Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Sommer - / Winterumschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor Sommer - / Winterumschaltung

    Ich wollte eigentlich die "Sommer-/Winterumschaltung" meines Gira Heizungsaktors dafür verwenden, dafür zu sorgen, dass die thermischen Heizkörperventile in der Übergangszeit, wenn die Heizung noch im "nur Warmwasser"-Betrieb läuft, nicht geöffnet werden. So wie ich es jetzt verstehe, aktiviere ich mit der "Sommer-/Winterumschaltung" im Aktor nur die Möglichkeit, bei der "Zwangsstellung" und dem "Notbetrieb" für Sommer und Winter unterschiedliche Werte angeben zu können. Ich könnte jetzt die Zwangsstellung einschalten und für "Sommer" auf 0% setzen, würde dann aber wohl automatisch auch eine Zwangsstellung für den Winter aktivieren, was ich ja nicht will (welchen Wert sollte ich da auch angeben).
    Irgendwie komme ich hier gerade nicht weiter, vielleicht ist mein Ansatz aber auch grundsätzlich falsch?

    Grüße
    Erik


    #2
    Der Aktor hat gewiß eine Typenbezeichnung. Her damit. Wie wird geregelt? Gibt es dafür ein Raumbediengerät?

    Mir sind Aktoren begegnet, denen man mit getrennten GA Winter und Sommer vorgeben muß.

    Kommentar


      #3
      Aber was soll dann passieren? Wenn Deine Heizung auf "nur Warmwasser" steht, läuft doch sowieso nix durch den Heizkreis sondern nur durch den
      Warmwasserkreis.
      Ich würde da gar nix einstellen, bei mir läuft sowas grundlegendes wie Sommerbetrieb oder Automatikbetrieb oder auch die Vorhaltezeit für Warmwasser
      direkt an der Heizungssteuerung. Alles weitere führt nur zum Unstimmigkeiten der Heizung.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Der Aktor hat gewiß eine Typenbezeichnung. Her damit. Wie wird geregelt? Gibt es dafür ein Raumbediengerät?
        .
        Es handelt sich um einen Gira 101800. Geregelt wird über Merten RTR. Kein gesondertes Raumbediengerät.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Aber was soll dann passieren? Wenn Deine Heizung auf "nur Warmwasser" steht, läuft doch sowieso nix durch den Heizkreis sondern nur durch den Warmwasserkreis.
          In der Übergangszeit Sommer/Winter (und umgekehrt) kommt es aber manchmal vor, dass der RTR gerne heizen würde, die Heizung aber noch gar nicht in Betrieb ist, weil man selber der Meinung ist, dass es auch so noch warm genug ist (Heizung wird manuell zwischen "nur Warmwasser" und "Heizen+Warmwasser" umgestellt.) In diesem Fall sind die Ventile den ganzen Tag geöffnet, was ich unnötig finde. Daher würde neben der Heizung gerne auch den Aktor in die Sommerpause schicken können.

          Kommentar


            #6
            Dann lass ihn doch die Ventile aufmachen, das macht er einmal und dann lässt er sie auf, bis die Temperatur im Raum, der Wunschtemperatur entspricht.
            Kost ja nix, und wenn Du willst, kannst Du dem Schaltaktor, der die Spannung für die Stellmotoren bereitstellt (ob nun 230V oder 24V über Netzteil) ja sagen,
            er soll einfach ausbleiben bis ein Aussentemperaturfühler (Wetterstation) sagt, dass es draussen wirklich kalt ist.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Der Heizungsaktor hat einen Eingang für Sommer-Winter-Umschaltung. Der RTR gibt eine Stellgröße 0% aus, wenn kein Heizbedarf besteht. Wozu also der ganze Aufwand?

              Kommentar


                #8
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Der Heizungsaktor hat einen Eingang für Sommer-Winter-Umschaltung.
                Ja, aber dies ermöglicht nach meinem Verständins nur das oben geschilderte Verhalten.

