Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX erweitern für Einsteiger ? Ist FHEM und Homematic ein weg ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX erweitern für Einsteiger ? Ist FHEM und Homematic ein weg ?

    Guten Morgen,

    wir haben unser Haus, bzw. Wohnung voller KNX Technik. Überall Präsenzmelder, Fensterkontakte, schaltbare Steckdosen, Wetterstation, TKS-IP Gateway, Kameras usw.
    Das Problem ist, ich hab bisher nichts selbst gemacht, sondern alles vom Elektriker machen lassen.

    Das möchte ich nun ändern und mich selbst mit der Technik beschäftigen. Gerade auch mit der Programmierung. Ich weiß das ich wohl um eine ETS5 Lizenz nicht drum rum komme. 1000 Euro ist schon ein Wort, aber werde ich wohl machen.

    Als Server haben wir einen EIBPORT der Firma Babtec.

    Nun ist es so, dass wir leider sehr schlecht beraten wurden. Den Elektriker gibt es mittlerweile nicht mehr und eigentlich, fehlen viele Kleinigkeiten die ich gerne hätte um es wirklich SMART werden zu lassen.

    Ich möchte z.B. eine Meldung bekommen, wenn die Waschmaschine fertig ist, wenn Post im Briefkasten ladet, den Kamin überwache usw. Eigentlich viele Kleinigkeiten und viele Spielkram.

    Schon Jahre beobachte ich diese Homematic Produkte. Dort gibt es eine große Auswahl und es ist relativ leicht zu erweitern. Ich hab mir z.B. ein elektronisches Türschloss gekauft und es war mega easy. Nun schließt unsere Wohnungstür zumindest elektronisch.

    Nun dachte ich mir, ich nehme einen Raspberry, installiere FHEM, dann noch ein Lan zu FUNK Gateway und kann so beide Welten miteinander verbinden. Wobei dann wahrscheinlich mein EIBPORT Server hinfällig ist. Aber egal.

    Ich suche einfach eine Möglichkeit, so frei wie es nur geht, etwas programmieren zu können (viele Standards miteinander verbinden) und auch später eine möglichst freie Visualisierung bauen zu können. Die Visu vom EIBPORT Server ist toll, aber sowie ich z.B. Hui Lampen oder meine SONOS Anlage einbinden will, brauch ich sofort den App Server und halt dann die Apps. Geht auf dauer auch ins Geld.

    Was meint ihr ? Ist das ein Weg oder lieber Finger davon ?

    Ich denke mir halt Homematic hat sehr viele Bauteile und Produkte die man per Funk, relativ schnell und günstig kaufen und einbinden kann. Kleine Sensoren die per Batterie laufen (z.B. für Briefkasten oder Kamin, wo ich kein Strom und kein KNX habe).

    Würde mich über eure Meinung freuen.

    Grüße,
    Visionsurfer


    #2
    Hallo, als erste Frage für mich, hast du eine KNX Projektdatei von deinem Eli bekommen? Ohne die wird es sehr schwierig, deine bestehende KNX Anlage zu bearbeiten. Du müsstest nämlich deine komplette Anlage erforschen und nachprogrammieren. Ich kann dir versprechen, dass du viel über KNX lernst, aber es ist schon ein rauer Einstieg

    Vielleicht findest du auch einen anderen Eli oder Si, der in der Lage ist deine Anlage weitestgehend zu rekonstruieren.

    Homematic ist in Deutschland weit verbreitet und hat viele Bauteile, mehr als momentan KNX RF. Als Kopplung kannst du FHEM oder OpenHAB oder IP-Symcon (kostenplfichtig) nehmen, alle sollten es mehr oder weniger gut machen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ja es gibt die KNX Projektdatei. Zum Glück. Also daher hat man wohl schon mal viel Arbeit gespart.

      Ja ich bin gerade einfach in der Phase was der richtige Weg ist. Homematics ist halt sehr verbreitet. Es gibt sehr viel "Material" und auf der Funkbasis, denke ich kann man sehr viel machen. Meine Anlage hat schon ein IP Gateway, ich hab einen Raspberry und auch diesen LAN zu FUNK Gateway von Homematic. Als Software würde ich dann FHEM versenden.

      Wenn ich allerdings z.B. Steckdosen oder Lichtschalter umprogrammieren will, brauch ich wohl weiterhin ETS, wenn ich es richtig verstanden habe.

      Mein EIBPORT Server kann auch enOCEAN, doch da gibt es glaub ich deutlich weniger Bauteile und Geräte als wie für Homematic ?

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Wie viel Bauteile hat deine Anlage? Wenn das Projekt weniger als 20 hat, dann könntest du die ETS Light nehmen, selber erarbeiten kostet das Dongle knapp 100 Euro. Wenn du nur wenig Änderungen hast aber sonst schon eine Vernünftige IP Verbindung, kannst du die Anlage auch per Fernprogrammierung anpassen lassen. Das kann sich schon rechnen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Na ich würde soweit es geht erstmal beim Standard KNX bleiben.
          Wenn irgendmöglich immer versuchen noch ne Leitung zu legen wenn sie denn wo fehlt.
          ETS auf jeden Fall, braucht es selbst wenn es doch mal zu einem defekten Gerät kommen sollte.

