Hallo,
ich denke darüber nach, für Standardräume einen konventionellen Lichtschalter (1-fach-Wippe) einzusetzen. Das müsste mit einem UP-Tastinterface funktionieren, das auf die Änderung der Stellung reagiert (quasi ein digitaler Wechselschalter). Wer hat damit Erfahrung? Was meint ihr dazu?
Ich würde gerne die Bedienung möglichst einfach und verständlich halten. KNX-Tastsensoren finde ich für die "normalen" Räume nicht nur umständlich, sondern auch zu teuer (Räume wie Wohnzimmer, Küche und Flur sind davon ausgenommen). Das Licht sollte "blind" schaltbar sein, ohne die richtige Taste suchen zu müssen. Ich wollte eigentlich Wipptaster und ein UP-Tastinterface (Binäreingänge) einsetzen, aber da kam mir heute der Gedanke, dass man evtl. auch auf konventionelle Schalter mit dem Tasterinterface reagieren kann. Das scheint mit steigender und fallender Flanke möglich zu sein. Alternativ bei Flankenwechsel.
Meine Idee "Schaltwippe":
--> Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Fabian
ich denke darüber nach, für Standardräume einen konventionellen Lichtschalter (1-fach-Wippe) einzusetzen. Das müsste mit einem UP-Tastinterface funktionieren, das auf die Änderung der Stellung reagiert (quasi ein digitaler Wechselschalter). Wer hat damit Erfahrung? Was meint ihr dazu?
Ich würde gerne die Bedienung möglichst einfach und verständlich halten. KNX-Tastsensoren finde ich für die "normalen" Räume nicht nur umständlich, sondern auch zu teuer (Räume wie Wohnzimmer, Küche und Flur sind davon ausgenommen). Das Licht sollte "blind" schaltbar sein, ohne die richtige Taste suchen zu müssen. Ich wollte eigentlich Wipptaster und ein UP-Tastinterface (Binäreingänge) einsetzen, aber da kam mir heute der Gedanke, dass man evtl. auch auf konventionelle Schalter mit dem Tasterinterface reagieren kann. Das scheint mit steigender und fallender Flanke möglich zu sein. Alternativ bei Flankenwechsel.
Meine Idee "Schaltwippe":
- normaler, großer Schalter schaltet Licht
- Wipptaster schalten Rolladen
- VORTEILE:
- Sehr intuitiv, ohne Erklärung nutzbar
- Schalter nutzt nur 1 Binäreingang, hat aber 2 Schaltstellungen
- 2mal schalten + 1mal Rolladen = 4-fach Tastinterface (ca. 40 € + konv. Schalter)
- NACHTEILE: ???
- (Doppel-)Wipptaster mit Mittelstellung = 2 oder 4 "Taster"
- UP-Tastinterface mit 2-4 Binäreingängen
- VORTEIL: Mischung aus konventieller Bedienung und KNX-Taster
- NACHTEIL: AN/AUS auf separaten Tastern erfordert 2 Binäreingänge.
- Gira KNX Taster-Busankoppler mit 2-fach-Bedienung
- VORTEIL: sehr einfacher Einbau
- NACHTEIL: pro Einsatz recht teuer (ca. 70 €)
- Lingg & Janke KNX Tastsensor "Exclusiv 55" http://www.lingg-janke.de/de/fachber...clusiv-55.html
- Für 20 € um 1-3 weitere Einsätze (KNX-Taster) erweiterbar (auch auf die andere Wandseite)
- VORTEIL: recht günstige Lösung für 1-4 Einsätze
- NACHTEIL: keine ordentlichen Schaltpunkte, da nur Mikroschalter
- PM: Das ist nur ein Zusatz, da manuelles Schalten immer möglich sein sollte.
- günstige Glastaster: Haben leider nicht annähernd die Bedienbarkeit von Wippen oder sogar Schaltern.
--> Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Fabian
Kommentar