Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diverse Anfängerfragen, Teil 793 (leider Unspezifisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diverse Anfängerfragen, Teil 793 (leider Unspezifisch)

    Hallo zusammen,

    nach den ersten zwei Posts zum neuen MDT Glastaster und (hoffentlich) ordentlichem Einlesen hier jetzt meine ersten verunsicherten Fragen

    Zuerst zur Sicherheit eine kurze Übersicht bzgl dem "Projekt":
    Wir stehen kurz vor Baubeginn (ca 6 Wochen) unseres EFH.
    Eckdaten:
    • ca 160m2 KfW 40 ohne Keller, 2 Geschosse.
    • LWWP und KWL: Vitocal 200A und Vitovent 300W. KWL kann zumindest per Bastellösung gesteuert werden (Lüfter dreistufig und Bypass auf/zu). Bzgl. LWWP sehe ich aktuell wenig Steuerungsbedarf (abgesehen von aus/an) da weder Niedertarif oder Solaranlage vorhanden.
    • FBH mit E-Heizkörpern für die Bäder.
    • Somfy Oximo Rollomotoren. Wohl nicht Perfekt aber gangbar und somit für mich erledigt.
    • Holzständerbauweise durch relativ kleinen Hersteller (50 Häuser pro Jahr). Entsprechend zwar durchaus hilfsbereit, in vielen Gebieten aber einfach keine Expertise.
    Planung des Gebäudes an sich ist soweit schon durch. Kleinigkeiten können sicher noch verändert werden, aber ich denke hier steht nichts mehr an.
    • KNX in Zusammenarbeit mit lokalem Eli. Wie immer, jeder hat seine Präferenzen und wie viele Installationen hier wirklich pro Jahr durchgeführt werden weiß ich auch nicht genau.
    • KNX für Schalter, Steckdosen, Lichter (erstmal nur an/aus), Heizung. Steckdosen mit 1-2 5er Leitungen je Raum anfahren um genügend Schaltfunktionen in Reserve zu haben.
    • Strommessung für "intelligentes" Schalten und Benachrichtigungen ist soweit klar.
    • Überwachung und (in Ausnahmefällen) Abschaltung von Herd/Kochfeld ist geplant. Phasenproblematik scheint ja für aktuelle Kochfelder nicht zu bestehen.
    • DALI nachträglich (vorbereitet mit 5er Leitung) für das Dimmen einiger Leuchten. Vorerst eben jeweils nur an/aus und in der ersten Zeit wohl auch mit Baufassungen. Ordentliche Lampen dann nach und nach wenn der Dame des Hauses was gefällt
    • Reeds in den Beschlägen der Fenster hab ich schon versemmelt. Fenster sind schon bestellt, also hier schon der erste Bedarf für EnOcean Griffe und entsprechendes Gateway.
    • Fensterkontakte werden jetzt doch in den Beschlägen ausgeführt.
    • ERR wird, zumindest fürs Papier, durch die MDT Glastaster erfüllt. Wie gut das hinterher eventuell mit hydraulischem Abgleich klappt sieht man dann.
    • Visu steht ganz hinten. Auch weil ich (gefühlt) noch keinen Überblick habe. Logikfunktionen sollten in der ersten Zeit auch noch entbehrlich sein.

    Ich plane aktuell mit einer "mehrstufigen" Umsetzung. Zuerst ganz "simpel": Taster, Rollos, Lichter, Heizung.
    In den Folgeschritten dann eben nach und nach EnOcean für die Fenstergriffe, DALI, Wetterstation, Visu, eventuell Wiregate und PMs. Keine bestimmte Reihenfolge.


