Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes Spielzeug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstes Spielzeug

    Hallo allerseits,

    ich stelle gerade mein erstes Spiel-System zusammen.

    Die Komponenten möchte ich so auswählen, dass sie später auch sinnvoll im realen Objekt verwendet werden können.

    Hier meine erste Auswahl:
    • 20fach Schaltaktor kann später als Steckdosenaktor verwendet werden.
    • Jalousie-Aktor Rolladenaktoren habe ich nicht gefunden. Ein Jalousieaktor sollte aber auch gehen? Kann ich damit später auch das Timing exakt einstellen?
    • Tasten-Interface


    Was noch fehlt:
    • Netzteil: was sind hier die Auswahlkriterien?
    • Interface zum PC: Hier ist vermutlich IP vorzuziehen?


    Macht diese Auswahl Sinn, um die ersten Experimente zu machen?

    #2
    Rollläden sind eine Unterfunktion von Jalousie. Bei Jalousie kommt noch die Funktion zur Verstellung der Lamellen dazu.
    Zum ersten Spielen würde ich nicht ganz so einen großen Aktor nehmen, einfach um mit mehr Geräte üben zu können. Ein Universalaktor kann Jalousie und einzelne Kanäle schalten.
    Netzteil: Leistung (640 mA) ist Standard, eventuell auch einen zweiten Ausgang, wenn du vor hast, ein zweite Linie aufzubauen.
    Interface, IP ist schon sinnvoll, viele empfehlen auch einen IP Router (kein IP Gateway) Du solltest auf die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen achten.

    Viel Spaß beim Spielen (du bist schon angefixt)

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Viel Spaß beim Spielen (du bist schon angefixt)

      Gruß
      Florian
      Das geht flott. Bin seit gestern stolzer Besitzer meiner ersten "Produktiven" KNX Anlage.

      Kommentar


        #4
        Naja wenn KNX als System im Haus gesetzt ist spricht meines Erachtens nichts gegen einen "großen" Schaltaktor, meist ist ein solcher eh günstiger je Kanal als ein Universalaktor, und die Applikationen bei reinen Jalousie / Rolloaktoren auch umfangreicher.

        Spannungsversorgung ggf mit Diagnosefunktion, wobei für ein Testbrett was man ggf immer mal haben wird, kann es dann auch eine ganz kleine sein.

        Sehr interessant fand ich auch gleich einen PM/BWM dabei zuhaben, da damit auch schonmal die Abhängigkeiten von Sperrobjekten geübt werden können.

        Als Schnittstelle zum Bus habe ich erstmal auf USB gesetzt, da selbst bei meiner Sanierung Netzwerk-HW sehr sehr spät stand und mit der USB Schnittstelle KNX davon unabhängig lauffähig war.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Pro Kanal billiger ist korrekt. Aber bei einem defekt ist gleich ein neuer 20 Fach Aktor fällig (so waren zumindest die Empfehlung die man mit damals gab). Aber das darf gerne jeder selbst entscheiden.

          Ich habe mir damals ein paar günstige Sachen bei einschlägigen auktionsplattformen ersteigert das war nett zum testen.

          Denk rechtzeitig über die Software nach die du einsetzen möchtest.

          Kommentar


            #6
            Achte bei den MDT-Geräten darauf, dass Du die aktuelle Revision kaufst. z.B. der von Dir verlinkte Jalousieaktor JAL-0810D.01 ist die alte Revision, JAL-0810D.02 die neue. Außerdem ist 230V gängiger, würde daher eher auf den JAL-0810.02 setzen.

            MDT-Spannungsversorgung mit Diagnosefunktionen kann ich sehr empfehlen: STC-0640.01.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 09.09.2016, 15:42.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank erst mal für die Rückmeldungen und Anregungen!

