Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien und Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linien und Verstärker

    Hallo zusammen,

    ich bin noch ein Anfänger im Programmieren der KNX.
    Habe aber nun ein Projekt wo ich Programmieren sollte und ein Paar fragen dazu habe.
    Ich sollte erwähnen das ich mir bisher alles selbst beigebracht habe.

    Also nun zum Projekt.

    Ich habe ein Gebäude mit zwei Stockwerken im UG ist der Hauptverteiler mit der Spannungsversorgung 640mA
    und im EG ist der Unterverteiler mit einer veiteren Spannungsversorgung 640 mA noch sind beide Stockwerke nicht miteinander verbunden und läuft jede für sich.
    Aber da ich später Zentralfunktionen brauche muss ich diese noch verbinden. Ich habe in der UV einen Jung 2142REG Linienkoppler verbaut und wollte diesen als verstärker einsetzen.
    Nun zu meinen Fragen:

    1. geht das mit meiner überlegung überhaupt
    2. Muss ich den Linienkoppler Adressieren oder einfach nur dazwischen setzen
    3. Die 2. Spannungsversorgung nach dem Koppler wird doch benötigt,oder??

    Liebe Grüße Marc

    #2
    Hallo Marc,
    willkommen bei den KNXlern, wer hat dir denn die Aufgabe gestellt? Hast du die beiden Linien selber programmiert und es klappt, oder hat man dir eine ETS in die Hand gedrückt und sagt "mach mal".

    Beide Linien müssen unterschiedliche physikalische Adressen haben. Wenn die eine Linie 1.1.x hat, und die zweite Linie 1.2.x, dann benötigst du 2 Linienkoppler. Hat eine Linie 1.0.x und die zweite 1.1.x, dann kannst du sparen und nur mit einem Linienkoppler arbeiten.

    2 Stromversorgungen brauchst du in jedem Fall. Die Linienkoppler brauchen eine PA 1.1.0 und 1.2.0

    Bevor wir jetzt noch weitere Details diskutieren musst du noch ein paar mehr Infos über das Projekt und deinen Wissensstand geben. Linien sind keine KNX Einsteigerübung

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Naja habe mir das Projekt sozusagen selbst aufs Auge gedrückt
      Also momentan ist Alles auf einer Linie Programmiert 1.1.1-1.1.56 oder so.
      Was möchtet Ihr über das Projekt noch wissen?

      Kommentar


        #4
        Ok, also du hast das Projekt bis jetzt selbständig zum laufen bekommen?
        Du musst in jedem Fall eine Linie umprogrammieren, dabei bin ich mir nicht sicher, ob man so einfach eine neue Linienadresse eingeben kann. Wenn du das Bauteil 1.1.1 per ETS auf 1.2.1 änderst, siehst du es nach meiner Meinung nicht mehr, bis du dein Gateway auch auf 1.2.254 angepasst hast. Dann siehst du aber alle anderen der Linie 1 nicht mehr. Muss ich mal testen, sollte aber gehen.

        Dein eigener Wissensstand? DIY oder Lehrgang oder Buch oder Profi oder ....... Davon hängst es ganz wesentlich ab, wie man dir antworten muss.

        Ich empfehle die den ETS 4 Schnellkurs von EIBMeyer, da sind viele praktische Tipps, könnte sich noch lohnen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          wenn Du die Linien trennst , brauchst Du pro Linie eine Spannungsversorgung. Desweiteren musst Du von einer der beiden Linien die gesamten physikalischen Adressen
          ändern, so das es zwei getrennte Adressbereiche gibt. Der Linienkoppler muss mit jeweils einem Anschluß in der einen und mit dem anderen Anschluß in der zweiten Linie
          hängen (auch mit den dazugehörigen Adressen). Jetzt kannst Du überlegen ob die Zentralfunktionen wie Zeit, Wetterstation oä in einer der beiden Linienläuft oder Du noch eine Hauptlinie machen willst, dann bräuchtest Du noch einen weiteren Linienkoppler und eine weitere Spannungsversorgung.

          schau dir mal das hier zu Topologie an. http://kompendium.infotip.de/files/w...11_Bereich.gif
          Der Linienkoppler ist immer der Teilnehmer 1 in der Unterlinie. Daraus ergibt sich folgende Adressierung im Bild

          LK1 Hauptlinie=1.0.1 ; Linie 1= 1.1.1
          LK2 Hauptlinie=1.0.2 ; Linie 2= 1.2.1
          LK3 Hauptlinie=1.0.3 ; Linie 3= 1.3.1
          usw.
          Dann könntest Du die Zentralen Geräte wie Wetterstation oder Zeitschaltuhr in die Hauptlinie packen ( Adressen 1.0.4 und 1.0.5)


          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            ich habe aber nur 2 Spannungsversorgungen. kann mann nicht einen verstärker einsetzen?

