Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral Aus/Ein => hörende Adresse aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentral Aus/Ein => hörende Adresse aber wie?

    Einen schönen guten Tag,

    seit einigen Tagen versuche ich (fast schon verzweifelt und ohne Erfolg) eine Zentral Aus/Ein Schaltung
    (Taster 3 ist als Umschalter programmiert, Statusrückmeldung per LED Objekt) zu realisieren.
    Im ersten Schritt (mein Versuch) ist ein Schalter TS2-Fach (Jung TSM, F50) berücksichtigt so wie 2 Schaltaktoren ABB S12.10.2.1, die jeweils eine
    Lampe in einem Raum schaltet hier Wohnung Eingang X1 und Büro Offen X2.

    Ich habe folgende Gruppenadresse für das Zentral Aus/Ein erstellt:
    Gruppenadresse_Zentral_aus.png
    0/0/1 => Schalten Zentral Aus/Ein
    0/0/2 => Status LED 3

    Hier weitere Details zur Verknüpfung 0/0/1
    0_0_1_Details.png

    Hier 0/0/2:
    0_0_2_Details.png

    Diese Gruppenadresse habe ich dann den entsprechenden Taster hinzugefügt:
    Schalter_2_TS.png

    Ich habe viel über die hörende Adresse im Forum gelesen und versucht dies entsprechend umzusetzen, leider mit mäßigem Erfolg.
    Diverse Varianten habe ich bereits ausprobiert wie z.B. diese:


    Schalter_Variante.png

    Führt leider auch nicht zum Erfolg.

    Die Taste 3 (Also GA 0/0/1) muss doppelt gedrückt werden wenn z.B. Eine Lampe (hier X1 oder Büro offen) bereits brennt.
    Mein Eindruck ist, Taster 3 bekommt nicht den aktuellen Status der Aktoren mit.

    Nun bin ich mit meinem Wissen am Ende und sehe vor lauter Bäume (oder GA´s) den Wald nicht mehr.
    Ich hoffe Ihr versteht mein Problem und könnt mir BITTTTE helfen.

    Das Zentral aus soll in der Endversion auch Dimmaktoren ansprechen (habe gelesen das dies zu Problemen führen kann).

    Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe und Grüße
    Martin

    #2
    Ist es nicht eher so, dass ein Sensor nur eine Gruppenadresse bekommt, pro Kommunikationsobjekt?
    Er muss ja erstmal das Paket der ersten Adresse abschicken und sicher sein, dass es durchgegangen ist.
    Einen Puffer haben die Teile nicht, dass sie dann nach dem ersten Paket noch ein zweites oder drittes, mit anderen Gruppenadressen schicken.
    So funktioniert das nicht.
    Also pro KO nur eine Adresse.
    Gleiches gilt für deine StatusLED. Auf wievieel Adressen soll sie denn reagieren und was wilslt Du mit mehreren GA's dort bewirken?
    Lichtorgel?

    Am Aktor, kannst Du auf die KO's mehrere Gruppenadressen, voon vielen Tastern, packen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Taster 3 kann so den aktuellen Status auch nicht mitbekommen! Woher soll er es denn wissen?
      Das Problem ist die Kombination aus Zentral und einer Taste mit UM-Funktion.

      Du schaltest zentral aus, dein Taster drei kennt jetzt den Staus aus und würde beim nächsten UM ein EIN schicken.
      Jetzt schaltest Du ein Licht direkt EIN. Was soll er jetzt überhaupt machen? Das andere auch noch EINschalten? Oder das eine AUSschalten?
      Ohne Logik (in dem Fall eine ODER-Verknüpfung) kann der Taster 3 max. den letzten Schaltbefehl mitbekommen. Aktuell macht er glaub ich auch das nicht, weil er nur die 0/0/1 sendet und zusätzlich auf 0/0/2 hört. Aber 0/0/2 wir anscheinend von niemanden gesendet!?

      Hat Dein Aktor den ein Rückmelde-Objekt? Das müsste zumindest mit der 0/0/2 verknüpft werden, ohne ODER ist das dann aber auch nur der letzte Befehl. Also Büro EIN, dann Foyer AUS ergibt AUS auf 0/0/2, obwohl Büro ja noch AN ist.

