Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster Roto - Empfehlung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sternchenx7 Beitrag anzeigen
    @bwurst: das mit den Reed-Kontakten ist ein guter Einwand, da werde ich mich wohl nochmal genauer mit befassen müssen...
    Ich freue mich über Vorschläge, hab da momentan ein Kabel unter dem Rollladen heraus schauen und weiß noch nicht wo ich es hin führen will...

    @Dlareg:Wie genau funktioniert das mit der Bedienung bei geschlossenem Außenrolladen? Sitz der Rolladen komplett auf dem beweglichen Teil des Fensters?
    Ich kann mir das bei einem Klappfenster vorstellen, aber bei einem Schwingfenster?
    Ein zufälliger Google-Bildersuche-Treffer:
    http://roto-q.de/business/user/pages...en-510x340.jpg

    Das Fenster lässt sich auch bei geschlossenem Rollladen vollständig öffnen.
    Wobei ich anmerken muss, dass bei meinem großen Dachfenster (ca. 130x140 cm) bei 35° Dachneigung das Fenster meistens zu klappt, wenn der Rolladen ganz unten ist, wegen des Gewichts des Rollladens. Ich verwende den Rollladen daher als "Regenalarm", der drückt das Fenster zu wenn die Wetterstation Regen meldet. Und wenn nicht, dann hält er zumindest ein bisschen den Regen ab.

    Kommentar


      #17
      Von Roto gibt es 24v und 230v Motoren für oben oder unten. Diese originalmotoren sollten denke ich bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar sein. So habe ich das zumindest in Erinnerung. Bin gerade unterwegs hab keine Zeit zum nachsehen. Kannst ja selbst mal auf der Roto Seite stöbern.

      Die Federspannung bei Klappschwingfenstern kann man mit dem beim Fenster mitgelieferte Inbus nachstellen und an das Rolladengewicht anpassen. Dann fällt der Flügel auch nicht von alleine zu. Sollte eigentlich der Monteur beim Einbau des Rolladen machen.
      Zuletzt geändert von Dlareg; 14.09.2016, 17:18.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Dlareg Beitrag anzeigen
        Die Federspannung bei Klappschwingfenstern kann man mit dem beim Fenster mitgelieferte Inbus nachstellen und an das Rolladengewicht anpassen. Dann fällt der Flügel auch nicht von alleine zu. Sollte eigentlich der Monteur beim Einbau des Rolladen machen.
        Ja, da ich den Rollladen selbst eingebaut habe müsste ich da mal mir selbst die Leviten lesen.
        Aber in meinem Fall ist es sogar ganz praktisch so wie es ist.

        Trotzdem danke für die Info, den Abschnitt hatte ich dann wohl bei der Montageanleitung übergangen.

        Kommentar


          #19
          Hallo Anna,

          ich kann dir die Rototronic i8 empfehlen, sind einfach einzubinden. Dazu habe ich auch bereits
          mehrere Antworten geschrieben auch was Fensterkontakte anbelangt.

          Kannst du hier nachlesen:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...schluss-an-knx

          Gruß Steffen

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            wir haben dreimal ein R6 RotoTronic mit passendem Rolladen verbaut.
            Die Kabel gehen in Schutzrohre auf den Dachboden, dort dann zu einem kleinen Verteiler.
            Wie bereits erwähnt hängen am Fenster eine dreiadrige Leitung für die 230V-Zufuhr und ein 7-adriges Steuerkabel.
            Dieses wird bei uns an einen MDT-Schaltaktor kommen.

            Was ich während der Bauphase sehr gut finde/fand: Alle Fenster haben eine aufgesteckte Kabelbedienung:
            roto-1.jpg
            roto-2.jpg




            Das ist schon sehr praktisch - über die Fernbedienung können alle drei Komponenten gesteuert werden: Fensteröffnung, Rolladen und Innenrollo (bei uns nicht verbaut).

            Die steife Antriebskette des Motors verhindert übrigens dass sich das Fenster schließt, wenn der Rolladen komplett ausgefahren ist.

            Viele Grüße

            Nico
            Zuletzt geändert von scope; 16.09.2016, 22:39.

            Kommentar


              #21
              Jetzt doch gerade nochmal nachgesehen. Hab nichts gefunden, das Roto bei einem R6 mit ab Werk vormontierten Kettenmotor eine Einstufung der Schutzklasse angibt, gehe daher davon aus, das die Fenster erst ab 2,5m Höhe eingebaut werden dürfen. Du müsstest also denke ich zwingend ein Rototronic R6 nehmen, da gibt Roto Schutzklasse 3 an, das sollte zumindest ausserhalb von Kinderzimmern zulässig sein. Schade hätte man pro Fenster gut 150€ sparen können.

              scope

              Wie hast du das Problem mit der Impulssteuerung des Rototronic gelöst? externe Logik?
              Hinweis, auf deinem Foto sieht es so aus, als würde die Laibung oben Horizontal in die Nut am Fenster laufen. Wenn dem so ist, dann läuft die Dämmung in diesem Bereich praktisch auf Null aus. Das kann leicht zu Kondensat führen.

