Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sollwert von Heizungsaktor zu Schaltaktor (MDT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Selbstverständlich handelt es sich um 12 K für das P-Band.
    Damit wir alle dieselben Begrifflichkeiten verwenden: Du würdest den Proportionalanteil auf 12K einstellen, also 100% Stellwert erst bei 12K Temperaturabweichung?

    Bei spürbaren 2° Raumtemperaturabweichung würden der Stellwert dann nur um 2/12 verändert, den Rest muss der langsamere I-Anteil machen? Worin siehst du den Vorteil? Gerade bei Sollwertsprüngen finde ich einen höheren P-Anteil oder sogar einen differentiellen D-Anteil hilfreich, um schnell auszuregeln. Erklärst du uns deinen Gedanken für deine nicht so offensichtlichen Parameter?

    Kommentar


      #17
      Ich weiß leider nicht, was man an Berufsschulen und in Meisterlehrgängen zur Theorie der Regelungstechnik lehrt, da ich sie nie besucht habe. In den Vorlesungen zu den Ingenieurstudiengängen in Elektrotechnik an Fachhochschule und Universität hat man uns jeweils vier Semester lang Systemtheorie (so heißt dort die Regelungstechnik) beigebracht und gnadenlos abgeprüft. Zumindest hat man danach ein wenig Grundlagenwissen, um das Verhalten von Regelkreisen vorhersagen und interpretieren zu können.

      Zu den Parametern: Ein P-Band von 12 K heißt, daß die Stellgröße bei einem K Differenz zwischen Soll- und Istwert zunächst achteindrittel Prozent beträgt. Die I-Zeit ist folgendermaßen definiert: In dieser Zeit verändert sich die Stellgröße um den Betrag, den der P-Anteil geliefert hat. Beispiel: Beträgt das P-Band 20 K, die I-Zeit 10 Minuten und die Regelabweichnung konstant 1 K, liefert der P-Anteil zunächst eine Stellgröße von 5%. Nach 10 Minuten sind es 10%, nach 20 Minuten 15% usf..

      Es gibt genügend Anlagen, bei denen ein Großteil der Wartung darin besteht, defekte Ventilantriebe und -körper auszutauschen, weil sie infolge der Instabilität der Regelung dauernd unterwegs waren.

      Meine Regelungen überprüfe ich auf korrektes Funktionieren und Stabilität, indem ich mindestens einen Tag lang Sollwert, Istwert und Ventilbewegungen aufzeichne.

      Soviel zum Niveau des Herrn LOBO

      Kommentar


        #18
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Systemtheorie (so heißt dort die Regelungstechnik) beigebracht und gnadenlos abgeprüft.
        Bei uns im Studium hieß die Regelungstechnik einfach Regelungstechnik.

        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Zu den Parametern: Ein P-Band von 12 K heißt, daß die Stellgröße bei einem K Differenz zwischen Soll- und Istwert zunächst achteindrittel Prozent beträgt. Die I-Zeit ist folgendermaßen definiert: In dieser Zeit verändert sich die Stellgröße um den Betrag, den der P-Anteil geliefert hat. Beispiel: Beträgt das P-Band 20 K, die I-Zeit 10 Minuten und die Regelabweichnung konstant 1 K, liefert der P-Anteil zunächst eine Stellgröße von 5%. Nach 10 Minuten sind es 10%, nach 20 Minuten 15% usf..
        Danke für die Bestätigung. Dann ist die Regelung mit deinen Parametern doch aber sehr träge bei sprunghaften Änderungen der Solltemperatur (Wechsel der Betriebsart) !? Oder denke ich als Nutzer konventioneller Heizkörper falsch und das ist gegenüber der trägen FBH immer noch schnell?
        Zuletzt geändert von Gast; 26.09.2016, 19:28.

        Kommentar


          #19
          Wir sind verflixt weit abgekommen vom ursprünglichen Thema der Beitragsreihe.

          Es führt zu Instabilität und macht daher wenig Sinn, einen schnellen Regler für eine träge Strecke anzuwenden. Sicherheitshalber benutze ich bei T°regelungen ein P-Band, das in etwa so groß ist wie die zu regelnde Größe, also etwa 24 K im Wohnbereich. Erinnern Sie sich an die Polygyr-Einschübe von vor dreißig Jahren, wo man das P-Band als prozentuale Größe des Skalenendwertes einstellen mußte?

          Als I-Zeit setze ich bei Lüfter-Konvektoren 10 Minuten, bei Radiatoren mit natürlicher Konvektion und bei Aktivdecken 20 Minuten, bei Fußbodenheizungen 45 bis 60 Minuten. Dadurch kann ich es mir leisten, z.B. Lüfterkonvektoren mit getrennten Heiz- und Kühlbatterien ohne Totband zu betreiben, d.h. mit demselben Sollwert für Heizen und Kühlen. Wie bereits erwähnt: Soll-, Istwert und Ventilbewegungen aufzeichnen, um die Stabilität zu beurteilen.

          Kommentar


            #20
            Also für mich hat sich das Thema erledigt.
            Habe das OK bekommen einen weiteren AKH zu bestellen.
            Ich bedanke mich trotzdem für die Zahlreichen Tipps auch die mit dem SSR daran habe ich nämlich garnicht so gedacht

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              würde gerne zu diesem Thema noch ein paar Fragen stellen!

              Wir haben überall FBH, die Ist-Temperaturen werden über Jung F50-Taster eingelesen und die Regelung erfolgt über einen 4-fach und 8-fach MDT AKH. Einzige Sonderthematik, die 6 Heizkreisläuft im EG werden über einen Aktor gesteuert bzw. da hängt ein Relais dazwischen.

              1. Wie kann ich im EG die Ist-Temperatur an mehreren Stellen abgreifen und dem einen Aktor zur Steuerung zur Verfügung stellen? Wenn überhaupt sinnvoll. Aktuell mache ich das über den zentralst gelegenen Taster
              2. Welche Steuerung soll ich für die FBH nehmen? Ich kämpfe noch mit PWM, 2-Punkt etc. ... versuche mich selbst durch zu arbeiten, aber Heizungsregelung sollte ein eigener Studiengang sein!


              Wäre super, ein paar Empfehlungen zu bekommen.

              Danke
              Oliver

              Kommentar


                #22
                Heilix Blechle,

                schauen Sie mal in meine Beiträge vom 24.09. zum Thema. Wegen der PWM-Steuerung empfehle ich SSR-Relais anstelle der mechanischen.

                Für die Stabilität der Regelung ist es sinnvoll, dort zu messen, wo man regeln will. Wenn ich mehrere Regler habe (der AKH kann jeden Ausgang einzeln PI-regeln), definiere ich einen Sollwert, der für alle Regler des Raumes gilt. Jede Meßstelle schickt den Istwert an den für sie zuständigen Regler. Hierdurch vermeide ich Kollisionen (einer macht alles, die anderen tun nix).

                Wenn es zuviel Schreiberei wird, tauschen wir unsere Telefonnummern aus. Die Ergebnisse posten wir hier.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                  1. Wie kann ich im EG die Ist-Temperatur an mehreren Stellen abgreifen
                  Also so etwas wie einen Mittelwert bilden, weil alle Räume in einem Regelkreis sind? Manche Temperaturfühler haben die Option, einen externen Temperaturwert einzubinden und daraus den Mittelwert zu berechnen, der dann ausgegeben wird. Vielleicht kann dein Taster das auch.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X