Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gang, Stiegenhaus: Klassische Wechselschaltung oder Stromstoßsschalter emulieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

    Und wo ist der Bezug zu KNX?

    Keine Ahnung? Sollte ich die Frage in einem anderen Teilforum hier stellen, oder gehört sie überhaupt nicht ins knx-user-forum.de?

    Gibt es irgendwo ein Forum für Hausautomatisierung das "Plattformübergreifend" ist, und sich nicht so auf die technische Realisierung, mehr auf die gute Gestaltung von Interaktion etc. konzentriert?

    Kommentar


      #17
      Um mal eine Antwort zu bekommen, die zur Frage passt: ganz klar Stromstoßschalter emulieren. Kann Wechselschaltung nicht ausstehen, immer geht das Licht anders rum an als man denkt.
      Die Variante hat den Vorteil dass es eher KNX kompatibel ist.

      Kommentar


        #18
        oll heißen: So smart kann die Sache gar nicht sein, daß man einen manuellen Override nicht immer mal brauchen kann.
        In solchen Situationen findet man dann auch Gedanken- oder Programmierfehler nur lässt sich dass im akuten Moment schlecht beheben. Dann hängt schon einmal der Haussegen für ein paar Stunden schief.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von ausserirdischesindgesund Beitrag anzeigen
          Es ist schön für den "Normalfall" zu planen, aber es sollte durch ach so smarte Automatiken nicht Funktionalität verloren gehen die ich ohne diese habe. Anderes Beispiel: Ich hab mal wo als Gast auf der Couch übernachtet im Wohnzimmer. Mehrmals in der Nacht ist jemand durch dieses Zimmer durchgegangen (weil Klo nur so erreichbar). Jedes mal ist dabei das Licht über den Bewegungsmelder angegangen. Stört normalerweise niemanden weil dort niemand schläft. Aber ich hab am Nächsten Tag nach einem Stück Alufolie gefragt. Soll heißen: So smart kann die Sache gar nicht sein, daß man einen manuellen Override nicht immer mal brauchen kann.
          Hi Ralph,

          Du hast natürlich recht. Ich persönlich halte auch nichts vom "tasterlosen Haus", und "intelligent" oder "smart" kann ein Haus auch nicht sein, egal was die Werbung einem versucht einzureden bzw. welche Schlagworte verwendet werden. KNX ist ein Hardware-Layer, der es Dir erlaubt, durch den Einsatz von Sensoren, Aktoren und Logiken bestimmte Sachen zu automatisieren. Die Automatisierung besteht darin, Regeln zu definieren, die bei einem gegebenen Sensorzustand gewisse Aktoren schalten. Das hat nichts smartes, sondern ist ein festgelegtes Verhalten.

          Welchen Grad der Automatisierung mal erreichen kann, hängt ganz stark von der Anzahl von Sensoren und Aktoren ab. Was man an Komfortfunktionen haben will, muss jeder subjektiv entscheiden. Im allgemeinen versucht man häufige Handlungen zu automatisieren und dadurch zu reduzieren. Will ich die Häufige Aktion "Licht einschalten" und "Licht ausschalten" automatisieren und habe als Sensor nur einen PM, kann ich damit ein "jetzt möchte ich aber, dass das Licht nicht angeht, weil da jemand schläft" nicht realisieren. Wenn ich die Information "da schläft jemand" habe, kann ich das realisieren. Die Frage ist, ob diese Information durch einen Taster in dem Raum kommen muss - und das ist das, worauf ich eigentlich hinaus möchte: Deine Gastgeber hätten einfach dem PM sperren müssen (eine KNX-Installation vorausgesetzt), dann hättest Du keine Alufolie gebraucht. Ob diese Sperre durch einen Taster in dem Zimmer passiert, durch eine Visu, durch eine Belegungsmatte auf dem Sofa oder durch setzen der Sperre in der ETS ist vollkommen egal und bleibt jedem selbst überlassen. Hier scheint es ja ein seltener Fall zu sein, dass jemand im Wohnzimmer übernachtet -> Setzen vom Schlafmodus in der Visu reicht.

          Parallele zu Deinem Problem mit dem Baby: Auch ich habe ein 1/2 Jahr altes Kind. Und im Treppenhaus Bewegungsmelder. Und für den Fall, dass das Baby im Wohnzimmer einschläft und nach oben getragen werden muss, eine Taste (langer Tastendruck) im Wohnzimmer eingerichtet, die den Schlafmodus im Kinderzimmer einschaltet. Dies wiederum führt dazu, dass im Kinderzimmer das Licht gar nicht angeht und im Flur und Treppenhaus gedimmt wird. Ich gehe davon aus, dass ich diese Taste in spätestens einem Jahr nicht mehr brauchen werde und anderweitig nutzen kann, den Komfort der Bewegungsmelder habe ich dann immer noch.