      Kannst Du mir folgen....?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Also pro KO nur eine Adresse.
        Das ist so pauschal nicht richtig. Sein Ansatz mit hörende GA ist schon richtig. SENDEN kann ein Taster immer nur auf einer GA, da hast Du recht, hören kann er aber auf vielen und weiß dann, das sich der Zustand geändert hat, obwohl er (der Taster) selbst gar nichts gemacht hat.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Ja, das stimmt, aber ich persönlich würde gern die Status LED dazu nutzen um mir ein bestimmtes Objekt quittieren zu lassen und nicht den Status von
          z.B. zwei verschiedenen Lampen. Wovon ich eine nichtmal mit dem anzeigenden Schalter beeinflussen kann.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die vielen interessanten Kommentare sowie Anmerkungen.

            spassbird
            Ich verwende die Status LED als Rückmeldung für die Taster das diese Lampe an ist.
            In der Visu Domovea wird dies als Rückmeldung für den aktuellen Status verwendet.


            Uwe!
            Mein Rückmeldeobjekt vom Aktor X oder Y ist in der Gruppenadresse 0/0/2 gebündelt. Allerdings sendet der Aktor keine Rückmeldung.
            So wie du es beschrieben hast.
            Hier der Auszug der GA 0/0/2
            Aktor_RM.png

            Ich dachte das die Rückmeldung vom Aktor (hier also 0/0/2) immer mit dem Taster der den Aktor auslöst (hier 0/0/1) verbunden sein muss,
            damit dieser den aktuellen Status hat oder ist dies bei einer Zentralfunktion nicht notwendig?

            Wenn ich dich verstehe ist dies auch über eine ODER Verknüpfung realisierbar, muss ich mir mal anschauen.

            Eine weitere Variante ist vll. dass ich den Taster im 2 Kanal betreibe. Kanal 1 => Aus, Kanal 2 => Ein oder?



            Kommentar


              #7
              Zitat von Marty71 Beitrag anzeigen
              Ich dachte das die Rückmeldung vom Aktor (hier also 0/0/2) immer mit dem Taster der den Aktor auslöst (hier 0/0/1) verbunden sein muss,
              damit dieser den aktuellen Status hat oder ist dies bei einer Zentralfunktion nicht notwendig?
              Oje, verbunden schon, aber doch nicht mit dem Ausgang des Tasters, sondern ggf. mit dem Statuseingang des Tasters (eigenes KO), dieser wird in deiner Liste der KOs aber nicht angezeigt, ggf. musst das über Parameter des Tasters aktivieren.

              Kommentar


                #8
                [Cepheus;1]Oje, verbunden schon, aber doch nicht mit dem Ausgang des Tasters, sondern ggf. mit dem Statuseingang des Tasters (eigenes KO), dieser wird in deiner Liste der KOs aber nicht angezeigt, ggf. musst das über Parameter des Tasters aktivieren.
                Anbei meine KO´s für den angesprochenen Taster:
                Taster_belegung.png

                KO 38 ist die Rückmeldung vom Aktor. Mehr KO´s sind nicht verfügbar bzw. kann ich nicht aktivieren.
                Was ist ein Statuseingang bei einem Taster?