                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Der RTR gibt eine Stellgröße 0% aus, wenn kein Heizbedarf besteht.
                In der Überganszeit eben nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Dann lass ihn doch die Ventile aufmachen, das macht er einmal und dann lässt er sie auf, bis die Temperatur im Raum, der Wunschtemperatur entspricht.
                  Kost ja nix, und wenn Du willst, kannst Du dem Schaltaktor, der die Spannung für die Stellmotoren bereitstellt (ob nun 230V oder 24V über Netzteil) ja sagen,
                  er soll einfach ausbleiben bis ein Aussentemperaturfühler (Wetterstation) sagt, dass es draussen wirklich kalt ist.
                  Doch, es sind ja thermische Stellantriebe. Kostet natürlich nicht die Welt diese ständig zu öffnen, ist aber dennoch überflüssig. Und dem Heizungsaktor, der die Spannung bereitstellt und diese steuert, will ich es ja gerade beibrigen - das ist ja mein Problem.


                  Kommentar


                    #10
                    Was spricht denn dagegen die Soll-Temperatur der RTR einfach zu verringern? Sag doch, es ist Sommer und setzte die RTRs auf Frostschutz, dann bleiben die Ventile zu.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ob Sommer, Winter oder Überganszeit: Wenn im Raum die gemessene T° niedriger ist als der Sollwert, fühlt sich der Regler zum Heizen verpflichtet. Es sei denn, man gibt ihm per GA zu verstehen, daß in der Überganszeit eine niedrigere RaumT° ausreicht und daß die Heizung nichts liefern wird. Liebe(r) Elo, gehen Sie davon aus, daß Ihr Ansatz grundsätzlich falsch ist - siehe Ihr Eröffnungsbeitrag.

                      Kommentar


                        #12
                        Erst einmal danke für die Rückmeldungen. Auf den Ansatz, die Anforderung seitens des Aktors und nicht des RTRs zu lösen, bin ich über einen anderen Forumsbeitrag gekommen. Dort riet man mir damals, für diese Anforderung doch die Sommer-/Winterumstellung des Heizungsaktors zu nutzten. Das Thema habe ich seinerzeit nicht weiter verfolgt, jetzt jedoch wieder aufgegriffen und bin dann auf eingangs geschildertes Verhalten gestoßen.
                        Wenn der Weg über den Aktor also falsch ist, muss ich den RTRs sagen, dass eine niedrigere Raumtemperatur erforderlich ist. Dies, wie vorgeschlagen, über die Frostschutzfunktion umzusetzen wird nicht funktionieren, da jedes Öffnen/Schließen eines Fensters den Frostschutz deaktiviert. Also muss ich den Sollwert ändern. Bislang habe in den Unterlagen meiner Merten RTR nur die Möglichkeit gefunden, eine Sollwertverschiebung in einem eng eingegrenzten Bereich vornehmen zu können, nicht jedoch die Möglichkeit, den Sollwert über KO komplett zu ändern. Vielleicht habe ich es aber auch nicht gefunden. Es würde sich daraus aber auch das Problem ergeben, wie ich anschließend wieder die richtigen Sollwerte setzen soll, denn diese sind ja verschieden (Wohnräume, Schlafräume, Keller). Das würde technisch natürlich gehen, wäre dann aber aufwändig und alles andere als smart.
                        Über einen Tipp, wie eine simple und praxisnahe Lösung aussieht, wäre ich sehr dankbar.



                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir gerade den Aktor in der ETS angeschaut.

                          Nach meiner Meinung setzt du das KO Sommer Winter auf Sommer und zusätzlich Zwangsstellung auf 1 (mit dem vorgewählten Parameter 0% Für Sommer und z.B: 70% Winter.) Wenn du jetzt in den normalen Heizmodus willst änderst du das KO Zwangsstellung auf aus. Das sollte problemlos gehen.

                          Viel Erfolg
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Das klingt gut, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Dann kann ich es doch noch einfacher machen und die Umschaltung Sommer/Winter deaktiviert lassen, das KO Zwangsstellung (das jetzt nicht mehr Sommer/Winter unterscheidet) im Sommer auf "1" setzen und als Stellgrößensollwert für 0% vorgeben. Im Winter setzte ich es dann auf "0" und der Stellgrößensollwert 0% wird ignoriert. Verstehe ich das so richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Genauso verstehe ich die ETS. Du könntest es noch einmal genau in der Applikationsbeschreibung nachschauen.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X