Hallo,
ich habe vor 2 Jahren in Niederösterreich unser Haus gebaut. Da ich diverse "Schwierigkeiten" mit meiner Heizung hatte, wurde diese heuer wieder abgebaut und ich bekomme eine neue Heizung.
Jetzt habe ich schon Erfahrungen im Haus sammeln können, wie z.B. dass es im nordseitigen Kinderzimmer und Bad recht kühl war, obwohl ich den Durchfluss der FBH im ganzen EG quasi abgedreht hatte (hier haben wir große Fensterflächen, welche natürlich den Raum aufheizen) um im Rücklauf die kalten Räume zu erkennen. Leider hat das nicht wirklich geholfen.
Da wir jetzt sowieso noch einmal alles umbauen müssen im Technikraum, stellte sich mir die Frage, ob ich zwei getrennte Heizkreis Mischergruppen verbaue und im OG eine höhere VL Temperatur fahren kann, um die Räume dort warm zu bekommen.
Ich habe dazu mal meine Paint Künste angeworfen und die Skizze anbei gemalt.
Wo ich jetzt allerdings alleine nicht weiter komme, wie setze ich diese Steuerung/Regelung mit KNX um?
Funktionstechnisch habe ich mir das wie folgt vorgestellt:
Ich habe in diversen Räumen (Kinderzimmer 1 und 2, Bad, Schalfzimmer, Wohnbereich, Keller etc) Glastaster mit Temperaturfühler. Diese geben die Raumtemperatur an einen Heizungsaktor (z.B. AKH-0800.02 von MDT) weiter, welcher die Stellmotoren im FBH Verteiler ansteuert.
Wenn jetzt ein Ventil (z.B. vom Bad) ganz offen ist, die IST Temperatur die SOLL Temperatur aber nicht erreicht, soll die VL Temperatur von der Mischergruppe erhöht werden. Wenn dies nicht mehr möglich ist, weil die Pufferspeichertemperatur nicht ausreicht, dann soll der Wärmepumpe der neue SOLL Wert mitgeteilt werden und die Pufferspeichertemperatur erhöht werden.
Hier hat dann der Regelkreis wieder die Aufgabe, alle neuen Stelloperationen abhängig von der neuen VL Temperatur einzustellen. (Kann man dies z.B. mit einer Vorsteuerung einfließen lassen, dass die Stellmotoren um x% zu machen je Grad erhöhter VL Temperatur?)
Noch ein paar Fragen:
Welche Temperaturfühler könnt ihr mir für den Einbau in das Heizsystem empfehlen?
Mit welchen KNX Busteilnehmer kann man das auswerten?
Was brauche ich zusätzlich an Aktoren, um diese Steuerungsaufgaben zu erledigen?
vielen Dank schon einmal im Voraus wer sich das hier durchgelesen hat
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Dieter
ich habe vor 2 Jahren in Niederösterreich unser Haus gebaut. Da ich diverse "Schwierigkeiten" mit meiner Heizung hatte, wurde diese heuer wieder abgebaut und ich bekomme eine neue Heizung.
Jetzt habe ich schon Erfahrungen im Haus sammeln können, wie z.B. dass es im nordseitigen Kinderzimmer und Bad recht kühl war, obwohl ich den Durchfluss der FBH im ganzen EG quasi abgedreht hatte (hier haben wir große Fensterflächen, welche natürlich den Raum aufheizen) um im Rücklauf die kalten Räume zu erkennen. Leider hat das nicht wirklich geholfen.
Da wir jetzt sowieso noch einmal alles umbauen müssen im Technikraum, stellte sich mir die Frage, ob ich zwei getrennte Heizkreis Mischergruppen verbaue und im OG eine höhere VL Temperatur fahren kann, um die Räume dort warm zu bekommen.
Ich habe dazu mal meine Paint Künste angeworfen und die Skizze anbei gemalt.
Wo ich jetzt allerdings alleine nicht weiter komme, wie setze ich diese Steuerung/Regelung mit KNX um?
Funktionstechnisch habe ich mir das wie folgt vorgestellt:
Ich habe in diversen Räumen (Kinderzimmer 1 und 2, Bad, Schalfzimmer, Wohnbereich, Keller etc) Glastaster mit Temperaturfühler. Diese geben die Raumtemperatur an einen Heizungsaktor (z.B. AKH-0800.02 von MDT) weiter, welcher die Stellmotoren im FBH Verteiler ansteuert.
Wenn jetzt ein Ventil (z.B. vom Bad) ganz offen ist, die IST Temperatur die SOLL Temperatur aber nicht erreicht, soll die VL Temperatur von der Mischergruppe erhöht werden. Wenn dies nicht mehr möglich ist, weil die Pufferspeichertemperatur nicht ausreicht, dann soll der Wärmepumpe der neue SOLL Wert mitgeteilt werden und die Pufferspeichertemperatur erhöht werden.
Hier hat dann der Regelkreis wieder die Aufgabe, alle neuen Stelloperationen abhängig von der neuen VL Temperatur einzustellen. (Kann man dies z.B. mit einer Vorsteuerung einfließen lassen, dass die Stellmotoren um x% zu machen je Grad erhöhter VL Temperatur?)
Noch ein paar Fragen:
Welche Temperaturfühler könnt ihr mir für den Einbau in das Heizsystem empfehlen?
Mit welchen KNX Busteilnehmer kann man das auswerten?
Was brauche ich zusätzlich an Aktoren, um diese Steuerungsaufgaben zu erledigen?
vielen Dank schon einmal im Voraus wer sich das hier durchgelesen hat

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Dieter
Kommentar