              Kommentar


                #22
                Hi Gerald,

                habe dafür einen neuen 12-fach Schaltaktor von MDT - der kann Impulse abgeben. Habe mich allerdings noch nicht um die Ansteuerung gekümmert.

                Das mit der Dämmung muss ich mal auf den Fotos überprüfen, welche ich zuvor gemacht habe... Aber wirklich ändern könnte ich dann daran auch nichts mehr... Wie würde man es denn richtig machen?

                Viele Grüße

                Nico

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von scope Beitrag anzeigen
                  Hi Gerald,

                  habe dafür einen neuen 12-fach Schaltaktor von MDT - der kann Impulse abgeben. Habe mich allerdings noch nicht um die Ansteuerung gekümmert.

                  Das mit der Dämmung muss ich mal auf den Fotos überprüfen, welche ich zuvor gemacht habe... Aber wirklich ändern könnte ich dann daran auch nichts mehr... Wie würde man es denn richtig machen?

                  Viele Grüße

                  Nico

                  Unabhängig von der Art der Dämmung bleibt das Problem ja das Gleiche. Hier mal ein Beispiel mit Aufsparrendämmung aus dem technischen Handbuch von Roto.

                  einbau.pdf

                  Kommentar


                    #24
                    Anschlussinfos für WDT R6 und WDC gibt es hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-an-knx/page2
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-r6-rototronik

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...enau-bestellen


                    Kommentar


                      #25
                      Hallo
                      Meine 3 Stück Roto Dachfenster sind in mein Haus in Spanien nach genau 22 Jahr total verrottet.
                      Ist so ein spektakuläre Verrottung normal für ROTO Dachfenster?
                      In mein Haus in Belgien (wo es viel feuchter ist als in Spanien) habe ich 25 Jahre alte Velux und die sehen fast noch wie neu aus.
                      Jetzt sollen neue Dachfenster rein, aber mit Sicherheit werden es keine Roto Dachfenster mehr werden…
                      Ich bin sehr enttäuscht, meine Erfahrung nach sehr miese Qualität (Sehe Bilder), auch bezüglich auf der Lächerliche Kulanz Vorschlag welche ich von Hersteller bekommen habe.
                      Vielen Grüßen aus Spanien
                      Marc
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 4 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Matcito Willkommen im Forum.
                        Also ich finde 22 Jahre eine erstaunlich lange Zeit für das, dass du einen ständigen Wassereintritt an deinen Fenstern hattest.
                        War das eventuell falsch beim Einbau abgedichtet worden? Ich sehe Wasserflecken die von oben sich ausbreiten aber auch welche die sich von unten aufbauen.

                        Kommentar


                          #27
                          Auch von mir ein herzliches willkommen, ich denke auch, dass du schon sehr lange einen Wassereinbruch hast, den du lange nicht bemerkt hast. Gestrichen wurden die Holzteile auch schon sein Jahren nicht mehr. Auf mangelhafte Qulität bei Roto würde ich deshalb nicht schließen.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo und Guten Abond, ,
                            Die Dachfenster wunden fachgerecht eingebaut, der wassereintritt ist bei die "3 stuck" zwischen Glasscheibe und der Fensterrahmen entstanden. Also die Dichtungen haben es aufgegeben und das schon seit längere Zeit. Da wir unten wohnen und die unter Dach Räume wirklich nie betreten haben wir es auch nicht direkt gemerkt, deswegen diese Resultat….leider.
                            Die Dachfenster sind alle nach dem Süden gerichtet und vielleicht hat die Spanische Sonne die Dichtungen schnell verstört. In jedem Fall jetzt sind die Schrott, und Roto Dachfenster werde ich am niemanden empfehle. Meine Holtz Velux Dachfenster in Belgien sind älter und noch fast wie neu...
                            Schönem Gruße von Spanien, Marc.

                            Kommentar


                              #29
                              Aber du kannst doch nicht zwei völlig unterschiedliche geografische Standorte vergleichen!?

                              Kommentar


                                #30
                                Egal wie, ein Dachflächenfenster das vor 22 Jahre gebaut wurde mit der heutigen Qualität in Verbindung bringen ist einfach Käse - Punkt.

                                Back2Topic: Wir haben vier i8 Rotofenster (drei große in der Reihe, eins seperat im Badezimmer) und finde sie eigentlich schon genial. Einzig die Elektrik macht grade im kleineren Badfenster sorgen, dass Surrt da nämlich und ich habe gestern Abend erstmal den Stecker gezogen. Bei den großen Fenstern kann es schonmal vorkommen, dass sie nicht richtig öffnen, da muss man das Fenster wieder schließen und es erneut probieren. Ich denke das liegt auch daran, dass sich die Fenster nun gesetzt haben und jetzt nicht mehr 100%ig ausgerichtet sind.

                                Meine Frau mag übrigens das Motorgeräusch nicht wirklich, aber bei uns gab es bei der Höhe auch keine Alternative (Fensteroberkante: 2,55m).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X