Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Verkabelung

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, die Verkabelung für meinen Neubau zu planen. Folgendes ist geplant:
    - Sternförmig 5x1,5 NYM im Rohr möglichst in der Filigrandecke, zur Not auf der Decke (was vergessen wurde) in den Keller. Eine separate Unterverteilung im OG möchte ich eigentlich nicht haben
    - Zu allen Fenstern kommt ebenfalls zentral Litze für Fensterkontakte

    Nun meine Fragen: Die Steckdosen fahre ich direkt mit dem NYM an. In den Schaltern (KNX) habe ich natürlich kein 230V, außer es ist eine Steckdose auf Schalterhöhe für Staubsauger etc.
    - In die 230V Steckdosen kein KNX Kabel? Im Prinzip würde ich das eigentlich lieber drin haben, einfach für eventuelle Erweiterungen. Dann stellt sich mir aber das Problem mit der Trennung 230V/KNX. Die Kaiser Electronic-Dose kenne ich, allerdings wird das dann für über 100 Steckdosen doch etwas teuer. Ich habe auch keine Hohlwand-Installation, das ist ja Porenbeton.
    - Wie verlege ich die KNX Leitung? Sternförmig ist ja Unsinn, also von einer Stelle zur nächsten? Aber dann Unterputz ohne Rohr oder was ist das beste?

    Vielen Dank für hilfreiche Tips
    (P.S. falls jemand aus Raum DO/UN kommt, speziell Elektriker/KNX-Begeisterte, freue ich mich auf Kontaktaufnahme falls Interesse besteht zum Informationsaustausch).

    #2
    Ich würde jetzt nicht den Sinn sehen in eine Steckdose ein KNX-Kabel zu legen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
      (P.S. falls jemand aus Raum DO/UN kommt, speziell Elektriker/KNX-Begeisterte, freue ich mich auf Kontaktaufnahme falls Interesse besteht zum Informationsaustausch).
      *scnr* Hört sich so an als ob Du anderen bei Elektrik / KNX helfen könntest / wolltest...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Ich würde auch kein KNX an Steckdosen verschwenden ... Aber wenn Du es gerne an ein oder zwei Steckdosen Gruppen im Raum als reserve hast leg es doch erst mal blind in die Dose und schau nach Abdeckungen für Deine Steckdosen Serie. Habe bei mir in einem Raum für einen solchen Fall eine Datendose etwas modifiziert. Kein Highlight aber ich habe eine etwas verstecktere Stelle gewählt und es geht.

        Ich persönlich halte nichts von Steckdosen auf Taster höhe... gerade wenn Kinder im Haus sind hätte ich da ein ungutes Gefühl selbst bei KS Steckdosen.

        Ich habe eine "mischverkabelung" gewählt. D.h. Ich fahre Sternförmig jeden Raum an und in dem jeweiligen Raum dann einen Ring bzw Baum. In den Fluren habe ich Revisionsöffnungen in der abgehangenen Decke verbaut. So war ich für meine Laienverständnis gut aufgestellt. Falls eine Leitung ein defekt hat fällt nur ein Raum aus.
        Habe alle Kabel Unterputz. Der Elektriker würde Dir wohl Leerrohre nahe legen. Somit kannst du ggf. Kabel tauschen. Meine privaten Erfahrungen haben gezeigt das bei meinem Altbau trotz Leerrohren KEIN einziges Kabel durch ziehen konnte. Hab also alles neu UP verlegt und mir die Rohre gleich gespart ...

        Kommentar


          #5
          Mit NYM 5x1.5 kommst du schon sehr weit, lieber noch ein weiteres NYM Kabel, kostet ähnlich wie das zusätzliche KNX Kabel.

          KNX Aktoren plane ich eigentlich nur bei Rollläden als UP Modul, da kann es sinnvoll sein, wenn dein KNX Element auch auch noch die Fensterkontakte und einen eventuellen Schalter integriert. Ansonsten sind die Aktoren in der Verteilung (eventuell auch im Heizkreisverteiler).

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ich habe damals beim Hausbau neben einigen Steckdosen noch eine "Leerdose" mit KNX gesetzt und den Putzdeckel nicht(!) entfernt (also unter Putz belassen). Der Gedanke war: Wenn ich mal noch nen Aktor brauche, habe ich Strom und KNX... Jaja... Bis heute sind die Dosen überputzt - soweit mir bekannt
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Mit NYM 5x1.5 kommst du schon sehr weit, lieber noch ein weiteres NYM Kabel, kostet ähnlich wie das zusätzliche KNX Kabel.