    So weit zu meiner Vorstellung bzw. den Dingen bei denen ich mir eigentlich sicher bin. Allerdings bestehen, trotz den vielen verfügbaren Informationen, noch einige Unsicherheiten bzgl dem Thema Sensorik bzw 1-wire.
    • Generell bin ich dem Wiregate gegenüber nicht abgeneigt da aktuell noch kein IP-Router, Visu oder sonstige Teile vorhanden sind. Würde die Kosten rechtfertigen. Leider ist Timberwolf ja wohl noch nicht fix terminiert und bepreist, was für Planungsunsicherheit sorgt...
    • Allerdings sehe ich den Vorteil "günstige Sensoren" auch erst so richtig, wenn ich viele Sensoren "dezentral" verbaue, oder übersehe ich etwas?
    • Messung der FBH-Temp: Grundlegend habe ich hier ja wohl zwei Möglichkeiten: VL und RL überwachen oder direkt Estrichoberfläche. Ich sehe hier vor allem das auskühlen des Bodens an warmen Tagen als Problem und würde gerne zumindest eine Mindesttemperatur halten. Hierdurch sollte sich der Raum ja auch nicht mehr zusätzlich erwärmen. Die Frage die sich mir stellt: Kann ich von VL und RL ausreichend genau auf die Estrichtemperatur schließen?
    • Estrichoberfläche würde ich trotzdem u.U. in Bad generell und Dusche speziell noch umsetzen. Um den E-Heizkörper gezielt und unabhängig von FBH steuern zu können. Vielleicht klappt ja auch das Erkennen von "jemand duscht".
    • Mit der Info "Messung durch VL/RL funktioniert" steht und fällt dann auch ein Großteil der Entscheidung für 1-wire. So wie ich die Sache verstehe ist einer der großen Vorteile der 1-wire Sensorik, dass ich günstig Sensoren "direkt an den Bus" hängen kann. Mit den verfügbaren KNX Geräten muss ich immer einen Umsetzer in die Nähe der Sensoren bringen. Korrekt?
    • Messung VOC / Feuchte: Der Grund warum ich ursprünglich auf 1-wire aufmerksam wurde Leider ist mir bisher noch keine 1-wire Lösung für (mindestens) rel. Feuchte und VOC in einem UP-Gehäuse begegnet. Als Alternative finde ich den Arcus THC-VOC ziemlich gut, wäre auch direkt KNX. 1-wire wäre dann "nur noch" für Leckage und Temperatur fraglich. Hab ich die 1-wire Kombi-Version einfach übersehen? (Die Begründung mit Heizelement kenn ich).
    • Außerdem scheint aktuell noch keine richtige Lösung für VOC-Messung in der Zuluft zu existieren die auch zuverlässig bspw. Verbrennungsgerüche der Nachbarn detektiert?
    • Habe bisher auch noch keine direkte KNX "nicht-Bastellösung" für Leckage gefunden. Das wäre mir m.M.n. zumindest unter Badewanne und Dusche wichtig.

    Noch einige bunt gemischte Fragen:
    • Ich würde gerne am unteren Rand des TV die Helligkeit messen um bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos runter fahren zu können. Hat hier jemand einen Vorschlag abseits von den Sensoren in Dosengröße (MDT und Co)?
    • Die Loxone Visu sieht ja schon ziemlich gut aus. Loxone MS + EnOcean + 1-Wire wäre (theoretisch) eine echte Alternative. Allerdings liest man immer wieder, aber vor allem in älteren Beiträgen, dass das aktuelle KNX-Handling nicht optimal ist und die Firmenpolitik wohl auch nicht auf Besserung hoffen lässt. Konkreteres konnte ich bisher nicht finden. Kann hier jemand verweisen oder noch ein paar Worte dazu verlieren was genau problematisch ist?


    Danke schon mal für alle Antworten oder Anregungen
    Zuletzt geändert von MKHR; 06.09.2016, 12:36. Grund: Update

    #2
    Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
    Messung der FBH-Temp: Grundlegend habe ich hier ja wohl zwei Möglichkeiten: VL und RL überwachen oder direkt Estrichoberfläche. Ich sehe hier vor allem das auskühlen des Bodens an warmen Tagen als Problem und würde gerne zumindest eine Mindesttemperatur halten. Hierdurch sollte sich der Raum ja auch nicht mehr zusätzlich erwärmen. Die Frage die sich mir stellt: Kann ich von VL und RL ausreichend genau auf die Estrichtemperatur schließen?
    Da ihr ja wohl noch nicht begonnen habt, sollten die Fenster auch noch nicht produziert sein. Das mit den Reeds kannst du also immer noch versuchen zu heilen. Ich sehe da schon noch ne Chance.

    Die Sache mit dem Auskühlen des Estrichs habe ich nicht verstanden. Ihr baut doch ein hochwärmegedämmtes Holzhaus - wieso sollte das an warmen Tagen auskühlen? Ihr müsst eher aufpassen, dass es nicht zu warm wird!
    Die ganze Estrichmesserei sehe ich eher als Spielerei ohne echten Wert, außer die WP wird zum Kühlen eingesetzt. Selbst dann braucht man die Fühler nicht unbedingt. M.E reicht Raumtemperatur plus eventuelle Feuchtemessung im Bad.