              Meine Einkaufsliste sieht nun wie folgt aus:
              1. Schaltaktor AKK-1616.02. Der belegt (pro Kanal) noch weniger Platz im Schaltschrank als der AKS-2016-03.
              2. Netzteil SV-DR2 mit zwei Drosseln. Damit kann ich schon mal zwei Linien aufbauen. Und genügend Reserve (2.5A) sollte es auch noch haben. Weiss jemand, welchen Wirkungsgrad dieses Netzteil hat? Im Datenblatt steht dazu nichts.
              3. Tasteninterface mdt be-06001-01
              4. Präsenzmelder Eibmarkt 360° mit Konstantlichtregelung
              5. IP-Interface von eibmarkt kann 5 Verbindungen. Jede Applikation (zB Visualisierung) benötigt eine Verbindung? Ein Router (kostet beim gleichen Hersteller gerade mal 50 Euronen mehr) hätte keine Beschränkung in der Anzahl der Verbindungen? Gegenüber USB hat LAN den Vorteil, dass es im ganzen Haus zur Verfügung steht.
              6. Jalousieaktor MDT JAL-0810-02 werde ich möglicherweise erst in einem zweiten Schritt bestellen.

              Macht das so Sinn? Habe ich was wichtiges vergessen?

              Kommentar


                #8
                Nen Paar Lämpchen um das ganze noch sichtbarer zu machen, ob es geht.

                IP Schnittstelle mit 5 Verbindungen ist fürs erste ausreichend.
                Jedes Gerät was per Netzwerk auf den Bus zugreift braucht eine Verbindung. Sprich 2 Handys und ein Tablet sind schon mal 3 Verbindungen.
                Router haben mitunter auch nur 5 Verbindungen, dass muss man aber im Datenblatt nachlesen. Desweiteren haben Router oft noch andere Funktionen
                wie Zeitserver und Emailfunktion. Wenn es nur 50 Euro sind, dann ist das gut investiert, zumal einige Visualisierungsserver auch einen Router brauchen.
                Da ist es hilfreich zu wissen,w elche Visu es denn mal werden soll.
                Schau dir mal den MDT IP Router an, ich glaube der braucht auch keine extra Spannungsversorgung, was manch andere Schnittstell/Router noch braucht.
                Die würde dann evtl bei dir noch fehlen.

                ETS Lite fehlt Dir noch. Da es mehr als 3 Geräte sind, reicht die Demo-Version auch nicht mehr aus.

                Wenn Du zwei Linien betreiben willst, fehlt dir mindestens noch ein Linienkoppler, ab der wist ja zum spielen nicht wichtig.

                Leitungsschutzschalter, Schukostecker, Busleitung, und 1,5mm² NYM Leitung fehlt noch, genauso wie der Hinweis zur Vorsicht im Umgang mit Spannungen
                über 48V.
                Am besten packst Du Dir auch noch einen Phasenprüfer mit zum Testbrett. Dann kannst Du vor dem Einstecken Schuko-Steckers prüfen wo die
                Phase und wo der Nullleiter in Deiner Steckdose ist, damit Du L und N nicht vertauschst.

                Testbrett ist übrigens nicht wörtlich zu nehmen. Ich hab da schon die dollsten Bilder hier gesehen. *graus
                Ich empfehle einen Kleinfeldverteiler entsprechender Größe. Da kannste alles auf die Hutschienen klicken und sauber durchverdrahten.

                Viel Erfolg und lass mal Bilder sprechen.

                Gruß Spassbird
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Nen Paar Lämpchen um das ganze noch sichtbarer zu machen, ob es geht.
                  :-)

                  Router haben mitunter auch nur 5 Verbindungen, dass muss man aber im Datenblatt nachlesen. Desweiteren haben Router oft noch andere Funktionen
                  wie Zeitserver und Emailfunktion. Wenn es nur 50 Euro sind, dann ist das gut investiert, zumal einige Visualisierungsserver auch einen Router brauchen.
                  Ist ein Router eine echte Obermenge eines Gateways? Oder gibt es Funktionen, die nur ein GW ohne Router-Fähigkeiten beherrscht?

                  Beim Preis hatte ich mich verguckt: der kostet fast genau so viel wie der MDT.

                  Da ist es hilfreich zu wissen,w elche Visu es denn mal werden soll.
                  Erst einmal gar keine. Im ersten Ansatz nur Licht an/aus. Ein Taster pro Zimmer reicht.

                  Je weniger Komfort am Anfang, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, es "schleifen" zu lassen ;-)

                  Schau dir mal den MDT IP Router an, ich glaube der braucht auch keine extra Spannungsversorgung, was manch andere Schnittstell/Router noch braucht.
                  Die würde dann evtl bei dir noch fehlen.
                  Das Netzteil hat noch 1.2A Reserve. Das sollte doch reichen?