          "Smart" wird das Ganze, wenn man die richtigen Regeln für die verschiedenen Situationen im täglichen Leben findet...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            hmmm,
            also als erstes möchte ich mumpf mal Recht geben. Ja was soll denn eine KNX Installation alles können?
            Diese Frage kann nur jeder für sich beantworten. Automatisierung funktioniert auch nur für standardisierten Abläufe.
            Wenn ich morgens um sechs aufstehe und ins Bad gehe, soll das Radio mit meinem Lieblingssender angehen und die Jalousien in Bad und Küche hochfahren.
            Mein Körper ist so marode, das er auch einen Harndrang signalisiert, wenn ich gar nicht arbeiten gehen muss. Einfach aus Gewohnheit. Oder er meldet sich ne
            Stunde zu früh oder ich muss erst später auf Arbeit.
            Will sagen, alle Eventualitäten kann man nicht im voraus planen und somit muss man immer irgendwas anpassen, damit es passt.
            Ob das dann smart ist, soll jeder für sich selber bewerten.

            Ich find aber immer bemerkenswert, was für ein geschisse um die halbwüchsigen gemacht wird.
            Es ist ein Mensch, und kein Tamagotchi.
            Meint ihr der kleine Racker wird nicht im Schlaf gestört, wenn ihr ihn die Treppe hochtragt und ins Bettchen packt?
            Schaltet ihr auch die Klingel und das Telefon stumm, damit er nicht aufgeweckt wird, wenn der Hausfreund auf ein Schäferstündchen vorbeikommt?
            Klingeln, Licht und am Fenster vorbeifahrende Autos sind nun mal Alltagsereignisse, womit so ein Wurm auch klar kommen muss.
            Das nennt sich dann Lebenserfahrung sammeln.
            Als das Kind auf die Welt kam, wurde es ENTBUNDEN und das ist der erste Schritt des loslassens.
            Wenn man aufpasst das es ihm gut geht und er nicht die Treppe runterfällt, heiße Sachen anfasst oder in eingeschaltete Steckdosen greift, hat man
            schon ne Menge getan. Aber muss es sein, das man ein Kind, bis zur Volljährigkeit pampert?

            Mir ist es egal, aber alles werdet ihr nicht vom Kind fernhalten können.

            Nur mal meine Meinung dazu, weil das hier scheinbar immer mehr um sich greift.


            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Ich mach das nicht für das Kind, ich mach das für mich! Wenn das Kind nach 15 bis 45 Minuten schreien und rumtragen endlich mal schläft, dann willst Du nicht, dass es gleich wieder aufwacht. Und durch Beobachtung stellt man fest, dass es eben bei starkem Licht viel eher aufwacht als durch tragen. Also nimmt man diese Beeinflussung raus. Und unter Anderem dafür ist KNX gut. Man kann das System an die jeweilige Lebenssituation anpassen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Wie Dieter Nuhr schon sagte (auf einem Kinderspielplatz hörte er eine Mutter rufen): "Nicht laufen Kevin, sonst fällst Du noch hin!"
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Ich mach das nicht für das Kind, ich mach das für mich!
                  Das sehe ich genauso: Ohne Kinder habe ich dieses Verbiegen für die Kinder auch nur belächelt. Heute ist genau das automatische Stummschalten der Klingel der Punkt gewesen, mit dem ich meine Frau von KNX überzeugen konnte! Wie oft hat mittags schon jemand geklingelt und eines der Kinder geweckt?! Die sind dann nicht richtig ausgeschlafen und quengeln den ganzen Rest des Tages. Meine Frau hat ihre Mittagspause mit Kaffee auf dem Sofa auch nicht gehabt und abends "brennt die Hütte". Da findet man schon Lösungen, wie man das besser vermeidet...

                  Wegen der Kinder haben wir in unserem Bad (Wohnung) einen Bewegungsmelder in der Steckdose, der eine gedimmte LED schaltet. So kann man das Kind nachts wickeln, ohne dass es richtig wach wird. Auch diese Schaltung ist ja praktisch Standard bei KNX und so werden wir es auch im Haus machen. Um 2 Uhr nachts hast du nämlich keine Lust, wieder 30 Min mit dem In-den-Schlaf-schaukeln zu verbringen. Auch diese Schaltung ist ja praktisch Standard bei KNX und so werden wir es auch im Haus machen.

