Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur grundsätzlichen Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur grundsätzlichen Topologie

    Hallo,

    ein Bekannter, der nach eigenen Infos früher umfangreich KNX parametriert hat, jetzt aber etwas anderes tut, hat mir die KNX Erstprogrammierung gemacht - zumindest für die Schaltschränke.

    Ich bin mir nicht sicher, ob dabei wirlich alles korrekt gelaufen ist.

    Die Topologie hatte er wie folgt aufgebaut:

    1 KNX Netz außen
    1.0.0 Linienkoppler
    1.0.x Außengeräte inkl. SV

    1.1 KNX Netz innen
    1.1.0 nicht belegt
    1.1.3 IP Router
    1.1.x alle weiteren Geräte inkl. eigener SV

    Inzwischen habe ich den IP Router als 1.0.0 in die Linie 1 gehängt und den Linienkoppler auf die 1.1.0 da ich dies so gelesen hatte, dass der Router immer in die oberste Linie auf 1.0.0 muss und der Linienkoppler immer auf x.x.0

    Soweit - ist das richtig umgesetzt?

    Nun zu den GAs - auch hier bin ich nicht überzeugt, ob dies korrekt ist und ob man sinnvoll mit dieser Struktur leben kann.

    0 Zentralfunktionen
    0/0 Zentralfunktionen
    0/0/1 Zentral aus
    0/0/2 Tag Nacht Umschaltung (von mir algelegt)
    0/0/10 Jalousie EG Zentral
    0/0/11 Jalousie OG Zentral
    0/0/15 Jalousie gesamt Zentral
    0/0/20 Uhrzeit (von mir angelegt)
    0/0/21 Datum (von mir angelegt)
    0/0/22 Datum und Uhrzeit (von mir angelegt)

    0/1 Schalten
    0/1/10 Zentral aus KG
    0/1/20 Treppenhaus EG Präsenz (ein PM schaltet auf mehreren GAs)

    0/2 Dimmen
    0/3 Wert setzen
    0/4 Kurz Jalousie
    0/5 Lang Jalousie
    0/6 Status / Verknüpfung
    0/7 Rückmeldungen

    1 KG
    1/0 Visualisierung
    1/1 Schalten
    (hier dann Raum Nr. 1 1/1/10 -1/1/19, Raum Nr. 2 1/1/20 - 29 etc. reserviert, wobei jedes Schaltobjekt eine eigene Nummer im 3. Segment hat)
    1/2 Dimmen
    1/3 Wert setzen
    1/4 Kurz Jalousie
    1/5 Lang Jalousie
    1/6 Status / Verknüpfungen
    1/7 Heizung RTR

    2 EG
    2/0 Visualisierung
    hier hängen meine Fensterkontakte
    hier habe ich auch meine Szenenadressen eingefügt
    2/1 Schalten (Aufteilung s. Keller)
    2/2 Dimmen (Aufteilung wie Schalten)
    z.B. 2/2/20 Beleuchtung Treppe Flur EG
    2/3 Wert setzen (hier hat jeder Dimmkanal einen Gegenpart mit einer identischen 3. Stelle in der GA)
    z.B. 2/3/20 Dimmen Absolut Beleuchtung Treppe Flur EG
    2/4 kurz Jalousie (hier das gleiche Schema mit den identischen Endnummern entsprechend der Räume)
    z.B. 2/4/20 Treppe Flur EG
    2/5 lang Jalousie (Schema wie vor)
    z.B. 2/5/20 Treppe Flur EG
    2/6 Status / Verknüpfung
    2/6/61 Master Slave Adresse für 2 zusammen geschaltete PM in der Küche
    (hier habe ich z.B. meine Helligkeitsmesswerte der PMs eingefügt)
    2/7 Heizung RTR
    2/7/10 Temperaturmesswert Windfang
    2/7/20 Temperaturmesswert Treppe Flur EG
    ...

    3 OG

    4 DG

    9 Außenanlagen

    Nun stehe ich aber irgendwie vor dem Problem, dass ich das angefangene Schema nicht sinnvoll weiter verfogt bekomme, da ich bei meinen Heizungsaktoren, Dimmern, Schaltaktoren Mit Strommessung,... mit den 7 Mittelgruppen und deren Aufteilung (eine Endnummer je Gerät, dann folgt schon das nächste Gerät) irgendwie nicht hinkomme.

