Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Einfamilienhaus

    Hallo,

    zu Beginn möchte ich mich gleich mal für alle hilfreichen Tipps und Tricks bedanken. Ich lese hier nun schon seit längerem mit und habe auch bereits den ein oder anderen Beitrag verfasst. Warum tue ich das? Nun weil unser Neubau kurz bevorsteht. An dieser Stelle möchte ich einen der häufigen "Hier ist mein Grundriss, was haltet ihr von meiner Elektroplanung" Threads eröffnen und ich hoffe auf einiges Feedback. Die Komponenten dazu habe ich größtenteils bereits ins Auge gefasst und ich werde hier auf bezüglich REG Modulen stark auf MDT setzen.

    Hier nun die Grundaspekte des Baus:

    Es besteht bereits eine Garage in der sich der Hauptzählerkasten befindet. Von diesem soll der Strom in den Keller des Hauses geleitet werden, dort kommt ein Hauptverteiler, in das Erdgeschoss und das Obergeschoss möchte ich Etagenverteiler machen. Vom Bedienkonzept möchten wir stark mit Meldern und Szenen arbeiten jedoch auch nicht auf den einen oder anderen Taster verzichten. Es kommen zu jedem Fenster außer den beiden nordseitigen im EG Raffstore. Sämtliche öffenbaren Fenster werden mit Verschlussüberwachung geliefert. Ich verzichte hier bewusst auf die Unterscheidung zwischen gekippt und offen - ich bin mir der Konsequenzen bewusst. Die Raffstoresteuerung möchte ich in den Etagenverteilern über REG Module umsetzen. Im Bereich des Fitnessraums im Keller und Wohnen/Essen/Kochen im EG wird eine Einzelraumregelung installiert im restlichen Haus nicht. Auch diese Diskussionen habe ich bereits reichlich verfolgt. Ich möchte rein auf KNX bleiben und plane die Spots über KNX Led Controller zentral aus den Etagenverteilern zu betreiben.

    Die Verschlussüberwachung möchte ich auf die ABB Gefahrenmelderzentrale führen und von dort auf den KNX Bus weitergeben lassen. Im Bereich der Küche wo die Anschlüsse auf 1,10m liegen möchte ich über kurz oder lang eine Visu installieren.

    Hier nun die Grundrisse und meine Elektroüberlegungen bezüglich Positionen der einzelnen Komponenten. Wäre wirklich Klasse wenn mir der eine oder andere seine Meinung mitteilen könnte.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.
    Zuletzt geändert von Rasetech; 12.09.2016, 06:47.

    #2
    Hallo und guten Abend,

    beim ersten drüberschauen muss ich sagen. Tolle Hütte!
    Man merkt das Du schon ne Weile hier im Forum unterwegs bist und bei der beschriebenen Planung, Deine Entscheidungen bewusst getroffen hast.
    Daher gibt es jetzt auch gar nicht so viel an den Entwürfen zu beanstanden.
    Nur ein kleiner Hinweis sei gestattet.
    Rauchwarnmelder sollten 50cm von Wänden und Lampen, sowie aussreichend weit weg von Feststoffkaminen installiert werden.
    Auf den Skizzen scheinen Deine Rauchwarnmelder nahe der Deckenleuchten zu sein. Es kann dort auf Grund der Abwärme von 230V Leuchten
    zu erhöhter Konvektion kommen, was den Rauchwarnmelder schneller verschmutzen kann, als es nötig ist.
    Aber wie gesagt, nur ein Tipp!

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für den Hinweis mit den RWM, ich werde das berücksichtigen. Es freut mich, dass dir die Entwürfe gefallen.

      Mit den Positionen der PM und BWM bin ich mir noch etwas unsicher, aufgrund der offenen Architektur gibt es aber glaube ich nicht die "perfekte" Position. Hie und da muss man Kompromisse eingehen.

      Grüße
      Rasetech
      Zuletzt geändert von Rasetech; 12.09.2016, 06:55.

      Kommentar


        #4
        Ich habe mir erlaubt die Position der PM zu überarbeiten und die Bilder zu tauschen. Ich hoffe noch auf das ein oder andere Feedback. Falls ihr noch Informationen benötigt liefere ich diese gerne. Vielleicht noch interessant: Es wird eine kontrollierte Wohnraumlüftung installiert, diese plane ich über einen 0-10V I/O anzusteuern.

        Kommentar


          #5
          Hat der Hersteller der KWL kein KNX-Modul? Mit 0-10V IO gehts auch, aber mit KNX wäre es schicker.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6

            ad KWL:
            VOC Sensoren wären dann auch recht nett, sowie Luftfeuchtesensoren.

            ad Plan:
            Hast du auch einen Möblierungsplan? wär um einiges interessanter, wenns um Präsenzmelder und Licht geht, als der nackte Plan.
            dann geb ich auch meinen steirischen Krensenf dazu. ;o)

            SG!
            Hups

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              spassbird: Bei der KWL handelt es sich um die Wernig G 90-380 Luxe, ich habe im Forum bereits gelesen das es wohl eine Modbus Anbindung geben soll, KNX direkt gibt es nicht.

              Hups: VOC Sensoren habe ich angedacht, wo wären die deiner Meinung nach wichtig? Es gibt einen Möblierungsplan für Küche und das Badezimmer, Wohnzimmer ist gerade in Ausarbeitung. Ich kann einen Plan mit den Konturen der bereits bekannten Möblieren heute Abend einstellen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen

                VOC Sensoren habe ich angedacht, wo wären die deiner Meinung nach wichtig?
                Hier im Forum werden im Allgemeinen Bad, sowieso Schlaf- und Wohnzimmer empfohlen.
                Grüße Philipp

                Kommentar


                  #9
                  Hups: Ich habe den Möblierungsplan soweit aktuell bekannt ergänzt.

                  Folgende Erklärung. Im EG befindet sich zwischen Wohn und Essbereich ein Kaminofen, die Anschlüsse im Wohnzimmerboden gehören zum Fernsehmöbel das frei im Raum steht. An der gegenüberliegenden Wand kommt das Sofa hin.

                  Im OG ist bisher nur das Bad bekannt. Es besteht aus Dusche, Badewanne und doppeltem Waschtisch mit UP-Spiegelschrank, die Kinderzimmer erhalten auf der breiten Seite der Tür das Bett, auf der schmalen einen Kasten und beim Fenster den Schreibtisch bzw. daneben Anschlüsse für Fernseher.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X