              KNX Aktoren plane ich eigentlich nur bei Rollläden als UP Modul, da kann es sinnvoll sein, wenn dein KNX Element auch auch noch die Fensterkontakte und einen eventuellen Schalter integriert. Ansonsten sind die Aktoren in der Verteilung (eventuell auch im Heizkreisverteiler).

              Gruß
              Florian
              Denke die 8 Aktoren sind um einiges teurer als ein 8fach REG + Leitungen oder?
              Bedenken sollte man auch, das man eventuell eine weitere Liene machen muß wenn man viele kleine Einheiten verwendet.
              Ich persönlich halte von den 230V in Leerrohr nichts aber ist geschmackssache vielleicht! NYM über Fußboden ziehen und die KNX, Netzwerk Coax usw. im Leerrohr einziehen und auch über den Fußboden

              Kommentar


                #8
                Wenn du noch mindestens 2 Binäreingänge benötigst, dann musst du auch wieder ein zusätzliches ISTY Kabel in die Verteilung legen und benötigst natürlich noch die Binäreingänge. Jetzt nehme ich den Strom von einer Steckdose in der Nähe, und die KNX Leitung wird halt nur von Fenster zu Fenster geführt. Dazu spare ich noch Reihenklemmen und Platz. Eine Dose brauche ich eh am Fenster. Wenn dann eventuell noch ein Schalter für die Rollladen dazu kommt (Türe / Markise) dann passt das schon. Wir hatten neulich bei einem Fertighaus ein Angebot von 85 Euro pro Kabel, wenn es in die Verteilung gelegt werden muss (Elekro-Anschluss für "normale" Rollladensteuerung war enthalten, KNX Anschluss für die Rollläden auch). Je nach Situation ist es schon eine sinnvolle Möglichkeit die Rollläden dezentral anzuschließen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  - In die 230V Steckdosen kein KNX Kabel? Im Prinzip würde ich das eigentlich lieber drin haben, einfach für eventuelle Erweiterungen.
                  Hallo und herzlich willkommen im Kreis der KNX-infizierten ;-)

                  Was meinst Du für Erweiterungen?
                  • Schaltbare Steckdosen? Wenn Du die Steckdosen raumweise mit einem 5x1,5 anfährst, kannst Du 2 Steckdosen schaltbar machen. Wenn Du bereits heute in einem Raum 2 schaltbare Steckdosen geplant hast, leg ein 7x1,5 in dem jeweiligen Raum, dann hast noch 2 Reserve.
                  • Was anderes? Hhm, nach Murphys Law wirst Du das Buskabel dann sowieso nicht direkt an der Steckdose benötigen, sondern woanders.....könnte mir nicht vorstellen, was direkt neben einer Steckdose mit einem Buskabel hin sollte...

                  Grüße

                  Olaf
                  Zuletzt geändert von Hightech; 01.09.2016, 07:06. Grund: Typo korrigiert
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ok ihr habt mich überzeugt, in die Steckdosen kommt kein KNX Kabel. Die Idee von gaert finde ich ganz interessant, eine zusätzliche Leerdose daneben zu setzen für das KNX Kabel. Aber müssen Klemmstellen nicht immer zugänglich sein? Wenn das Ding verputzt ist dann wäre es ja nicht mehr wirklich zugänglich. Oder gilt das nur für 230V und nicht für KNX Klemmstellen?

                    Nur bzgl. der Verlegung vom KNX Kabel bin ich noch nicht schlüssig. Aber der Vorschlag von RaketenPeter mit sternförmig in die Räume und in den Räumen im Ring (natürlich nicht geschlossen) finde ich gut. Ich denke, soetwas in der Richtung werde ich aufgreifen. Da muss ich mir nur eine gute Möglichkeit ausdenken, wie ich denn die Klemmstellen-Dose irgendwie gut verstecke aber noch zugänglich halte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      eine zusätzliche Leerdose daneben zu setzen für das KNX Kabel.
                      Jeder, wie er mag - aber wofür bitte schön? Ich überlege die ganze Zeit schon, wofür das gut sein soll - Taster? Nö! Bewegungsmelder in 30 cm Höhe? Nö! Irgendein Fühler? Nö, auch nicht in der Höhe! Ich will es ja nur verstehen, sehe im Moment aber noch keinen Anwendungsfall dafür. Eine solche Leerdose an üblichen Tasterpositionen, wo man dank Automatisierung auf den Taster verzichtet, verstehe ich dagegen voll und ganz....

                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      Aber müssen Klemmstellen nicht immer zugänglich sein?.
                      Bin kein Elektriker und kenne die Normen nicht, aber wer sagt denn, dass Du dort klemmen musst? Kabel rein, 2 Kringel, Kabel raus, ganz ohne das Kabel zu durchtrennen.

                      Grüße

                      Olaf

                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X