                Kommentar


                  #9
                  Hi Martin,

                  Du hast hier eigentlich 3 Sachen, die Du verstehen musst, bevor Du sie verbindest:
                  1. Zentralfunktion
                  2. Taster als UM-Schalter
                  3. Statusanzeige über Taster-LEDs
                  In Kombination wird das schwierig und führt bei Unverständnis zu Deinen Problemen. Ich versuch mal, das zu entwirren:
                  1. Eine Zentralfunktion ist erstmal nichts anderes, als EINE GA, auf die mehrere Aktoren hören. Diese GA ist mit allen (Schalt-)Eingängen der Aktoren, die reagieren sollen, verbunden. Sie kann von einem oder mehreren Sensoren gesendet werden, wir bleiben der Einfachheit halber erstmal bei einem Sensor (Taster) und 2 Aktoren, wie von Dir versucht. Wird über diese GA eine 0 gesendet, gehen beide Aktoren aus. Wird eine 1 gesendet, gehen beide an. Das hast Du mit der GA 0/0/1 erreicht.
                  2. Wenn ein Taster als UM-Schalter parametriert wird, wechselt er bei jedem Tastendruck zwischen 0 und 1. Diese 0 oder 1 sendet er an die ERSTE GA, die in seinem Schaltausgangs-KO eingetragen ist. Wenn man genau einen UM-Taster mit genau einem Aktor verbindet, ist alles gut, man wird mit jedem Tastendruck eine Umschaltung bekommen und ist glücklich und zufrieden.
                    Wenn der Aktor unabhängig vom Taster seinen Zustand ändern kann (indem er z.B. die Treppenlichtfunktion parametriert hat, oder diesen über eine weitere GA schalten will, wie bei Dir), muss der Taster mitbekommen, ob der Aktor den Zustand geändert hat. Sonst hat der Taster eine 1 gesendet und würde als nächstes eine 0 senden. Der Aktor ist aber inzwischen auf 0 gegangen. Man drückt den Taster -> 0, am Aktor passiert nichts, weil er schon auf 0 ist. Dann muss man den Taster nochmal betätigen, damit er eine 1 sendet. Um das zu umgehen, sollte man immer den Status des Aktors dem Taster mitteilen. Dies erreicht man, indem man eine eigene GA mit dem Statusausgang des Aktors und als ZWEITE GA dem Ausgang des Tasters zuweist. Das ist die berühmte "hörende Adresse". Jedes Sendende KO kann merhrere GA zugewiesen bekommen, aber es wird nur auf die ERSTE gesendet, die anderen GA dienen nur dem Empfang (hören).
                  3. Taster-LEDs kann man zur Statusanzeige nutzen. Im Allgemeinen kann man irgendeinen (binären) Zustand anzeigen, natürlich ist es, wenn der Taster den Zustand seiner Schaltfunktion anzeigt. Bei einem UM-Taster würde die LED an sein, wenn der Taster eine 1 gesendet hat und als nächstes eine 0 senden würde. Bei einer 1:1-Zuordnung ist das einfach, wenn man den Zustand mehrerer KO anzeigen will, muss man diese logisch verknüpfen (AND, OR), sonst sieht man nur den Zustand des letzten Schaltprotokolls.
                  Du willst jetzt mit einem UM-Taster 2 Aktoren steuern, die auch einzeln angesteuert werden. Rein logisch musst Du Dir VORHER überlegen, was passieren soll, wenn nur einer der Aktoren an ist: Soll der UM-Taster dann eine 1 senden (beide Aktoren sind dann an) oder eine 0 (beide sind dann aus). Ich nehme an, Du willst in diesem Falle eine 0 haben. Die gleich Überlegung muss man sich für die LED machen: Soll diese leuchten, wenn beide Aktoren an sind (UND) oder bereits wenn nur einer der Aktoren an ist (ODER). Das üblichere ist ODER.
                  Von hier an ist der Weg einfach: Ich nehme an, die Aktoren können schon von einzelnen Tasten bedient werden und haben auch schon Status-GA für die einzelnen Tasten (Status-GA1 und Status-GA2).
                  Die Zentral-GA 0/0/1 hast Du auch schon. Du brauchst noch eine LED-GA, da nehmen wir Deine GA 0/0/2.
                  Die GA 0/0/1 verbindest Du mit dem Ausgang des UM-Tasters und mit den Eingängen der Aktoren. So wie Du es in Deinem Bild 1 gemacht hast (die weiteren Taster sind auch OK).
                  Die Status-GA1 und Status-GA2 verbindest Du mit den Eingängen eines ODER-Gatters und NICHT mit der GA 0/0/2. Den Ausgang des ODER-Gatters verbindest Du mit der 0/0/2 und mit allen Tastern als hörende Adresse (also als 2. GA am Ausgang des Tasters) und mit den Status-LED der Taster (wie in Deinem oberen Bild zur GA 0/0/2, nur ohne der Aktoren, dafür mit dem ODER-Ausgang).

                  Und schon funktioniert das Ganze!

                  Gruß, Waldemar


                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Um das zu umgehen, sollte man immer den Status des Aktors dem Taster mitteilen. Dies erreicht man, indem man eine eigene GA mit dem Statusausgang des Aktors und als ZWEITE GA dem Ausgang des Tasters zuweist. Das ist die berühmte "hörende Adresse". Jedes Sendende KO kann merhrere GA zugewiesen bekommen, aber es wird nur auf die ERSTE gesendet, die anderen GA dienen nur dem Empfang (hören).
                    Das ist aber nicht bei allen Tastern so. Manche haben für Umschalten auch einen expliziten eigenen Status-Eingang (MDT-Taster z.B.). Ansonsten sehr gut erklärt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Waldemar,

                      vielen Dank für deine Ausführungen, ich glaube ich habe es verstanden.
                      Werde mich gleich Morgen hinsetzen und dies so umsetzen.

                      Einen schönen Abend und Gruss
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Waldemar,
                        schöne Erklärung.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen


                          ....
                          Und schon funktioniert das Ganze!

                          Gruß, Waldemar

                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X