Hallo an euch aus Österreich,
Wir bauen gerade ein Stockwerk meines Elternhauses für uns passend um. Wenn alles fertig ist, sollte es eine Wohnküche, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, zwei Kinder/Arbeitszimmer sowie ein WC und ein Badezimmer geben. Zusätzlich einen Abstellraum sowie einen Balkon und ein bis zwei kleine Vorräume.
Das wären also 10 Räume/Lichtbereiche. Insbesondere die Küche, das Wohnzimmer und das Schlafzimmer sollten mit mehreren Lichtquellen beleuchtet werden.
In der ersten Ausbaustufe werden die Küche, ein kleiner Vorraum und das WC fertiggestellt. Aktuell ist alles konventionell verkabelt und Pro Raum nur eine Lichtquelle.
Da nun alles im Umbau ist, besteht die Möglichkeit eine Hausautomation für das Stockwerk nachzurüsten und vielleicht später auch in den restlichen Stockwerken.
Ich beschäftige mich jetzt schon eine Zeit lang mit dem interessanten Thema und habe auch hier in diesem Forum so einiges an Infos zusammengetragen.
Ich möchte das System weitgehendst selbst Verkabeln, Programmieren und in Betrieb nehmen. Ein breites Hintergrundwissen im Bereich der Elektronik/Elektrik und Programmierung ist vorhanden.
So wie ich das nun verstehe ...
Für KNX brauche ich zumindest eine Spannungsversorgung, ein Programmier-interface (sollte auch über das IP Interface gehen) sowie Aktoren und Sensoren. Und natürlich die Software.
Aktoren sind üblicherweise zentral in einem Schaltschrank und von da aus gehen die Versorgungsleistungen zu den Verbrauchern. Das geht leider bei mir nicht wirklich. Deshalb gibt es auch die dezentrale Lösung mittels Aktoren in Unterputzdosen.
Um DALI zu nutzen brauche ich ein Interface sowie DALI Module. Die Schaltzustände kommen über KNX.
Die aktuellen Anforderungen:
Da meine Anforderungen recht Beleuchtungslastig sind …
… reicht für mich auch rein DALI, um die aktuellen Anforderungen sowie die Anforderungen in 2 Jahren abzudecken?
… oder sollte ich rein alles ohne DALI - also rein mit KNX implementieren?
Inwiefern wird mich meine dezentrale Struktur einschränken? Gibt es da Vorschläge zur Topologie?
Loxone kommt für mich nicht in Frage, da ich nicht auf einen Hersteller gebunden sein möchte.
Ich hätte dann später noch einige Detailfragen zum technischen bzw. hinsichtlich der Komponenten - allerdings sind mir jetzt aktuell die grundlegenden Fragen mal wichtiger
lg und vielen Dank für eure Mithilfe!
Gerald
Wir bauen gerade ein Stockwerk meines Elternhauses für uns passend um. Wenn alles fertig ist, sollte es eine Wohnküche, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, zwei Kinder/Arbeitszimmer sowie ein WC und ein Badezimmer geben. Zusätzlich einen Abstellraum sowie einen Balkon und ein bis zwei kleine Vorräume.
Das wären also 10 Räume/Lichtbereiche. Insbesondere die Küche, das Wohnzimmer und das Schlafzimmer sollten mit mehreren Lichtquellen beleuchtet werden.
In der ersten Ausbaustufe werden die Küche, ein kleiner Vorraum und das WC fertiggestellt. Aktuell ist alles konventionell verkabelt und Pro Raum nur eine Lichtquelle.
Da nun alles im Umbau ist, besteht die Möglichkeit eine Hausautomation für das Stockwerk nachzurüsten und vielleicht später auch in den restlichen Stockwerken.
Ich beschäftige mich jetzt schon eine Zeit lang mit dem interessanten Thema und habe auch hier in diesem Forum so einiges an Infos zusammengetragen.
Ich möchte das System weitgehendst selbst Verkabeln, Programmieren und in Betrieb nehmen. Ein breites Hintergrundwissen im Bereich der Elektronik/Elektrik und Programmierung ist vorhanden.
So wie ich das nun verstehe ...
Für KNX brauche ich zumindest eine Spannungsversorgung, ein Programmier-interface (sollte auch über das IP Interface gehen) sowie Aktoren und Sensoren. Und natürlich die Software.
Aktoren sind üblicherweise zentral in einem Schaltschrank und von da aus gehen die Versorgungsleistungen zu den Verbrauchern. Das geht leider bei mir nicht wirklich. Deshalb gibt es auch die dezentrale Lösung mittels Aktoren in Unterputzdosen.
Um DALI zu nutzen brauche ich ein Interface sowie DALI Module. Die Schaltzustände kommen über KNX.
Die aktuellen Anforderungen:
- Unterschiedliche Lichtquellen in der Küche
- indirekte Beleuchtung mittels LED Stripes- eventuell in RGB oder Warm-Kalt-Weiß
- Einbau 12V LED Spots für den Essbereich
- Deckenleuchten (eventuell Eigenbau aus denselben LED Stripes wie die indirekte Beleuchtung)
- Arbeitsplattenbeleuchtung
- Szenensteuerung - eventuell automatisch aufgrund der Uhrzeit + manuell wie "Essen", "Kochen"
- Kleiner Vorraum / WC mit Nachlauf-Relais für die Entlüftung / Balkon - vermutlich mit 230 V LED-Glühlampen
- Schaltbar über Präsenzmelder oder Taster
- Erweiterbarkeit des Systems auf die restlichen Räume
- LCD Panel in der Wand in der Küche für Internetradio und Musik von der NAS
- Deckenlautsprecher
- Endstufe muss sich mit aktivieren der Musikquelle einschalten
- Multiroom Audio Systeme sind mir zu teuer!
- Visualisierung über das LCD Panel gewünscht, aber nicht zwingend notwendig
- --> Mein Plan: Android/Windows Tablet, optimalerweise mit LAN Anschluss und ohne Akku in die Wand einbauen.
- Eventuelle Einbindung der Bodenheizung im WC
- Alle Lichter aus-Funktion
- WAF = 100 %
- Wohnzimmer mit indirekter Beleuchtung und Heimkino - auf Knopfdruck
- Stoff-Rollos runter fahren,
- Leinwand runter fahren
- Fernseher ausschalten
- Beamer einschalten
- Beleuchtung umschalten
- Schlafzimmer mit Indirekter Beleuchtung und Nachtbeleuchtung
- Restliche Räume entweder über Schalter oder über Präsenzmelder
- Eventuell: Steuerung der Heizkörper Heizkörper-Thermostate
- Alarmanlage
- Türöffner/Zutritt
- Alternative Energie
Da meine Anforderungen recht Beleuchtungslastig sind …
… reicht für mich auch rein DALI, um die aktuellen Anforderungen sowie die Anforderungen in 2 Jahren abzudecken?
… oder sollte ich rein alles ohne DALI - also rein mit KNX implementieren?
Inwiefern wird mich meine dezentrale Struktur einschränken? Gibt es da Vorschläge zur Topologie?
Loxone kommt für mich nicht in Frage, da ich nicht auf einen Hersteller gebunden sein möchte.
Ich hätte dann später noch einige Detailfragen zum technischen bzw. hinsichtlich der Komponenten - allerdings sind mir jetzt aktuell die grundlegenden Fragen mal wichtiger

lg und vielen Dank für eure Mithilfe!
Gerald
Kommentar