          Ansonsten, ja FHEM / OpenHab können schon einige Fremdsystheme verlinken und darin würde ich auch die größten Vorteile sehen. Alles was aber mit KNX selbst zu erledigen wäre würde ich halt mit KNX-Mitteln versuchen (Schalter usw.) ENOCEAN kann eigentlich schon ne ganze menge vorallem was vergessene Taster oder auch Stellantriebe für Heizkörper betrifft.

          Mit OpenhAb und FHEM haste auf jeden Fall Möglichkeiten andere Systeme einzubinden und Logiken zu bauen. Freie Visu eher weniger.
          Wenn dich ein kleiner 24/7 Server nicht stört dann wäre EDOMI auf jeden Fall noch ne Alternative. Die Anbindung von Fremdsystemen erweitert sich zusehends. Und eine richtig freie Visu ist es auch, neben den übersichlichen Logikeditor.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            warum mit FHEM keine freue Visu ? Ich bin noch nicht sooo tief im Thema, aber da gibt es doch auch schon dutzende Projekte, man man sehr viele Möglichkeiten hat, wirklich frei zu arbeiten ?

            Ein 24/7 Server stört mich nicht. Ich brauche ja für FHEM auch einen kleinen Raspberry oder etwas ähnliches, was dann rund um die Uhr läuft.

            Klar, wenn KNX möglich, dann natürlich erst mal KNX. Ich hab auch schon mal ein bisschen KNX RF angeschaut. Doch spätestens als ich die Preise gesehen habe, hab ich es wieder gelassen. Schnell mal noch ein Kabel zu legen, ist erst mal nicht möglich.

            Ich hab einfach ein paar dutzend Ideen im Kopf, die ich vielleicht durch kleine Sensoren und Aktoren usw. noch realisieren möchte, die ich damals bei der Planung nicht bedacht habe (Kaminfeuer Überwachung, Briefkasten "Sie haben Post", LED in der Kleiderstange im Schrank soll auf Bewegung reagieren usw. usw.)

            Ein erstes Beispiel hab ich schon realisiert:
            Wir haben in der Eingangstür einen Fingerprint. Der löst auch den elektronischen Schließer aus. Funktioniert aber nur, wenn die Tür nicht abgeschlossen ist. Wir haben nicht dran gedacht das wir auch ein elektronisches Schloss nehmen sollten. Also immer erst Tür mit Schlüssel aufschließen, hat mich total genervt. Jetzt hab ich für knapp 100 Euro von Homematic so ein elektronisches Schloss installiert. Hat knapp 5 Minuten gedauert. Um die 100 Euro gekostet und nun schließt die Tür elektronisch. Toll. Später will ich dann noch hinbekommen, dass erkannt wird, ob Bewohner zu Hause oder nicht und es automatisch abschließt und auch öffnet. (Handy auslesen).
            Ich denke das ist mit KNX nicht so einfach mal schnell nachrüstbar.

            Außerdem bin ich halt am suchen, um eines Tages mal alles in einer Visualisierung zu haben. Ich habe SONOS, Philips HUE, Mobotix Kamera, Netgear Arlo Kamera, KODI TV und Multimedia System, Synology NAS, Fritzbox, Miele Küchengeräte und Waschmaschine.

            Also tausend Geräte und jedes hat irgendwie seine eigene App usw. Klar kann ich einen Teil davon schon in den Babtec EIBPORT Server einbinden. Aber auch hier brauch ich dann das App Modul (kosten auch relativ Geld) und dann immer die Apps für die Erweiterung. Und alles geht halt auch dort noch nicht.

            Ich träume von einer Visualiserung auf der ich mir eines Tages alles bauen kann und die überall Einheitlich ist. Auf den IPADS die fest an der Wand hängen, auf den Iphone in der Tasche und auf dem Fernseher.

            Nach ja, mal ganz abgesehen das ich von Amazon ECHO Träume, und alles per Sprache steuern möchte

            Oh je, viele Träume.

            Grüße,
            Visionsurfer

            Grüße,
            Visionsurfer

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Freie Visu eher weniger.
              Falsch! Mit FHEM und OpenHAB hast du jeweils sogar mehrere freie Visus zur Auswahl, guggst du:
              FHEM: http://fhem.de/fhem.html#Screenshots
              OpenHAB: http://www.openhab.org/features/ui.html (und zusätzlich auch die smartVISU, die fehlt noch in dieser Auflistung.)

              Gruss
              Stefan


              Kommentar


                #8
                Hi,

                ok. Ja so dachte ich mir das auch. Daher war ich auch etwas "geschockt" als ich hier gelesen habe, das es doch nicht so frei ist, wie ich mir das dachte. Aber dann liege ich ja doch nicht so falsch

                Grüße,
                Visionsurfer

                Kommentar


                  #9
                  FHEM ist schon ganz schön flexibel, wenn es um Visualisierung geht. Auf dem Screenshot ist meine Visu(Handyversion) für die TV/Beamer-Ecke zu sehen (per Browser "Fully")... ich hab es nur noch nicht geschafft, die Lichtrezepte auf der Seite einzubinden.


                  PS.: OpenHAB und FHEM können praktisch über die "Amazon Echo HA Bridge" schon mit Alexa gesteuert werden ;-)
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X