Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Binäreingänge und 230V in einer Dose? / Tipps Platzierung von Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Binäreingänge und 230V in einer Dose? / Tipps Platzierung von Sensoren

    Hallo liebe KNX-ler,

    nach vielen guten Ratschlägen schreitet unser Vorhaben voran und es wird so langsam ernst. Die Elektrik im EG ist weitestgehend vorbereitet bzw. abgeschlossen und ich wollte am WE eigentlich nur noch das Buskabel legen und die UP-Binäreingänge für die Reed-Kontakte an den Fenstern installieren, bevor nächste Woche die Putzarbeiten beginnen.

    Nachdem ich die MDT BE-04001.01 ausgepackt und deren Datenblatt gelesen habe, bin ich aber nun etwas irritiert:
    Dort steht, dass diese nicht zusammen mit 230V in einer Dose verlegt werden dürfen. Momentan habe ich an jedem Fenster eine Dose gesetzt, in welcher das Kabel für die Jalousien zugeführt ist. Durchs fleißige Mitlesen hier im Forum habe ich mehrere Beiträgen in Erinnerung, in denen davon gesprochen wurde, dass es durchaus üblich ist, in einer Dose sowohl 230V zu verlegen als auch die UP-Binäreingange und die Reedkontakte zusammenzuführen. Kann man das so machen, oder empfehlt ihr unbedingt eine zweite Dose?

    Für Tipps zur Posititionierung der BWM (außen, Eingangsbereich und Gästebad) sowie der Schalter (meine Frau hätte es gerne „klassisch“ ohne BWM in Küche und Wohn/Ess-Bereich) wäre ich auch noch dankbar. Wo wäre ein guter Ort, um es dennoch für später vorzubereiten? Wo würdet Ihr einen VOC Sensor platzieren, in der Nähe des Kamins oder weiter entfernt davon?

    Vielen Dank mal wieder im Voraus,
    Jens
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Jens,

    das ist zwar die gleiche Dose, aber das ist eine Elektronik Dose mit einem Popo dran und einem "Schieber" zum verschließen des hinteren Klemmraums. Dadurch kann man 230V und Kleinspannung sauber trennen...

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Mist ... zu spät
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Wie Roman schon schreibt. Schau dir mal die Elektronikdose von Kaiser an http://www.kaiser-elektro.de/catalog...7C6&act=showIO. Die ist genau für so etwas gedacht
        Zuletzt geändert von AndreasK; 06.09.2016, 12:25. Grund: Link zugefügt
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Es gibt von Hager sogar Unterputzaktoren mit Binäreingang. Da ist es durchaus erwünscht, dass 230V, Reedkontakte und KNX-Kabel in einer Dose zusammenkommen.
          Da braucht es nur eine tiefe Dose, um mit dem Kabelverhau klar zu kommen.
          Aber wenn MDT das so vorschreibt, werden Sie sich was bei denken.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Es kann doch eigentlich nur darum gehen, zu vermeiden, dass vielleicht nicht sauber verklemmte Leitungen den BE berühren, oder? EM Felder werden ja durch ein Stück Plastik nicht abgeschirmt. Wenn das vollisolierte Kabel lediglich durch die Dose nach außen gezogen und im Rollo-Kasten verklemmt wird, muss doch auch eine Dose ausreichen. Sonst setz ich zur Sicherheit halt schnell noch eine zweite daneben.

            Eine andere Frage hat sich mir noch aufgetan zur 24V LED Beleuchtungs-Vorbereitung: Habe in den meisten Räumen ein bis zwei Wandlampen (geplant auf je zwei Phasen für up/down-light) und von dort ein 5x1,5mm2 in die Decke weitergeführt (auf der 3 Phase). Wenn ich die Deckenbeleuchtung später mal mit dimmbaren 24V LED Spots nachrüsten möchte (momentan ist teils einfache 230V Pendelleuchte oder nicht dimmbare 230V Spots geplant), reicht das aus? Nach weiterem Stöbern im Forum hab ich das Gefühl, da sollte ein separates 5x1,5 Kabel hin und sogar ein KNX idealerweise?

            Kommentar


              #7
              Zitat von estebanHH Beitrag anzeigen
              EM Felder werden ja durch ein Stück Plastik nicht abgeschirmt. Wenn das vollisolierte Kabel lediglich durch die Dose nach außen gezogen und im Rollo-Kasten verklemmt wird, muss doch auch eine Dose ausreichen.
              Isolierte KNX Adern müssen zu isolierten 230V Adern einen min. Abstand von 4mm haben. Dieses kannst du durch die Elektronikdose und deren Trennwand gut einhalten. Warum zwei Dosen setzen, wenn es auch mit einer geht?

              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Sollten das nicht eh zwei getrennte Dosen sein?

                Die eine Dose bekommt 5*1.5 und wird an den Rolladen angeschlossen. Optional wird diese Dose (in der Laibung) durch eine Schuko-Dose verschlossen. Hier ist kein KNX nötig, da die Aktoren in der UV sitzen.

                Die zweite Dose beherbergt ein UP-Tasten-Modul, an das die Magentkontakte, der Riegelkontakt, evtl ein GBM angeschlossen werden. Optional kann man diese Dose mit einer Doppelwippe (für Rolladen) verschliessen. Diese Doppelwippe ist ebenfalls an das KNX-Tastenmodul angeschlossen. Hier sind keine 230v erforderlich.

                Also eine klare und saubere Trennung: eine Dose hat 5*1.5, die andere Dose hat KNX. Feddich.

                Wozu also Elektronic-Dose?

                Kommentar


                  #9
                  weil man später nur 1 hässliches Loch in der Wand hat, das man verschließen muss und im Idealfall einfach eine Steckdose davor bauen kann?

                  Nur mal so total nicht aus der Praxis gesprochen...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man das KNX-Loch mit einer Doppelwippe verschliesst, ist es doch nicht mehr hässlich? Und man hat dann gleich zwei Taster, die man zB missbrauchen kann, um den Rolladen oder das Licht manuell zu bedienen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Wenn man das KNX-Loch mit einer Doppelwippe verschliesst, ist es doch nicht mehr hässlich? Und man hat dann gleich zwei Taster, die man zB missbrauchen kann, um den Rolladen oder das Licht manuell zu bedienen.
                      Läuft das dann bei 2 getrennten Tastern noch unter Smarthome oder schon unter Gruselkabinett?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Wozu also Elektronic-Dose?

                        z.B. weil man einen UP-Jalousien-Aktor verwenden möchte der gleichzeitig Binäreingänge bietet, damit man die Rolladen-Kabel nicht in die UV ziehen muss.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X