    Hast du an den SEWT für die KWL gedacht???

    Kommentar


      #3
      Die Sache mit den Estrichfühlern ist reine Angst dass die Frau später kalte Füße bekommt
      Kann leider aus dem aktuellen Altbau mit Deckenüberstand der Betondecke keinerlei Erfahrungswerte zu "Energieeffizienz" oder "Dämmung" mitbringen.

      SEWT hört sich nach einer echten Alternative an und hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Mir war nur das simple "Luft durch Rohr" bekannt, das ich auf bekannten Hygiene- und Wartungsgründen nicht umsetzen wollte. Danke für den Hinweis!

      Fenster sind leider wirklich schon durch. Wundert mich in Anbetracht der Zeit auch, aber ich musste bereits einen gehörigen Aufschlag für die letzte Änderung zahlen

      Kommentar


        #4
        Abschlag auf Änderungen, die die Bausumme erhöhen???
        Okay - dazu sag ich jetzt lieber nix!

        ... aber zu den kalten Füßen muss was sagen:
        Die wird es geben! Je besser der Dämmstandart, je geringer die Vorlauftemperatur desto "kälter" der Boden. Dagegen helfen auch die Fühler nichts.

        Kommentar


          #5
          Und je höher der Wärmeleitkoeffizient (Teppichboden --> Fliese) desto stärker saugt ein Boden die Wärme aus den (nackten) Füßen. Wenn der Boden also nur geringfügig wärmer als der Lufttemperatur ist wird er sich bei Fliesen immer noch kalt anfühlen. Dafür ist die Heizeffizienz besser. Parkett ist da schon gleich angenehmer.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ach so, ich wollte ja eigentlich was zu deinem Eingangspost sagen:
            Stück für Stück nachrüsten ist so eine Sache. Wichtig ist, dass du jetzt nicht Sachen anschaffst, die du später nicht mehr verwenden kannst. Es macht keinen Sinn, Licht jetzt nur schaltbar zu machen und später andere Aktoren kaufen zu müssen. Der Dimmaktor sollte also sofort gekauft und angeschlossen werden. Beim Dimmen sind die meisten hier im Forum für reine KNX Lösungen, es gibt super Dimmer mit der sich LED Leuchten gut dimmen lassen. DALI muss nicht sein und lohnt sich erst bei größeren Installationen. Du kannst natürlich auch jetzt dir den 16 oder 24 fach Aktor von Yönnet kaufen, damit kannst du alle Lichtkreise im Haus sehr preiswert schalten, so dass die zusätzliche Investition sehr überschaubar bleibt.

            Fußboden auskühlen: Wenn deine Fußbodentemperatur über der des Raumes liegt wirst du Wärme einbringen, wenn sich der Raum durch Einstrahlung mehr erwärmt, als dir lieb ist willst du jede zusätzliche Kalorie vermeiden. Der Fußboden wird nie unter der gewünschten Temperatur des Raumes liegen. Mit 1Wire kannst du im HKV jeden Rücklauf billigst abfragen, ganz bequem und zum nachrüsten. Das sollte dir reichen.

            Jemand duscht: Temperaturfühler am WW Zulauf (deckt auch Baden ab) und / oder am Abfluss.

            Helligkeit am TV: Reicht dir nicht die normale Raumhelligkeit über den PM? Oder später mit deiner Visu rechnen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Fußboden auskühlen: Wenn deine Fußbodentemperatur über der des Raumes liegt wirst du Wärme einbringen, wenn sich der Raum durch Einstrahlung mehr erwärmt, als dir lieb ist willst du jede zusätzliche Kalorie vermeiden. Der Fußboden wird nie unter der gewünschten Temperatur des Raumes liegen. Mit 1Wire kannst du im HKV jeden Rücklauf billigst abfragen, ganz bequem und zum nachrüsten. Das sollte dir reichen
              Also entweder der Raum kann Energie aufnehmen oder nicht. Wenn durch die Sonne (oder was auch immer) der Raum bzw. Fußboden erwärmt wird, dann wird die FBH dort keine Energie mehr abgeben können, weil die Oberflächentemperatur über dem VL liegt. Es kann also nicht mehr Energie in den Raum abgegeben werden. Siehe Selbstregeleffekt. Das Fühlen der Rückläufe ist deshalb nicht wirlich wichtig. Außerdem wurden ja Fühler in den Tastern anvisiert - das langt für eine gute ERR vollkommen aus.

