da bin ich auch überfragt - man müsste sicherlich auch den Stromverbrauch im Auge behalten, wenn man zig Sensoren dranhängt - auch die Telegram-(Verarbeitungs)Rate könnte eine Rolle spielen.

              Kommentar


                #37
                halloween Für mehrere Temperatursensoren, gibt es doch zwischenzeitlich günstige Schnittstellen in KNX?! Solangsam kann man in der Anschaffung nur noch Geld sparen, indem man mit einem Flüssigkeitsthermometer in der Hand durch die Zimmer rennt...

                Edit: Pro Stockwerk ein Zennio ZN1IO-4IAD á €94 und 4 NTCs 6,8k á €1 kommst Du unter €100 für eine volle KNX-Temperaturerfassung...
                Zuletzt geändert von evolution; 31.08.2016, 15:23.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Ich möchte aber auch meine Fussbodenhizungs-Kreise mit einbinden. Das sind dann ganz schnell mal 30 Sensoren für alle 3 Geschosse.

                  Also ich denke, vorerst werd ichs mit dem OW-Server für 80-90 Euro versuchen. Für Temp, Feuchte, VOC usw ist das ja egal, wenn nur alle 2 Sekunden neue Werte reinkommen.

                  Kommentar


                    #39
                    ...den KNX Bus alle 2 Sekunden mit Daten fluten? Willst Du eine Echtzeitregelung bei Dir implementieren?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Es ging um die Tatsache, dass der OWSERVER intern nur alle 2 Sekunden auf dem Onewire-Bus schaut und daher für Echtzeitanwendungen wie Fensterkontakte über Onewire oder auch i-Buttons nicht geeignet ist. Für Temperaturwerte ist das aber mehr als ausreichend und die Sende-Frequenz auf dem KNX-Bus ist ja in OpenHAB definierbar.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Ich möchte aber auch meine Fussbodenhizungs-Kreise mit einbinden. Das sind dann ganz schnell mal 30 Sensoren für alle 3 Geschosse.

                        Also ich denke, vorerst werd ichs mit dem OW-Server für 80-90 Euro versuchen. Für Temp, Feuchte, VOC usw ist das ja egal, wenn nur alle 2 Sekunden neue Werte reinkommen.
                        Maximal 24 Geräte steht in dem Datenblatt von ow Server nicht 30!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Maximal 24 Geräte steht in dem Datenblatt von ow Server nicht 30!
                          Hat man jemand ausprobiert ob die 24 Geräte insgesamt sind oder pro Linie?

                          Kommentar


                            #43
                            Laut Anleitung soll das je Linie sein, so wie ich das herausgelesen habe. 3 Linien hat er.

                            Die Temp-Werte bleiben in Openhab. Auf KNX kann ich die nicht brauchen. Wozu auch? Visu und Logiken sind in Openhab definiert.

                            Kommentar


                              #44
                              MDT-Heizungsaktoren steuern die Heizung und brauchen dafür nur einen Temperatur-Istwert über KNX. Das spart die teuren Raumcontroller im Taster.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe keine Heizungsaktoren. Das ist bei meiner Extrem-Niedertemperatur Fussbodenheizung nicht notwendig. Wird komplett über hydraulischen Abgleich und Selbstregeleffekt gesteuert. (Max. VL/RL bei -16°C liegt bei ca. 28/24).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X