    Der GA Rechner hier auf der HP schlägt einen anderen Aufbau vor, viele andere hier im Forum auch, z.B.

    Hauptgruppe 2= Dimmen/schalten, 3= Jalousie, 4= Heizung, 5= Schalten, 6= Melder/Sensoren, 12= Brandmelder
    Mittelgruppe Etage des Hauses

    Dieses Konzept erscheint mir irgendwie logischer, sinnvoller, eingänglicher.

    Nun ist für mich die Frage: Kann man das aktuell vorhandene Konzept sinnvoll weiter ausbauen und damit einen logischen Gebäudeaufbau schaffen, ohne mit den GAs irgendwie ständig an Grenzen zu kommen und nicht so recht zu wissen, in welche Mittelgruppe ich die Ga packe und wie ich mit weiteren benötigten GAs für das Objekt verfahre?

    Oder wie kann ich sinnvoll "am offenen Herzen" von der alten GA Struktur auf eine neue Struktur übergehen, ohne meine Anlage dabei längerfristig außer Betrieb zu setzen?

    Danke für eure Unterstützung.

    Ich weiß, ich stelle momentan viele Fragen und habe auch einige parallele Threads, bin aber im Moment ein paar Wochen nach dem Einzug dabei, meine anlage zu verstehen und zu versuchen, diese nach meinen Anforderungen anzupassen... Irgendwie wird dies hoffentlich... Und ich lerne KNX dabei deutlich besser kennen, sehe im Gegenzug meine Frau aber kaum... Am brennendsten muss ich im Moment mein Heizungsaktor Problem klären... Da es langsam kühler wird... Aber auch das wird hoffentlich!

    1000 Dank.

    LG Heiko











    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    In der Linie 1.0 einen Koppler 1.0.0, der die Linie 1.1 ankoppelt? Das kann definitiv nicht passen. So wie du es jetzt gemacht hast, passt deutlich besser. Auch wenn ich für meinen Geschmack die Außenlinie als Linie 1.1 und eher die 1.0 als Innenlinie machen würde, bzw gleich noch ne weitere Linie dran hängen würde.

    Die Struktur der GAs sollte sinnvoll sein und nicht chaotisch. Eben so, dass sich in 10 Jahren auch jemand anderes sich darin zurecht findet. Wie du sie im Detail aber machst, ist dir überlassen.

    Änderungen an der Struktur: Ohne Visu ist es ganz einfach, GAs umherschieben, Alle Geräte neu programmieren, fertig. Mit Visu musst du gleichzeitig die Visu ändern. Je nach dem, wie diese aufgebaut ist, kann das sehr aufwendig sein. Stehen die GAs direkt in den Buttons etc, musst alle Elemente raussuchen und ändern. Andere Visus, bei denen den Elementen ein Objekt zugeordnet ist und diesem Obekt dann die GA, sind leichter zu ändern. Du änderst nur die dem Objekt zugeordnete GA und alle Elemente nutzen diese.

    Und dann stellt sich noch die Frage, machst du bei deiner Visu Änderungen am Live-Projekt (z.B. bei der Domovea), oder änderst du ein Arbeitsprojekt und musst das erst Online stellen (z.B. Edomi, Homeserver etc.).
    Je nach dem kannst du deine Änderungen erst komplettieren und stellst zum Schluss alles Online oder musst bei Pausen (während deren die Anlage normal funktionieren soll), alle Änderungen identisch gemacht haben und die Programmierung der ETS in die Geräte geschrieben haben.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      dem ist aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen.
      Entweder auf eine chaotische GA Struktur schwenken oder alles neu vergeben.
      Zum Glück kann man ja den GA's noch einigermaßen sinnvolle Namen geben, aus denen dann die Funktion hervorgeht.
      Zumindest in der ETS ist es dann ersichtlich was die GA machen soll.

      Wenn nur der Heizungsaktor betroffen ist, dann sind vielleicht 10 Adressen etwas aus dem Konzept Deines Bekannten,
      ich denke das wäre verschmerzbar und Du schiebst die ganze Sache auf einen lauschigen Winterabend, wo Du die Adressstruktur in der
      ETS finalisierst und dann an alle Geräte mit einmal übermittelst.
      Speicher Dir aber das alte Projekt unter einen anderen Namen, dass Du, sollte was schiefgehen, wenigstens einen Fallback hast.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar

      Lädt...
      X