              Das Fühlen des WW für die Dusche funktioniert aber nur wenn keine Zirkulation vorhanden ist. Sollte eine Zirkulation eingeplant sein, dann könnte man den Rücklauf messen und so die Zirkulationspumpe steuern. Natürlich kann man so was auch "kostengünstig" rein über KNX machen.

              Kommentar


                #8
                Wenn du es schaffst mir Vorlauftemperaturen unterhalb der "Zu-Warm-Raumtemperatur" zu halten, klappt das.

                Bei WW würde, wenn es eben geht im EFH auf eine Zirkulationsleitung verzichten und mit Kunststoffleitungen (1/2 Zoll - geringe Wärmeaufnahme, geringes Wasservolumen) arbeiten. Eine Zirkulation verbraucht ein Vielfaches gegenüber dem, was du am Anfang aufs Warme Wasser warten musst.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Das Fühlen des WW für die Dusche funktioniert aber nur wenn keine Zirkulation vorhanden ist. Sollte eine Zirkulation eingeplant sein, dann könnte man den Rücklauf messen und so die Zirkulationspumpe steuern. Natürlich kann man so was auch "kostengünstig" rein über KNX machen.
                  Meistens hast du aber noch etwas Abstand zwischen Zirkulation und Kran, in dem Teil kann man das dann schon messen.

                  Ein Einschalten der Zirkulation über den PM wäre nach meiner Meinung wesentlich sinnvoller.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Meistens hast du aber noch etwas Abstand zwischen Zirkulation und Kran, in dem Teil kann man das dann schon messen.

                    Ein Einschalten der Zirkulation über den PM wäre nach meiner Meinung wesentlich sinnvoller.

                    Gruß
                    Florian
                    Natürlich kann man das (eventuell) messen. Ob man daraus eine Regelung zaubern muss, kann aber bezweifelt werden. Ich finde eine Steuerung und der notwendige Invest sollte immer auch einen echten Benefit haben. Das ist hier m.E. nicht gegeben.
                    Einschalten der Zirkulationspumpe über den PM reicht nur bei kurzen Leitungslängen. (Habs selbst durch...Kann schiefgehen.) Meist sind die Strecken dann so kurz, dass man sich fragen kann ob es überhaupt sinnvoll ist eine Zirkulation einzubauen.
                    Und außerdem gibt es noch das DVGW-Arbeitsblatt W551...und das wird durch eine reine PM-Schaltung nicht erfüllt. Muss jeder für sich entscheiden wie er es macht, aber ich finde die Lösung mit der Temperaturüberwachung hier ganz geschickt.

                    Kommentar


                      #11
                      Bin gerade entweder auf den ältesten Verkäufertrick reingefallen oder hab wirklich gerade noch so auf die Beschlagvariante ändern können. Habe auf jeden Fall viel zu viel gezahlt und Ärgere mich nun ein wenig...

                      @RBender: Kein Abschlag, sondern Aufschlag. Ich hab das alte Fenster mitgezahlt weil Storno nicht mehr möglich war...

                      @Beleuchtfix: Mir gings glaube ich hauptsächlich darum in der Übergangszeit nicht abends, wenns draußen ohnehin Kälter wird und die LWWP weniger Effizienz bringt, nicht erst den Estrich wieder "hoch heizen" zu müssen. Wenn die Aussage "Der Fußboden wird nie unter der gewünschten Temperatur des Raumes liegen" halbwegs hinkommt reicht mir das eigentlich.

                      Dimmen: Ich plane aktuell 11 (unabhängige) Dimmstellen. Ein großer Grund warum ich "DALI später" geplant habe war dass ich mich bzgl. den Voraussetzungen und Möglichkeiten noch nicht genug informiert habe. Da DALI eben scheinbar so Problemlos nachträglich möglich ist war das für mich die Möglichkeit das auf zu schieben
                      Wenn ich mit KNX Dimmern ähnlich gute Resultate erzielen kann ist das für mich natürlich auch nicht uninteressant.
                      Allerdings: Hier würde ich 230v statt 24v am Leuchtmittel verwenden, dafür entfällt ein zusätzliches Vorschaltgerät? Anders: Ich kauf den MDT Dimmaktor, hänge meine (Dimmbaren 230v) LEDs direkt an einen Kanal und mein Kanalpreis ergibt sich direkt durch Aktorpreis und Division?

