Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren wo und wie anbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren wo und wie anbinden?

    Hallo,

    ich habe einige Fragen gesammelt, die ich hier mal gesammelt anbringen möchte.
    • Müssen zwischen RWM, PM und Leuchten Abstände eingehalten werden? Stören Leuchtstoffröhren den RWM/PM?
    • Im Forum wird geraten, Glastaster auf 150cm zu setzen. Ist das für kleine Kinder denn nicht zu hoch?
    • Fensterkontakte: Magnet oben (für Kipp), Magnet unten entgegengesetzt zu den Bändern (für Offen), Riegelkontakt. Evtl GBM. Ist das so richtig? Pasive GBM benötigen einen Reset-Impuls: funktioniert das über ein Unterputz-Tasterinterface? (irgendwo hatte ich das auch als 6fach gesehen...)
    • Wo positioniert man sinnvoll Sensoren für Luftfeuchte/VOC/Temperatur? An der Decke? Gibt es Kombi-Sensoren, die sowohl VOC als auch Luftfeuchte messen?
    • PM gehen ja nicht durch Glas. Sollte man in der Duschkabine auch einen vorsehen, damit das Licht nicht ausgeht, wenn man unter der Dusche steht?

    Auf welchen Bus welche Sensoren?
    • 1wire: VOC/Luftfeuchte/Temperatur, Wassermelder
    • KNX: Fensterkontakte, PM, Taster an Türen
    • RWM: Separate (rote) Leitung: ist das das normale KNX-Kabel nur in rot?
    • Motorschloss: wie ansteuern???
    • Türstation: VOIP/SIP? IP-Kamera?
    • Türstation: Kartenleser+Code via OSDP?
    • Türstation: Riegelkontakt überflüssig bei Motorschloss?

    Habe ich noch wichtige Sensoren vergessen?

    #2
    Hallo Namenloser,

    zu 2. : Unsere Kinder kommen an die Taster auf 1,45m seit sie 5 sind. Früher muss das auch nicht sein...

    zu 5. : In unserer Dusche geht dann halt nach 12 Minuten das Licht aus. Ein dezenter Hinweis, dass es Zeit wird ;-)

    So far,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Guten Tag Namenloser,

      zu 1: Abstand RWM zu Leuchten min. 50cm (siehe DIN 14676)
      zu 2: Taster sitzen bei uns auf 110cm, Kinder kommen mit 2 1/2 Jahren dran. Finde ich nicht schlecht, mittlerweile ist der Gebrauch auch sinngemäß

      Zum Teil 2:
      zu 3: RWM sind funkvernetzt, wenn verkabelt würde ich die "rote" Leitung nehmen um eine optische Unterscheidung zu haben. Von der reinen Funktion keine Unterschiede zur KNX-Leitung.

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hi,

        zu 5: Duscherkennung kann man auch über einen Temperatursensor am Duschablauf bzw. -zulauf machen oder über einen Luftfeuchte-Sensor.

        Bei uns wird Duschen erkannt, wenn innerhalb einer Minute die Temperatur am Duschablauf um 0,3 K gestiegen ist. Geduscht wird, solange das Delta von 2 Messungen (Abstand von 1 Minute) >= 0 ist. Klappt perfekt. Das selbe kannst Du im Prinzip mit Luftfeuchte machen, da mit anderen Werten. Und die "Duschen-Ende-Erkennung" dürfte wesentlich träger sein.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Als PM im Bad nutze ich den HF360 von Steinel, der guckt durch das Glas als auch hinter die T-Abtrennung für Waschtisch / WC / Regale.

          Ansonsten einen Proxytouch unter die Duschtasse, oder einen anderen kapazitiven Sensor wie die Edisen Sensoren.

          Fenstersensoren könnten auch via Multi.IO als 1-wire erfasst werden.

          LF Sensoren habe ich in Bad (wg Dusche) und Küche.

          VOC messe ich in der Nähe der Orte wo ich mich lange aufhalte (Sofa / Kopfende Betten)

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
            zu 2. : Unsere Kinder kommen an die Taster auf 1,45m seit sie 5 sind. Früher muss das auch nicht sein...
            Echt jetzt? Mein Mittlerer ist jetzt drei und wenn ich den in jedes Zimmer nachrennen müsste um das Licht einzuschalten würde ich bekloppt werden.

            Der Rest wurde eigentlich schon gesagt. Vielleicht als Tipp, je nachdem wie dein Bad eingerichtet ist. Wir haben den PM genau über die nicht deckenhohe Glaswand gemacht. So blickt er in die Dusche als auch ins restliche Bad. Meine Frau war anfangs skeptisch, aber bis jetzt gab es noch nie ein zu frühes Licht aus. Lediglich in der Badewanne werden wir nicht erfasst, wofür wir eine "Ich bin Baden Taste habe"

            Kommentar


              #7
              Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
              Im Forum wird geraten, Glastaster auf 150cm zu setzen. Ist das für kleine Kinder denn nicht zu hoch?
              Meines Erachten ist für den Glastaster 2 Smart die Höhe 130cm bis 135cm optimal.

              Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
              Wo positioniert man sinnvoll Sensoren für Luftfeuchte/VOC/Temperatur? An der Decke? Gibt es Kombi-Sensoren, die sowohl VOC als auch Luftfeuchte messen?
              Nein, Kombisensoren mit VOC gibt es nicht; die sind immer stand-alone. Nahezu alle anderen Kombinationen Temp./Feuchte/CO2/Helligkeit/Präsenz hingegen schon.

              Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
              PM gehen ja nicht durch Glas. Sollte man in der Duschkabine auch einen vorsehen, damit das Licht nicht ausgeht, wenn man unter der Dusche steht?
              Wie Göran bereits schrieb: PIR PMs schauen nicht durch Glas und das Licht in der Dusche würde somit ausgehen. Alternativen: eigener PM in der Dusche und/oder Ultraschall-PM. Den Steinel HF360 haben wir ebenfalls im Bad.

              gbglace : Wie verhinderst Du, dass der HF360 beim Schließen der Rolläden oder bei bewegten Sträuchern außerhalb des Hauses auslöst?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                zu 2. : Unsere Kinder kommen an die Taster auf 1,45m seit sie 5 sind. Früher muss das auch nicht sein...
                Wenn die schon Früher ran wollen kommen sie auch ran. Meiner 3 Jahre schleppt den Hocker rum. wenn er an aneinen Schalter will :-) und bedient schon den UP227 von Siemens.

                1,45 bis 1,5 ist meiner Meinung nach die Optimale Höhe.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  [*]Motorschloss: wie ansteuern???
                  Normalerweise hat man bei einem Motorschloss noch über Transponder oder Fingerprint elektronik dabei die das Motorschloss öffnet. Bei diesen ist dann oft ein Eingang dabei um einen Potentialfreien Schalter anzuschließen. Da kannst du dann einen Taster oder wenn gewünscht auch einen Aktor dran machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen


                    gbglace : Wie verhinderst Du, dass der HF360 beim Schließen der Rolläden oder bei bewegten Sträuchern außerhalb des Hauses auslöst?
                    Mein Bad ist im ersten OG gut 3,8 über Boden hinter 36cm Mauerwerk bzw voller Dachdicke (Mansarddach) nächster Baum 10m weg. Da hab ich vor Bio-Einflüssen Ruhe, Rollo ist noch nicht angeschlossen.
                    Eine erste Idee für den Rollo wäre bei mir jetzt wenn der denn läuft egal wodurch ausgelöst, wohl via externer Logik den PM für die maximale Laufzeit des Rollo sperren.
                    Fehlerpotential dabei während der Rollofahrt das Bad betreten bleibt es dunkel. Mal sehen was mich da mehr stören würde, da das Rollo bei mir aber auch ein Innenrollo ist würde ich es eh nur fahren lassen wenn der Raum betreten wird um von / bis Dämmerung nach außen "unsichtbar" zu bleiben. Sonstige Funktion ist für das Rollo nicht weiter vorgesehen.

                    Wie immer eine sehr individuelle Situation.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich finde, der HF360 lässt sich schlecht planen, den muss man ausprobieren... Ich hatte ihn eingeplant, aber er schaute leider auch durch die geschlossene Holztür und löste aus, wenn draußen jemand vorbeiging. Jetzt hängt er im Keller hinter einer Stahltür...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        ... der HF360 lässt sich schlecht planen, den muss man ausprobieren...
                        Waldemar, aus meinen Erfahrungen heraus bin ich davon überzeugt, dass man den Einsatz eines HF-Melder sehr sorgfältig planen muss (einschließlich Maskierungen am HF-Melder), um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Anderenfalls hilft tatsächlich nur ausprobieren. Wie auch bei Göran, funktioniert der HF360 bei uns sehr gut - bis auf den Umstand, dass der Melder auch fahrende Rolläden erfasst. Aber hier überwiegen für uns die Vorteile eines HF-Melders und im Zeitalter von LED ist diese Fehlauslösung verschmerzbar.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie kann man den HF-Melder Planen mann weiss ja nicht im voraus ob der da durchgucken kann oder nicht...

                          Kommentar


                            #14
                            Mann vielleicht nicht...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe 2 Türen zum Bad eine vom Schlafzimmer und eine zum Flur so 90° zueinander dazwischen die Dusche und Handtuchheizkörper. Im komplett gegenüberliegenden Eck des Bades habe ich den Melder montiert. Die Wand zum Flur ist Trockenbau und es läuft hinter dem Handtuchheizkörper und der Dusche eine Treppe ins DG. Die Wand zum Schlafzimmer ist KS und nur wegen dem dort installierten Deckel Wäscheschacht ist dort eine Bewegungszone. Bett ist noch 2,5m von der Türe in den Raum hinein entfernt.

                              Insgesamt konnt ich jetzt noch kein Licht im Bad entdecken wenn nur Bewegungen im Flur oder Schlafzimmer vorhanden sind.

                              Ein kleines 6 m² Bad in Trockenbau kann natürlich schon mal zu Licht wg Bewegung in den Nachbarräumen führen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X