                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Ich persönlich halte auch nichts vom "tasterlosen Haus", und "intelligent" oder "smart" kann ein Haus auch nicht sein, egal was die Werbung einem versucht einzureden bzw. welche Schlagworte verwendet werden.
                  Im Flur/Treppenhaus/Stiegenhaus möchten wir auch Schalter haben, OBWOHL dort Bewegungsmelder/Präsenzmelder hinkommen. Es muss einen Override geben, um auch nachts mal 100% Licht anmachen zu können. Wenn das dann nicht sofort geht, ist das Genörgel der Regierung groß! Oder (sorry) das Kind muss brechen/spucken und man schafft es mit ihm nicht bis ins Bad. Dann ist es alles im Flur verteilt. Wenn dann keine Festbeleuchtung angeht, weil Szene X, Logik Y oder Automatik Z dies verhindern, kann man sich die Sprüche auch tagelang anhören. Alles schon gehabt und da ist man froh, wenn man das Licht ohne Smartphone oder Szenenwechsel angeht.

                  Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                  Um mal eine Antwort zu bekommen, die zur Frage passt: ganz klar Stromstoßschalter emulieren. Kann Wechselschaltung nicht ausstehen, immer geht das Licht anders rum an als man denkt.
                  Eine Wechselschaltung ließe sich auch mit KNX emulieren: Tast-Schnittstellen können auch bei Wechsel der Schaltposition eine Umschaltung erzeugen. Der Schalter ist konventionell, die Anbindung aber in KNX. Man können so auch 3 oder 4 "Wechselschalter" setzen, was konventionell dann wiederum NICHT geht (da geht ab 3 nur Eltako).

                  Was mich überzeugt: Taster können auch auf langen Tastendruck reagieren. Diese Sonderfunktion geht mit einem Schalter nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                    Man können so auch 3 oder 4 "Wechselschalter" setzen, was konventionell dann wiederum NICHT geht (da geht ab 3 nur Eltako).
                    Sicher? Google mal nach "Kreuzschaltung" Sorry für das OT

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Sicher? Google mal nach "Kreuzschaltung" Sorry für das OT
                      Die Kreuzschaltung kenne ich sonst nur als Tastervariante, weil es wahrscheinlich einfacher umzusetzen ist. Es ging mir um die Bedienung, dass man den Schalter (nicht Taster) immer nur in die andere Stellung bringen muss, um einen Schaltvorgang auszuführen. Bei KNX ist es ja egal, wie viele Schalter/Taster vorhanden sind.
                      Zuletzt geändert von fabiradi; 21.09.2016, 08:28.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ausserirdischesindgesund Beitrag anzeigen
                        Keine Ahnung? Sollte ich die Frage in einem anderen Teilforum hier stellen, oder gehört sie überhaupt nicht ins knx-user-forum.de?

                        Gibt es irgendwo ein Forum für Hausautomatisierung das "Plattformübergreifend" ist, und sich nicht so auf die technische Realisierung, mehr auf die gute Gestaltung von Interaktion etc. konzentriert?
                        Das kommt darauf an, was du willst:
                        Hier sind großteils Anwender angemeldet, auch ein paar Verkäufer und Systemintegratoren.

                        Die User hier geben unentgeltlich und freiwillig Auskunft, man will sich ja gegenseitig befruchten. Das sollte man aber auch schätzen. Das ist keine selbstverständliche Leistung, wenn sich jemand eine halbe Stunde hinsetzt und dir das Wesen des KNX Bus näherbringen will, weil sich offensichtlich noch kein Professionist den du dafür zahlst die Mühe gemacht hat.

                        Willst du Antworten von Anwendern und Leuten, die beruflich täglich mit KNX zu tun haben, bist du hier richtig.
                        Allerdings werden dir die Antworten nicht immer gefallen... aber sie sind richtig.
                        Die Antworten von mumpf, spassbird und fabiradi sind echt gut und vermitteln die Möglichkeiten eines BUS-Systems bei der Installation.

                        In erster Linie geht es um Komfort - wenn du dich in deinem Komfort durch das Bussystem eingeschränkt siehst, dann solltest du dich mehr mit der Materie beschäftigen, oder es sein lassen. Und du wirst immer noch 1000 Elektriker finden, die dir gratulieren dass du dich nicht mit KNX eingelassen hast.

                        DIE FRAGE allerdings, die unbeantwortet im Raum schwebt:
                        Ist das ein Neubau, oder liebäugelst du in einem bestehendem Installationssystem KNX zu integrieren??

                        Und noch ein Hausfrauenvergleich, weils grad passt:
                        Meine Schwiegermutter hat seit 15 Jahren einen Heißluftherd, arbeitet aber ausschließlich mit Ober- und Unterhitze, weil sie das immer so gemacht hat und ihre Mama auch schon. Ähnlich kommt mir das mit deinen Wechselschaltern im Stiegenhaus vor.

                        SG!
                        Hups
                        Zuletzt geändert von Hups; 21.09.2016, 13:37.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X