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen

              Ich meine majetz ist gedanklich schon auf dem richtigen Weg. Er wollte doch den Linienkoppler als Linienverstärker einsetzen. Für das 2. Liniensegment braucht´s dann nur noch eine Spannungsversorgung bzw. hat er ja schon. Das erspart auch das Umprogrammieren der physikalischen Adressen.

              Kommentar


                #8
                genau so dachte ich mir das was mich aber zu meinen Fragen zum 1. Beitrag bringt

                Kommentar


                  #9
                  Klar kannst du auch einfach beide derzeit getrennten KNX-Linien zu einer Linie zusammenführen.

                  Dazu eine KNX-Leitung von der HV in die UV legen.

                  ABER:

                  vorher beide KNX-Projekte/Linien von den physikalischen Adressen so anpassen das zwar beide auf der gleichen Linie sind 1.1.x aber es dennoch keine Überschneidungen gibt.
                  Dann noch mal rechnen wieviele KNX-Geräte je Etage verbaut sind, ggf genügt gar eine SpVg und du kannst das ganze ohne Linienverstärker und zweiter SpVg zusammenführen. Wenn es zuviele Geräte für eine SpVg sind dann den Linienkoppler einfach zwischen hängen und als Linienverstärker parametrieren. Aber dennoch vorher die Adressen sortieren, denn 2 Geräte mit der gleichen Adresse in einer Linie aber 2 Liniensegmenten geht nicht.

                  Aber gebe bitte nochmal die Nutzung der beiden Etagen an. Bei z.B. unterschiedlichen Wohnungen würde ich das nicht alles auf eine Linie sondern auf 2 getrennte Linien packen, wobei dann die korrekte Version der Aufbau einer zusätzlichen dritten Linie der Hauptline wäre. Das wären dann die Positionen der beiden Kollegen die vor mir geantwortet haben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Es sind 2 Stockwerke mit Büros und Gemeinschaftsräumen also nichts was ich unbedingt Trennen muss.
                    Ich habe pro Stackwerk ca 60 Teilnehmer was ja mit einem Verstärker gehen würde.
                    Ich habe bisher alle Teilnehmer einfach durchnummeriert 1.1.xx
                    Wenn ich das jetzt richtig verstehe Lasse ich die Linie im UG in ruhe mache den Kopple ins EG und schließe die Leitung vom Ug kommend auf die HL Klemme des Koppler und von der UL klemme auf die EG Linie, oder?
                    so muss ich nichts an der Adressierung ändern??

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, klar, du kannst den LK auch als Verstärker einstellen und alles auf einer Linie lassen. Wäre schnell und einfach zu machen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Muss ich den Koppler dann einfüge in die Geräteliste und adressieren oder reicht es diesen nur dazwischen zu hängen?

                        Kommentar


                          #13
                          Natürlich muss der parametriert werden.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von majetz Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das jetzt richtig verstehe Lasse ich die Linie im UG in ruhe mache den Kopple ins EG und schließe die Leitung vom Ug kommend auf die HL Klemme des Koppler und von der UL klemme auf die EG Linie, oder?
                            so muss ich nichts an der Adressierung ändern??
                            Na die Adressen musste schon soweit ändern das es keine Adresse doppelt gibt, denn wenn UG und EG gekoppelt ist ist es alles eine Linie, da is es blöd wenn es zwei Geräte mit 1.1.25 gibt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Aber mal ne Frage, warum denn der ganze HokusPokus, wernn es doch nicht unbedingt getrennt werden muss?
                              Lass es doch wie es ist und gut, wenn Du ans Ende der Spannungsversorgung kommst (in der Regel 64 Geräte) dann kannst Du
                              ja immer noch einen Linienverstärker in der UV des OG reinhängen und gut ist. Der Adressierung ist das egal wie sie heußt, ob nun 1.1.25 oder 1.1.247 .
                              Mit ner dickeren Spannungsversorgung sind evtl auch mehr als 64 Geräte in einer Linie ohne Verstärker möglich, aber topogoisch nicht propagiert.
                              Ohne Linienverstärker musst Du in einem Bürogebäude evtl auf die maximale Leitungslänge in der Linie achten und wenn Du doch einen Verstärker einsetzt
                              dann auf die Adressierung, dass es keine doppelten Adressen gibt.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X