                      Zirkulation war für uns kein Thema, wir haben sehr kurze Wege in die Bäder und in der Küche wollten wir es nicht wegen Anschaffungs- und Betriebskosten. Also messe ich in Zukunft Bad/Dusche auch direkt über Zu/Ableitung und mache mir keine Gedanken über Leerrohre und späteres austauschen der Fühler. Wieder eine Sorge weniger, danke

                      Edit: Bzgl. TV hatte ich gehofft genau so weit verschatten zu können dass der TV nicht durch Reflektion blendet. Und das dynamisch.
                      Das Problem wird leider Häufiger auftauchen weil Fenster, Himmelsrichtungen und TV schlecht angeordnet sind...
                      Zuletzt geändert von MKHR; 06.09.2016, 12:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
                        Bin gerade entweder auf den ältesten Verkäufertrick reingefallen oder hab wirklich gerade noch so auf die Beschlagvariante ändern können. Habe auf jeden Fall viel zu viel gezahlt und Ärgere mich nun ein wenig...

                        @RBender: Kein Abschlag, sondern Aufschlag. Ich hab das alte Fenster mitgezahlt weil Storno nicht mehr möglich war...
                        Das ist einfach frech. Naja freu dich über die Reeds.

                        Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
                        Dimmen: Ich plane aktuell 11 (unabhängige) Dimmstellen. Ein großer Grund warum ich "DALI später" geplant habe war dass ich mich bzgl. den Voraussetzungen und Möglichkeiten noch nicht genug informiert habe. Da DALI eben scheinbar so Problemlos nachträglich möglich ist war das für mich die Möglichkeit das auf zu schieben
                        Wenn ich mit KNX Dimmern ähnlich gute Resultate erzielen kann ist das für mich natürlich auch nicht uninteressant.
                        Allerdings: Hier würde ich 230v statt 24v am Leuchtmittel verwenden, dafür entfällt ein zusätzliches Vorschaltgerät? Anders: Ich kauf den MDT Dimmaktor, hänge meine (Dimmbaren 230v) LEDs direkt an einen Kanal und mein Kanalpreis ergibt sich direkt durch Aktorpreis und Division?
                        Bei den 230V LEDs gibt es wohl echte Probleme hinsichtlich des Dimmverhaltens. Mit Dali kenne ich mich nicht aus. Wir haben zentrale 24V-Systeme und das Dimmverhalten ist echt gut. Ich weiß nicht, ob du da ein Risiko eingehen solltest. Flackernde LEDs sind schon nervig.

                        Kommentar


                          #13
                          Also naja, eine ERR halte ich für absolut sinnvoll.

                          Aber bitte überdenke die Möglichkeiten die Du in deinem Haus haben wirst. Du baust Dir da ein KfW 40 aus, das ja quasi schon Passiv Haus ja fast Plusenergie wenn Du Dir noch nen paar qm Solar aufs Dach legst.

                          Im Sommer wirst Du wohl eher das Problem von Überhitzung und selbst in der Übergangszeit kein Problem mit zu geringer Temperatur haben. Mit der KWL wirst Du niemals eine signifikanten Kühleffekt haben. Nimm für die KWL aber zwingend einen SEWT dazu, denn das reduziert zumindest signifikant den Überhiztungseffekt durch permanent einströmende Warmluft im Sommer. Zwinge Deine Familie im Sommer zu möglichst geschlossenen Türen und Fenstern, gerade Terrassentüren.
                          Plane eine ordentliche gut funktionierende automatische Beschattung ein.

                          Solange die geplante FBH nur zum Heizen nicht fürs kühlen gedacht ist (wg Luft WP), kann der Selbsregeleffekt bei ordentlichem hydraulischem Abgleich vollkommen ausreichen. Die ERR ist schön, vorgeschrieben aber wahrscheinlich nur bedingt wirklich am Arbeiten.
                          Sofern Du aber die FBH mit zum Kühlen nutzen würdest dann machen Estrichfühler und weitere Fühler im Haus viel Sinn.

                          Wenn Du eine sehr ausgeklügelte Regelung hast, könntest natürlich auch die Beschattungssteuerung mit in die Regelungslogik der Heizung integrieren. Dann machen auch zusätzliche Estrichsensoren in den Bereichen Sinn die in der Winterzeit vom Sonnenlicht betrahlt werden. Hier könnte man messen wie sehr hat sich der Estrich aufgewärmt durch Sonneneinstarhlung und somit kann Heizung noch aus bleiben. Steigt zum Nachmittag die Anzahl der bewohner und es wird in Küche gekocht, wird es wohl bis in Herbst kaum notwendig sein überhaupt zu heizen (KfW40).