                  ETS Lite fehlt Dir noch. Da es mehr als 3 Geräte sind, reicht die Demo-Version auch nicht mehr aus.
                  Ja. Da warte ich noch auf das Passwort von knx.org. Oder kann man das auch woanders kaufen?

                  Leitungsschutzschalter, Schukostecker, Busleitung, und 1,5mm² NYM Leitung fehlt noch,
                  [...]
                  Ich empfehle einen Kleinfeldverteiler entsprechender Größe. Da kannste alles auf die Hutschienen klicken und sauber durchverdrahten.
                  Das sollte dann aber auch gleich mindestens vierreihig werden, dann wird das gleich mit Reihenklemmen und so aufgebaut.
                  Kann ich später dann im Gartenhäuschen für Gartenbeleuchtung und Sauna verwenden ;-)

                  Nein, besser doch 5-reihig.

                  Gibt es auch Verteiler mit überbreiten Hutschienen?

                  genauso wie der Hinweis zur Vorsicht im Umgang mit Spannungen über 48V.
                  :-)

                  Am besten packst Du Dir auch noch einen Phasenprüfer mit zum Testbrett. Dann kannst Du vor dem Einstecken Schuko-Steckers prüfen wo die
                  Phase und wo der Nullleiter in Deiner Steckdose ist, damit Du L und N nicht vertauschst.
                  Guter Hinweis!

                  Kommentar


                    #10
                    Ach die SpVg vom EIBMARKT hatte ich mir auch zuerst geholt auch den PM, im Baustellen und Testbetreib war das gut. Nur die ganzen Drosselemente usw. das sieht doch bissl komisch in der Verteilung aus und verbraucht doch recht viel Platz. Da wird es demnächst dann auch ne Neue geben.

                    Die AKK sind mir iwie nichts, da ist nicht jeder kanal ganz unabhängig. Da sind glaub immer 4 Kanäle gebrückt. Irgendwo muss man ja den Platz für die Klemmen einsparen.

                    Ansonsten kann man damit schon die Grundprinzipien des KNX in der ETS aufbauen und das System verstehen.
                    Wenn IP-Schnittstelle würde ich wohl aber auch auf nen Router von MDT setzen. Aber wie gesagt um auf der Baustelle ohne Netzwerk agieren zu können hab ich auf ne USB gesetzt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Fehlt zum tastinterface nicht noch der Taster?

                      Kommentar


                        #12
                        AKK sind die Kompaktaktoren ohne C-Last. Dort werden Max. 3 EVG je Kanal unterstützt. Für Steckdosen aber durchaus ok!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RaketenPeter Beitrag anzeigen
                          Fehlt zum tastinterface nicht noch der Taster?
                          naja nen alten Klick-Klack hat er ja ggf noch im Haushalt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            Jedes Gerät was per Netzwerk auf den Bus zugreift braucht eine Verbindung. Sprich 2 Handys und ein Tablet sind schon mal 3 Verbindungen.
                            Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. knXpresso) sind Handys, Tablets und PCs keine Busteilnehmer, sondern greifen auf einen Visualisierungsserver o.ä. zu. D.h. für fast alle Anwendungen bzgl. Visualisierung wird nur eine KNX-IP-Verbindung für den Visualisierungsserver benötigt; die Clients greifen dann darauf über IP zu (und nicht direkt auf den Bus).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                              Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. knXpresso) sind Handys, Tablets und PCs keine Busteilnehmer, sondern greifen auf einen Visualisierungsserver o.ä. zu. D.h. für fast alle Anwendungen bzgl. Visualisierung wird nur eine KNX-IP-Verbindung für den Visualisierungsserver benötigt; die Clients greifen dann darauf über IP zu (und nicht direkt auf den Bus).
                              Na gut, ich hab deb EibPC und wenn ich mich mit dem verbinde, zähl das in der IP Schnittstelle schon als eine Verbindung. Auch die ETS belegt einen Platz,
                              ich über IP meine Komponenten bespasse.
                              Ich wollte auch nur drauf hinweisen, dass ein Router im Zweifel besser ist, als eine normale Schnittstelle.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X