                          Geht es darum immer warme Füsse zu haben denn ein Fliesenboden mit = Raumtemperatur weil ja kein heitbedarf bvorhanden ist fühlt sich immer warm an. den hochzutemperieren auf warme Füsse bewirkt immer einen Anstieg der Raumtemperatur. Damit leben, dann aber bitte gleich noch die passende klimaanlage dazu ordern oder enfach Bodenbeläge vorsehen die nicht diese Fußkälte erzeugen.

                          1-wire Sensorik,
                          eine 1-wire Sensorik macht preislich erst Sinn wenn wirklich viel genutzt wird, oder wie Du bereits erkannt hast auch den weiteren funktionalen Mehrwert des Timberwolf mit nutzt.
                          VOC und LF in einer Dose ist schwirig, aber es kommt drauf an was Du da wo mssen möchtest. Im Bad habe ich 2 getrennte Sensoren aber auch an unterschiedlichen Stellen VOC direkt nähe WC, LF im Bereich Wanne und Dusche. Ansonsten reagiert der VOC auch mit Ausschlägen bei angestiegener LF. Es gab hier mal einige interessante Beiträge dazu vom seppm dazu. Da ging es um die Regelung KWL mit VOC-Sensoren. Die Beiträge findest sicher noch via Suche intern oder extern.

                          KNX ansonsten erstmal vorbereiten gerade in Sachen Licht in i.O. ordenlitch Kupfer vorbereiten hilft da sicher ne Menge. Wenn Ihr die Lichtplanung bzw Leuchtenauswahl eher Design-orientiert macht, wird es sicher eh ein bunter Mix an Hardware werden den Du da installierst, von daher Licht mit 5-fach NYm anfahren ist schon gut, aber dann sicherheitshalber auch konsequent im Stern nicht durchgeschliffen, sonst bist zwingend auf DALI festgelegt wenn es unabhängige Regelungen der Leuchten sein soll.

                          Schaltaktoren wie 20-fach MDT lassen sich zu beginn gut für licht nutzen in einem späteren Ausbau finden sich dafür dann auch noch diverse Anwendungsmöglichkeiten.

                          Da Du wie oben empfohlen wohl an eine vernünftige Wetterstation wg der Beschattung nicht drum rum kommen wirst, kannste damit auch gleich deine Beschattungslogik beim TV automatisieren ohne irgendwelche Helligkeitssensoren im TV-Möbel, wobei es davon auch günstige und unauffällige in 1-wire gibt.


                          Visu und Logik hat eigentlich Zeit, ggf nur Bedienstellen und das Bedienkonzept bedenken und entsprechende Infrastruktur in CU vorsehen.
                          Logik könnte bei Dir schneller notwendig werden wg Beschattungsautomatisierung.

                          Grüße
                          Göran
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Erst einmal will ich dich loben. Ich lese seit einem guten halben Jahr hier intensivst mit und htabr in der letzten Zeit kaum eine solche Eigenleistung gesehen. Damit meine ich, wie gut du dich selbst eingearbeitet hast.

                            Ich selbst bin kurz vor Leitungsverlegung. 1wire ist bei mir ebenfalls so ein Thema. Ich werde es so lösen, dass ich in jedem Raum ein bis zwei Dosen mit lila Kabel anfahren werde. Mehr passiert bewusst (noch) nicht. Wenn mir die Genauigkeit der in der zentralen Abluft der KWL nicht reichen sollte, sonstige VOC-Werte oder Feuchtigkeitswerte fehlen sollten, kann ich später problemlos den zweiten Bus nachziehen. Bis dahin spare ich es mir.

                            Ich führe extrem viele Dinge flexibel bzw. zukunftsorientiert aus. Manchmal reicht (mir) aber halt auch einfach die Vorrichtung.

                            Kommentar


                              #15
                              Noch mal danke an alle. Sicher bin ich mir zwar weiterhin nicht ganz, aber nicht mangels input sondern weil man eben so schlecht den späteren Bedarf abschätzen kann...

                              Ich werde wohl trotzdem auch eine zusätzliche 1-wire Leitung legen, nur für den Fall. An Beschattung ist prinzipiell gedacht (bis auf den TV) und SEWT ist in Klärung (Wasserschutzzone).

                              Vielleicht klappt ja am ende irgend etwas so gut dass ich den drang verspüre es hier zu posten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X